Couchtisch Nußbaum - Erstlingswerk

Hobler3000

ww-pappel
Registriert
20. Juni 2024
Beiträge
4
Ort
Eggenfelden
Servus Alle miteinander,
Ich lese schon länger mit und habe mir so viele wichtige Infos angeeignet. Jetzt würde ich euch gerne mein erstes vollständig selbstgebautes Möbelstück vorstellen.
Noch kurz zu mir. Mein Name ist Chris, ich bin 31 Jahre alt und komme aus Niederbayern. Normalerweise habe ich beruflich gar nichts mit handwerklichen Tätigkeiten am Hut. Letztes Jahr habe ich mir beim Renovieren unseres Hauses eine kleine Holzwerkstatt eingerichtet.

Nun zum Tisch:

So hat alles angefangen. Ich hatte mir 70mm dicke regionale Nußbaum Bohlen besorgt und mit der HKS aufgetrennt.
IMG_5479.jpeg

Anschließend dann alles ausgehobelt, eine Platte verleimt und die Beine auf der Tischfräse gerundet. Hier ein Zwischenstand:
IMG_5485.jpeg

Unter den Tisch habe ich an 5 Gewindestangen welche mittels Rampamuffen an der Tischunterseitebefestigt worden noch einen Kasten geschraubt. Sein läuft eine Schublade auf Holzleisten.
Hier das Ergebnis. Sicher nicht perfekt, aber für das erste Möbelstück bin ich sehr zufrieden:
IMG_5510.jpeg
IMG_5512.jpeg
IMG_5514.jpeg

Es grüßt Chris aus Niederbayern und wünscht allen ein schönes Wochenende.
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
203
Ort
Tirol
Schaut sehr schön aus ! Gratuliere zum ersten Möbelstück!!
Schönes We
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.356
Ort
-
Hallo Chris, das ist ja ein interessanter Tisch, war sicher eine Menge Arbeit.

Bei Massivholzmöbel muss man ja das Arbeiten des Holzes berücksichtigen und leimt üblicherweise nicht Lang- auf Querholz.
Ist dass irgendwie berücksichtigt bei dem Kasten? Wie ist denn die Tischplatte mit den Tischzargen verbunden?
 

Hobler3000

ww-pappel
Registriert
20. Juni 2024
Beiträge
4
Ort
Eggenfelden
Lang auf Quer ist beim Kasten tatsächlich nicht berücksichtig, die Rückwand ist eingeleimt, jedoch hat der Kasten ein Außenmaß von 30 x 30 x 20 sodass ich die Hoffnung hatte dass es sich hier nicht so stark bemerkbar macht.
Die Beine sind jeweils mit einer gewinkelten Überblattung auf Leisten geleimt. Die Leisten sind mit einem 10er Bohrer gebohrt und mittels 8er Gewindestangen mit der Platte verbunden. Die Platte hat nur ein Maß von 60 x 60, dachte das sollte reichen um zu arbeiten.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.142
Ort
Leipzig
Gratulation zum ersten Möbel, schick geworden! Im letzten Jahr eine Hobbywerkstatt eingerichtet und gleich das volle Programm mit einem Massivholzmöbel aus der sägerauhen Bohle nenne ich mal eine echt steile Lernkurve. Du hast anscheinend das richtige Hobby gefunden. :emoji_slight_smile:
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.354
Ort
Oberpfalz, Bayern
Hallo Chris,

mir gefällt der Tisch auch sehr gut. Was mir besonders gut gefällt, ist der Ast in der Tischplatte. Ich mag solche Unregelmäßigkeiten sehr.
Mit Lang- und Querholzverbindungen muß man aufpassen. Am Anfang hab ich auch nicht darauf geachtet und ein wenig Lehrgeld bezahlt. Wenn du deine Leisten verschraubt und nicht durchgehend verleimt hast, sollten normalerweise keine Risse in der Platte entstehen. Es ist auch empfehlenswert die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, dass die Platte arbeiten kann. Aber das hast du sicherlich berücksichtigt.

Für dein erstes Möbel ist der Tisch auf jeden Fall sehr gut gelungen. Toll!
 

Hobler3000

ww-pappel
Registriert
20. Juni 2024
Beiträge
4
Ort
Eggenfelden
Vielen Dank für die Komplimente und auch die sachlichen Anmerkungen!
Sie leisten sind nicht verleimt, nur geschraubt und natürlich auch nur handfest angezogen.
Für die Holzzusammenstellung der Tischplatte hab ich einiges an Zeit investiert, der Ast gefällt mir auch, ich finde das lockert das ganze ein wenig auf!
 
Oben Unten