Dünner Holzfußboden statt Kork...

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Hallo,
ich mal wieder mit einer Frage.
Nachdem wir das Renovieren in unsrer Hütte richtig leid geworden sind, sollte zu guter Letzt nur noch das ominöse Laminat des Vorbesitzers aus dem Schlafzimmer durch 4mm Naturkork-Massivplatten ersetzt werden.
(....mal eben den Boden neu...)

Leider habe ich gerade eben erfahren, daß das direkte Aufkleben der Korkplatten auf den Untergrund (PVC-Platten) wie eigentlich geplant, nicht geht.
Die alten Platten müssen laut Fachhändler raus.
Und der Kleber darunter auch. Sonst hält nix. :rolleyes:

Da mich schon die Beschaffenheit des Wandverputzes die Haare hat raufen lassen, möchte ich gar nicht darüber nachdenken, wie sich die Entfernungsaktion der Platten entwickeln wird.
Und das, nachdem die Hütte schon komplett fertig ist.
Kurz und gut: Ich hab keinen Bock mehr!

Mein Alternativplan:
Rauhspund mit einer dünnen Trittschalldämmung (2mm) aus Kork schwimmend auf den alten Platten verlegen.

Das Problem:
Die angrenzende Diele ist schon gefliest und ich kann mir maximal 15mm Aufbau leisten, damit ich keine Stolperstufe bekomme.
Das heißt, abzüglich der 2mm Trittschalldämmung bleiben für den eigentlichen Boden maximal 13mm Materialstärke.
Da ich Abricht- und Dickenhobel zur Verfügung habe, kann ich mir auch mit unüblichen Formaten selber helfen.

Vorschläge zur Vorgehensweise sind sehr willkommen.



Gruß Erik
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

auch Kork gibt es inzwischen als Fertigdiele mit Klicksystem = selbe Verarbeitung wie Laminat. hier kannst du in eien paar JAhren dann wenn du wieder Bock hast alles neu und korrkt machen.
Unter der Voraussetzung das der jetzige Boden fest , tragfähig und eben ist, würde ich den alten Boden mit OSB Platten schwimmend belegen und darauf den Kork kleben. Rauhspund ist dafür ungeeignet da zu große dickentoleranzen.

Ist der Boden jedoch uneben, ist der unterbau irgendwo locker oder gar in irgendeiner Weise die Tragfähigkeit in Frage zu stellen überwinde den inneren Schweinehund des Null Bock und mach dich an die generalsanierung auch wenn es mehr Zeit kostet. Spätestens in zwei Jahren regst du dich auf dass du das nicht ordentlich gemacht hast. In 4 JAhren reist du das ganze dann doch raus und fängst von vorne an. Eigene Erfahrung. Wenn dir derzeit wirklich die Lust fehlt dann lebe erst mal mit dem Ist zustand und warte auf mehr Lust.
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
201
Dem Beitrag von Carsten ist nichts hinzuzufügen. Gutes Korkparkett ist ca. 10-13mm hoch und daher für den vorliegenden Zwecke gut geeignet und sehr schnell zu verlegen -- solange der Untergrund eben und tragfähig ist.

Grüße
Martin
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
aaaaalso, gutes korkparkett fängt mitnichten bei 10mm an. ich bezweifel sogar, dass gutes korkparkett dieser stärke noch zu bezahlen ist.
standart-kork-massivparkett ist (wie schon erwähn) 4mm stark.
ich würde das zeug auch keinesfalls auf osb draufpappen, sondern für nen ordentlichen (und SEHR glatten) estricht sorgen. wenn das nicht möglich und nicht für ewig, dann halt dieses laminatzeug.
 

Mazze

ww-birnbaum
Registriert
16. Dezember 2004
Beiträge
201
raftinthomas schrieb:
aaaaalso, gutes korkparkett fängt mitnichten bei 10mm an. ich bezweifel sogar, dass gutes korkparkett dieser stärke noch zu bezahlen ist.

Sorry, da verwechselst Du was. Du redest von Kork-Klebeplatten -- die sind in der Regel 4mm stark und werden direkt in ein Kleberbett eingeklopft. Kork"parkett" ist in der Regel ein Klicksystem und kann völlig leimlos ähnlich wie Holz-Klickparkett oder Laminat schwimmend verlegt werden. Es ist in der Regel zwei- oder dreischichtig (oben Korknutzschicht, geschätzt 2mm, MDF-Trägerschicht, evtl. unten eine dünne Korkschicht als Trittschallschutz) und gute 10mm dick.

Ich kann gerne auch mal nachmessen, wie dick mein Korkparkett hier wirklich ist. Ich hab irgendwas um 11mm im Kopf ...
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
@Thomas
Ja, irgendwas teerartiges.
Die Platten sind mittlerweile so alt und spröde, das sie sich nur noch in fingernagelgroßen Stücken abbröseln lassen. Der halbe Estrich kommt natürlich mit.

