Dämmung Boden auf Dielen

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
210
Ort
Göttingen
Hi Leute,

ich habe folgendes Problem:
Ich ziehe demnächt in eine Wohnung EG ein, in der es von unter sehr kalt kommt. Darunter sind Garagen. Boden=Dielen.

Die Idee ist nun, auf die Dielen eine Schicht Styrodur und darauf Laminat zu legen.
Kann mir dazu jemand was sagen ? Erfahrung, Ideen ?

- kann ich auf Styrodur direkt Laminat legen, möchte wenn möglichst auf eine Schicht Spanplatte verzichten
- Styrodur wie dick ? reicht 1cm, oder je dicker je besser ?
- Thema Dampfsperre ?

Dass die Idee, von innen zu dämmen, nicht toll ist, ist schon klar. Geht aber nicht anders aus div. Gründen.
In meiner jetzigen Wohnung habe ich genau das gleiche Problem. In der Küche liegt auf den Dielen Laminat, das ist der einzige Raum, wo man es im Winter gut aushält. Scheint zu funktionieren sogar ohne Dämmung.
In allen anderen Räumen habe ich ein schlechtes Raumklima, fußkalt und hohe Luftfeuchtigkeit.

Besten Dank für die Hilfe !

tjalv
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.794
Ort
Berlin
Hallo tjalv,
zunächst ein paar Rückfragen bzw. Mutmaßungen:
Du schreibst, dass du einziehst, das klingt nach einer Mietwohnung. Ich nehme daher an, dass der Aufwand den Du zu treiben bereit bist sich in Grenzen halten muss. Also vermutlich willst Du den vorhandenen Boden belassen und nicht alles herausreißen und den Bodenaufbau neu machen.

Ich habe Zweifel ob Styrodur ohne eine lastverteilende Schicht (z.B. Spanplatte) druckfest genug ist um darauf laminat zu verlegen. Vielleicht hat jemand da Erfahrung?

Generell gilt natürlich, dass je dicker die Dämmung, desto besser dämmt sie....

Meine Idee wäre, neue Lagerhölzer zu verlegen (Latten z.B. 6x4cm), zwischen den Latten Dämmmaterial einzubringen und darauf eine neue Dielung zu verlegen. Das wäre auch „fußwärmer“ insofern als dass Laminat immer eine unangenehm kalte Oberfläche hat (im Gegensatz zu z.B. Kieferdielung). Das wäre natürlich schon mehr Arbeitsaufwand – allerdings mir deutlich höherwertigerem Ergebnis! Finanziell könnte es sich die Waage halten (?) Zwar ist die Dielung teurer als ein Laminat und muss zudem geölt werden, dafür könntest Du auf ein preiswerteres Dämmmaterial umsteigen. Da müsstest Du vielleicht Deinem Vermieter mal verschiedene Vorschläge unterbreiten und hören inwieweit er an einer dauerhaften Aufwertung der Wohnung interessiert ist?
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Hallo,

das Styrodur ist nur auf große Flächen ausreichend druckfest. Wenn Du das Laminat direkt verlegst werden die Stöße des Laminates "schwimmen", sich also bewegen, zumal ist das Laminat nicht ausreichend biegesteif. Dabei kann es dann passieren, daß sich die einzelnen Platten des Laminates voneinander lösen.

Eine Span- oder OSB-Platte würde ich als Lastverteilende Ebene auf jeden Fall verlegen.
 

fabig

ww-nussbaum
Registriert
23. Dezember 2012
Beiträge
88
Ort
Leipzig
Du müsstest oberhalb vom Styrodur ein funktionierende Dampfbremse verlegen. Durch die Pumpwirkung ziehst du immer etwas warme Raumluft unter den Boden. Das dort gebundene Wasser kondensiert an der kalten Kellerdecke/Dielenboden und bildet die Grundlage für ein hervorragendes Biotop. Weil Abtrocknen durch Styrodur und Laminat ganz schlecht funktioniert.
Welche Aufbauhöhe hättest du denn überhaupt? Was geben denn Raumhöhe, Türsturz und Fensterbänke her?
Was sagt der Vermieter?
Wenn da wirklich eine Tiefgarage ist, ist die Isolierung der Decke dort wesentlich einfacher vollzogen.
Tiefgaragendämmung | Heraklith Holzwolle-Produkte
Fakten Wärmedämmung Brandschutz
 

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
210
Ort
Göttingen
Hat vielleicht jemand eine preiswerte schnelle und einfache Idee für dieses Problem ?
Danke !
 

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
210
Ort
Göttingen
Aufbauhöhe ist egal. Raumhöhe normal. Vermieter sagt ok. Garage dämmen geht leider nicht aus div. Gründen.
VG
 

fabig

ww-nussbaum
Registriert
23. Dezember 2012
Beiträge
88
Ort
Leipzig
Aufbauhöhe ist egal. Raumhöhe normal. Vermieter sagt ok. Garage dämmen geht leider nicht aus div. Gründen.
VG
Bauschäden bei Dämmung Fußboden = 99%, Bauschäden bei Dämmung Garagendecke = 1%
Vielleicht solltet ihr mal über die aufzuwendende Summe und die Dämmstärke reden und mal jemanden Fragen (Baustoffhandel) der sich damit auskennt?
Immerhin braucht es unten nur Dämmung und oben einen kompletten Bodenaufbau.

Die sichere Abdichtung von oben ist eben das Problem, scheitert meist am Übergang Fußboden/Wand. Oder wolltest du auch neu verputzen um Folie/Klebeband wieder verschwinden zu lassen?

Steicofloor wäre noch eine Alternative. Da sollten dann aber auch wieder Dielen (geölt) drauf.
STEICO - natürlich besser dämmen: Überblick
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.794
Ort
Berlin
Hallo,
tjalv äußert sich ja eher knapp, trotzdem müssen wir wohl hinnehmen, dass eine Dämmung der Garagendecke (obwohl technisch sicher sinnvoller) ausscheidet.

Mich interessiert das Thema von der fachlichen Seite. So eine Lösung wie das vorgeschlagene System von Steico war ja auch dass, was mir gleich in den Sinn kam. Ich habe mir natürlich die Infos unter dem Link angesehen, was ich nicht verstanden habe ist, ob man dabei dann auf eine Dampfsperre verzichten kann?

Ansonsten:
Die Verklebung von Folie und Wand könnte man ja hinter einer Sockelleiste verschwinden lassen. Die Sockelleiste müsste ja eh erneuert werden.
 

fabig

ww-nussbaum
Registriert
23. Dezember 2012
Beiträge
88
Ort
Leipzig
Holzfaser kann im Gegensatz zum Styro die Feuchte transportieren. Es kann also wieder verdunsten.
Ich glaub nicht daran das die Dämmung der Garagendecke nicht geht. Hier hat sicher jemand unbegründet Angst wegen Brandschutz und wegen Kosten.
Das eine ist ein einfaches lösbares Problem, beim zweiten ist ja die Frage was will der Mieter (TE) und was der Vermieter bei der Geschichte bezahlen. Das muss man auf einen Haufen werfen und prüfen was wie teuer ist. Wenn man dann dem Vermieter noch die immer vorhandenen Risiken einer konzeptionslosen Innendämmung nahe legt könnte ein Umdenken einsetzen.
Immerhin kann sich der TE durch die Änderung ein Schimmelproblem auch an anderer Stelle holen. Die Luftfeuchte kondensiert am kältesten Punkt. Nach der Isolierung des Bodens ist der dann wo? An einer Innenwand die dann immer noch auf dem unisolierten Boden steht?
 
Oben Unten