Dachdämmung eines vorhandenes Bitumendach

seppels ihrer

Gäste
Hallo Zusammen,

ich habe eine Schuppen wo bereits ein Bitumenschweißbahn auf entsprechenden Bretter, darunter sofort die Sparren und alles direkt ans Mauerwerk angeschlossen. Zukünftig soll dieser Schuppen meine Werkstatt werden, aber auch nur temporär beheizt ja nach Bedarf.

Wie sollte der Aufbau Dämmung aussehen...ich brauch dringend Hilfe ???
Ein Dach zu dämmen ist echt verwirrend?

Aufbau von oben nach unten:
Schweißbahn→Bretter→Unterspannbahn oder Hinterlüftung (Welche (diffusionsoffen) oder Wie?)→Dämstoff / Glaswolle→Dampbremse oder -sperre (diffusionsoffen)?→Unterlattung 4cm
→OSB-Platten

Schönen Dank im Voraus
 

fireblade60

ww-fichte
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
17
Ort
Hemsbach
So etwa ist mein Haus aufgebaut. (Folie - Holzfaserplatten - 6cm Quadrathölzer - 20cm Sparren)
Wir haben folgendes gemacht: Zwischensparrendämmung in Sparrenhöhe(20cm), darunter !!!Luftdicht!!! pro-clima Intello Folie getackert und mit dem Systemkleber Orcon F aus der Kartusche am Mauerwerk verklebt. Alle Tackerstellen mit dem System-Klebeband überklebt, alle Durchdringungen der Folie (Leuchten etc.) luftdicht ausgebildet, natürlich auch die Folien-Überlappungen.
Darunter darf kein OSB, da durch die Folie Restfeuchte im Sommer in Raumrichtung abgegeben wird, die durch die Decke muss. Also entweder Rigips oder Vollholz-Paneele mit Schattenfuge.
Wichtig ist sehr sorgfältiges Arbeiten beim Dichten der Folie, da sich aufsteigende Luftfeuchtigkeit jede Ritze sucht.
 
Oben Unten