Mein Problem mit dem Korkparkett ist, daß ich als Allergiker keine undefinierten Werkstoffe mehr im Schlafzimmer haben möchte.
Nur aus dem Grund haben wir schließlich das Laminat rausgerissen.

Jetzt ist aber in diesen "Klick"-Parketten immer ein Träger aus einem ominösem Material vorhanden, was wohl auch der Trittschalldämmung dient.
Sieht aus wie geringexpandiertes Styrodur.
Weiß aber der Geier, was das wirklich ist. Für solche Anwendungen werden bekanntlicherweise ja nicht die hochwertigsten Materialien eingesetzt.
Hat also wenig Sinn, den einen Mist durch einen anderen zu ersetzen.

Vielleicht mach ich jetzt eine Kehrtwendung und versuchs mit massivem Holzparkett.
Da hab ich allerdings noch weniger Ahnung von als vom Korkverlegen.

Hat jemand mal einen aussagekräftigen Link?
 

Unregistriert

Gäste
Hi Erik,

was genau ist denn für dich am Laminat "undefiniert" ?
Hab zwar keine Ahnung wie alt das Laminat in deinem Schlafzimmer ist, aber heutzutage ist das doch ne feine und sauber Sache. Hast nen Gegenzug,ne HDF- Mittellage und oben drauf Papier + Overlay bzw beides in einem.
Das Zeug ist bis auf ein paar Prozent aus "Holz" bzw. Fasern und dann noch ein wenig Farbe und Harz. Dann alles schön zusammengepresst und fertig. Gegen was bist denn dann genau allergisch? Müsstest du dann nicht sowieso alles rausmachen und nicht nur den Laminat???
Und wegen dem Träger bei Klickboden, meinst du dann den Gegenzug ( Fichte) oder das in der Mitte (HDF) denn die beiden Sachen sind ja auch kein Hexenwerk ;D oder lieg ich hier total daneben und hab alles falsch verstanden???


mfg BL
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Erik schrieb:
Jetzt ist aber in diesen "Klick"-Parketten immer ein Träger aus einem ominösem Material vorhanden, was wohl auch der Trittschalldämmung dient.
Sieht aus wie geringexpandiertes Styrodur.
Styrodur ist kein MDF.
Falls es überhaupt Styrodur ist. Für solche "zweitwertige" Einsätze wird i.d.R. kein hochwertiger Kunststoff verwandt, sondern häufig ReGranulate. Da ist dann alles Mögliche drin.
Von so schönen Sachen wie Cadmium aus alten Farbstoffen über Isocyanate bis zu dem schon bekannten Formaldehyd.
Schön mit "ein wenig Farbe und Leim" zusammengepappt. Wird bei MDF nicht viel anders sein.
Sieht ja keiner mehr.

Ich will in diesem Raum nur reine Materialien, deren Herkunft ersichtlich ist.

Aber wenn es jemanden nicht stört, kann er sein Schlafzimmer meinetwegen gerne auch mit Carbolineum streichen. :emoji_slight_smile:
 

Unregistriert

Gäste
Hi Erik,

da du Wert darauf legst dass alle verwendeten Materialien deines zukünftigen Bodens nachzuvollziehen sind wäre doch ein Dreischicht-/Mehrschichtparkett das Richtige für dich. Den gibt es auch mit Fichte Mittellage, Fichte Gegenzug und den gewünschten Decklamellen. Und es dürfte kein Problem seine ein Produkt zu finden das die richtige Höhe für den Übergang zum Flur bietet. Mit dem Klick oder auch Nut/Feder ist das verlegen schnell erledigt und du brauchst keine Hilfe.

PS: Mir ist klar dass Styrodur kein MDF/HDF ist, aber diese dreischichtigen Systeme haben eben NICHT IMMER solch ein Trägermaterial wie du es beschreibst.
Auch nicht Laminat.

Aufbau laut DIN siehe : http://www.parkett.de/vielfalt/mehrschicht.pdf

Gruß BL
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Also, was willst Du denn jetzt?
Ein Boden mit Material das unbedenklich ist?
Dann erst mal raus mit den alten PVC-Platten. Ich vermute das es sogar Flexplatten sind die sehr hart sind und direkt brechen. Da ist je nach alter sogar noch ein wenig asbest drin!
Der Bitumenkleber muß entweder runter oder abgespeert werden. Dann Neveliermasse drauf.
Dann kannst Du ohne bedenken Korkparkett schwimmend drauflegen-im Klicksystem ca.13 mm stark. Hat eine Nutzschicht von mindestens 4 mm. Und ist fertig versiegelt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja so sehe ich das auch. Wenn es dir wirklich auf einwandfreie biologische und nachweisbare Produkte ankommt solltest du damit anfangen den alten PVC Boden zu entfernen. Den mit irgendwas auch immer abdecken ist wie überstreichen von Rost. Nicht zu sehen aber immer noch da. Und so alte mit in der Tat allem möglichen belasteten PVC Boden die geben ihre Schädlichen Stoffe auch weiterhien ab egal mit was sie abgedeckt werden.
 
Oben Unten