Dach für ein Spielhaus

hausmann

ww-birke
Registriert
7. Februar 2006
Beiträge
69
Ort
83629 Weyarn
Hallo zusammen,

ich habe für unsere Kinder ein Spielhaus in den Garten gebaut.
Jetzt geht es um die Dachkunstruktion. Ich habe Sparren mit 4x6cm im Abstand von ca. 30cm montiert. Darauf wollte ich jetzt Nut und Federbretter (eigentlich für den Innenausbau) mit 14mm nageln, damit es von innen eine schöne Optik gibt. Im Firstbereich wollte ich zwei Flächen von ca. 50x100cm auslassen und Glasscheiben als festes Dachfenster auflegen. Dazu hab ich Panzerglasscheiben aus einer Bank. Die sind ca. 26mm stark. Die Fläche sollte dann mit 30mm Styropor gedämmt werden, dazwischen Dachlatten und drüber dann Dachpappe. Und jetzt ist halt die Frage was mach ich da dann drauf.

Es soll gut begehbar sein, weil die kleinen sehr gern auf dem Dach herumklettern. Es soll nicht allzu hoch auftragen, weil ein so dickes Dach z.B. mit Lattung und Dachziegeln von den Proportionen einfach nicht mehr passt.
Es muss möglich sein, den Übergang zu den Fenstern absolut dicht anzuschließen.
Es sollte halt auch bezahlbar bleiben.

Würde denn Sperrholzplatten (mit Acyllack gestrichen) funktionieren ?

Wäre für Tipps echt dankbar. Vielleicht sind ja auch Zimerer da, die mir sagen, wie ich die Glasscheiben am besten Dicht anschließe.

Vielen Dank im Voraus
Markus
 

hausmann

ww-birke
Registriert
7. Februar 2006
Beiträge
69
Ort
83629 Weyarn
Bilder dazu

Hier das ganze noch im Bild
 

Anhänge

  • P5030580.JPG
    P5030580.JPG
    840,1 KB · Aufrufe: 56
  • P5030583.JPG
    P5030583.JPG
    842,3 KB · Aufrufe: 38
  • P5030585.JPG
    P5030585.JPG
    813,4 KB · Aufrufe: 48

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Hallo Markus,


allgemein "Sperrholz" ist da weniger geeignet, wegen der Witterungsbeständigkeit.

Es gibt jedoch ein Sperrholz ("Siebdruckplatte" bzw. "Fahrzeugplatten") das feuchteresistent ist. Ich denke bei entsprechendem Schliff ist auch das lackierbar (ist eigentlich schwarz, auf einer seite glatt, auf der anderen "geriffelt", also die eigentliche siebdruckseite die als rutschfeste Fläche u. A. im Fahrzeugbau eingesetzt wird).

Eine weitere möglichkeit wären die geriffelten Douglasiendielen die man eig. für Terassen nimmt. wobei ich nicht weiß ob der farbton zu dem Rot der Außenwände passt.
 

hausmann

ww-birke
Registriert
7. Februar 2006
Beiträge
69
Ort
83629 Weyarn
hi Löfe,

ich kenn die Siebdruck- bzw. Bettoplan-Platten. Aber wie du schon schreibst, die sind schwarz und ausserdem zeimlich teuer. Aber es stimmt schon, die sind recht wetterfest und sehr stabil.
Glaubst du/ihr, die rauhe Seite lässt sich streichen mit Acryl- oder Kunstharzlack. Welcher Lack wäre denn für eine solche Fläche besser ?
Massivholzbretter, einfach längs zur Traufe und dann immer das nächstobere ein Sück über das untere stehen lassen würde mir auch gefallen. aber wie schliess ich dann die Fenster an, und welches Holz da nehmen. Lärche arbeitet doch stark, oder. Welches Holz wäre dann auch als dünnes Brett formstabil und neigt wenig zum Schüsseln. Lauter Bretter mit "stehenden Jahren" werd ich wohl nicht auftreiben.
Die Farbe ist nicht so wichtig. Hinten hab ich das Haus eh schon mit Lärche verschalt und vone schaun wir dann mal, obs rot bleibt. Abseits der konstruktiven Belange haben die Kinder da auch noch mitzureden.

Viele Grße
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
also derart teuer ist die Siebdruckplatte auch nicht! ich meine irgendwas um nen zwanni per qm bei 19 mm...

und an lack: Ich bin ja immer eher der Fan von Kunstharz...Die rauhe seite lässt sich gut streichen (ggfs. 2 - 4x mit der rolle). Elementar ist dass du die offenen Kanten ordentlich zulackierst, sonst quillt dir das um 5 mm auf (eigene erfahrung :emoji_grin: )

bezüglich der fenster kann ich wenig sagen, sorry...

und noch ein tipp: für außen eignet sich an holz am ehesten termoholz, teak, douglasie und akazie bzw. robinie...

Die Douglasiendielen bekommst du fertig für Terassenböde im Baumarkt, die kosten auch nciht unmenschlich viel...würd ich einfach mal gucken...die bringen auf ne gewisse rutschfestigkeit mit...
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
348
Ort
Ruhrpott
Hallo!
Ich würde Rauhspund (Nut und Feder Fichtedielen für den Fußboden, ca 3-5,-/m2) nehmen, quer zur Neigung verlegt, die Nut abwärts zeigend. Darauf käme Dachpappe, und zwar die etwas bessere Qualität auf der man schon mal herumlaufen kann (gibts auch in rot und grün). Wenn du die abwärts zeigend 20-30cm überlappend verlegst, brauchst du die auch nicht verschweißen, sondern nur an den Stirnseiten und unter der Überlappung mit Dachpappennägeln befestigen, sollte bei so einer kleinen Fläche ausreichen. Den Ausschnitt für die Dachfenster würde ich bei diesem Aufbau im Nachhinein mit einer Stichsäge ins Dach schneiden. Den Übergang vom Glas zum Dach mit kalthärtendem Bitumen aus der Kartusche versiegeln (Dachdeckerbedarf). Gruß
 
Oben Unten