Dämmmaterial in Haustür

Martin - MAJA

ww-pappel
Registriert
3. April 2007
Beiträge
1
Ort
Oberhausen (Ruhrgebiet)
Hallo zusammen,
welches Dämmmsterial setzt ihr in Haustüren (Rahmenbauweise) zwischen der Außen- und Innenfüllung ein?
Welches Material nutzt Ihr als Dampfsperre? Die übliche 0,2 mm PE-Folie?
Schon jetzt vielen Dank.

Viele Grüße
Martin
 

Ulme/Robinie

ww-birke
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
66
Ort
Göttingen
Hallo


Martin

Die Dämmung hängt davon ab wie hoch der Dämmwerd ( Ug- Wert) und welchen maximalen platz man hat. Jenach dem wie du den Taupunkt haben willst ( am besten immer so weit nach außen wie geht)

Ich habe zwar nicht so viele Türen gebaut. Doch so hat es mir mein Lehrmeister erklärt.
Er hat bei den Türen immer alles vor gegeben. Wenn ich die Türen gebaut habe.

Was mir aufgefallen ist wenn wir Türen gebaut haben wurden die Kanteln immer in dreischicht, oder 6 schicht verleimt aber erst wenn die Stärke der Tür über ein bestimmtes Maß hinausging . Das Maß weiß ich leider nicht mehr, aber die Innen (rauminnen) und Außen lage Waren Dicker als die Mittellagen (bei der 6schicht verleimung/// 3schicht waren alle gleich Dick.)
So sollen die Elemente (Türblätter und Zargen) besser Stehn ob das stimmt weis ich nicht.

Die Folie war immer eine Dampfdiffusionsfolie mit einem geprüften Durchlasswert.

Mehr weiß ich nicht und ob das alles noch stimmt weiß ich auch nicht. Da ändert sich viel.
Tür- und Fensterbau ist nicht mein Fachgebiet, deshalb habe ich mich nicht Tiefgründiger damit beschäftigt.#

Ich hoffe das ist brauchbar.

wenn nicht oder nicht genügend vieleicht findes du was unter der Suchefunktion ( alte Tretts oder Bilder )

mfg Jan
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
ein übliches Dämmmaterial wäre PU.
Als Dampfbremse werden in der Regel Aluminiumplatten eingesetzt.
 

Ralph.K

ww-ahorn
Registriert
24. November 2005
Beiträge
117
Ort
Brasilien
PU oder Styropor

Hallo an alle,

da wo ich gelernt habe, hat der Meister immer ein Styroporstück eingelegt. Er war ein richtiger Türen spezialist, der Betrieb fertigte damals bis zu 95% Türen. Ich denke jedoch das es heutzutage viele andere möglichkeiten gibt. Und dann kommt es auch darauf an wieviel platz man zur verfügung hat. Wie Jan schon erwähnt hat.

Grüße aus der ferne

Ralph
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Es gibt Styrodur- oder Purplatten, die beidseitig mit beidseitig klebender Klebefolie versehen ist. Da beidseitig Sperrholz in der Presse drauf gepesst, da hat man schonmal eine Füllung.
Das sollte auch für die Dampfbremse reichen.

Grüße, jott
 
Oben Unten