"Dachinnenausbau" mit Aufsparrendämmung

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Da hier ja einige im Dämmbereich recht kompetente Mitforisten unterwegs sind, wende ich mich an Euch:
Wir haben vor anderthalb Jahren unser Dach neu Decken und Ausbauen lassen, wobei eine 120 mm Aufsparrendämmung DivoDämm kompakt drauf gekommen ist. Im Wohnbereich (1. OG ist schon teilweise schräg) ist zusätzlich mit einer Isover Zwischensparrendämmung mit variabler Dampfbremse alles "sauber" gedämmt. Ebenso ist zum eigentlichen Speicher eine Dämmung mit gleicher Dampfbremse vorhanden.

Um genau den Speicher geht es jetzt, da ich diesen als gelegentlichen Spiel-Platz für die Kinder nutzbar zu machen, wollte ich jetzt den Speicher ausbauen und vor allem etwas zwischen die Sparren machen, da man jetzt direkt auf die Aufsparrendämmung guckt. Ich würde gerne überschaubaren Aufwand haben, damit der "Ausbau" jetzt über den Winter realistisch fertig wird.

Mein Plan war jetzt entweder einfach zwischen die Sparren Profilholz zu machen oder vielleicht 2 cm Styrodur und das direkt zu streichen. Ich würde gerne wenig dazwischen machen, weil der First in der Mitte gerade so 2,2 m hoch ist und der freie Platz zwischen den Sparren ein deutlich besseres Raumgefühl bieten, als wenn ich unterhalb verkleide. Es ist 14 cm Glaswolle darunter und 12 cm Aufsparrendämmung darüber, deshalb wird eine zusätzliche Dämmung des Speichers für "hin und wieder mal" nicht notwendig sein.

Die Aufsparrendämmung hat einen sD-Wert von 10,4 – 23,4 m und einen Diffusionswiderstand von 130 nach Hersteller. Bekomme ich Probleme, wenn im Winter vielleicht ein bis zweimal die Woche die Luke geöffnet ist und Luft aus den Wohnräumen nach oben kommen kann?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.134
Alter
63
Ort
Eifel
Hast du mal einen Schnitt deines Hauses mit dem Verlauf der Dampfsperre?
Die Regel < 20% Wärmedurchlasswiderstand unterhalb der Dampfsperre bei Untersparrendämmungen kennst du?
 
Zuletzt bearbeitet:

woodchuckchuck

ww-kirsche
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
159
"14 cm Glaswolle darunter" ist unklar ich denke man guckt auf die Aufsparendämmung? 2 cm Dämmung zusätzlich innerhalb der Dampfbremse schadet nichts aber Styrodur direkt streichen ist eine furchtbare Idee.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.094
Ort
Markgräflerland
Die Dämmung zwischen den Sparren würde ich genauso ausführen wie im Wohnraum (1. OG) und dann Nut- und Feder-Bretter draufmachen.

Unser Spielspeicher war so.

Der Speicher vom Kollegen war mit Nut und Feder zwischen den Sparren. Ein einziges Gefummel beim Einbau und ein ewiges Kopf-Anstoßen an den Sparren.

Mehr Platz hast Du dadurch nur theoretisch. Praktisch bedeutungslos, da Du ja nicht mit dem Kopf zwischen den Sparren sitzt.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Danke schonmal für die Antworten! Ich mache gleich eine Skizze rein, dann wird das glaube ich verständlich vom Aufbau.

@tomkaes die Dampfbremse ist ganz innen, alles weitere kommt weiter außen. Das wird gleich auch klarer werden, denke ich.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Die Regel < 20% Wärmedurchlasswiderstand unterhalb der Dampfsperre bei Untersparrendämmungen kennst du?
Ja, die kenne ich. Hier ist ja ganz innen die Dampfbremse nur eventuelle kommt eben auch warme Luft in den Speicher oberhalb.
"14 cm Glaswolle darunter" ist unklar ich denke man guckt auf die Aufsparendämmung? 2 cm Dämmung zusätzlich innerhalb der Dampfbremse schadet nichts aber Styrodur direkt streichen ist eine furchtbare Idee.
Die 14 cm darunter sind die in der Balkendecke, deshalb "darunter".

Ich hatte an Styrodur gedacht, weil das einerseits recht druckfest ist und andererseits im Terrarienbau ja gerne als Unterbau genutzt wird und nur mit Farbe in Flexkleber gestrichen wird. Übliche Farben sollten das ja nicht anlösen, oder liege ich falsch?

Ich würde das kurzfristig mit einem Klecks Montagekleber fixieren und dann einfach Dreikantlisten seitlich an die Sparren nageln und damit abschließend befestigen..
Die Dämmung zwischen den Sparren würde ich genauso ausführen wie im Wohnraum (1. OG) und dann Nut- und Feder-Bretter draufmachen.

Unser Spielspeicher war so.

Der Speicher vom Kollegen war mit Nut und Feder zwischen den Sparren. Ein einziges Gefummel beim Einbau und ein ewiges Kopf-Anstoßen an den Sparren.

Mehr Platz hast Du dadurch nur theoretisch. Praktisch bedeutungslos, da Du ja nicht mit dem Kopf zwischen den Sparren sitzt.
Das Problem ist, dass ich ja nochmal circa 5 cm weiter in den Raum komme, wenn ich unter die Sparren gehen und das ist bei nur circa 1,5 m breiter Stehhöhe in der Mitte doch deutlich merkbar.

Wir hatten vorher alukaschierte Zwischensparrendämmung von 1991 drin, die ist rausgeflogen, und das Raumgefühl ist wesentlich besser geworden.


Ganz allgemein: Das 1 . OG ist dicht verklebt, der Speicher hat noch Stellen, wo man Licht durchscheinen sieht. Es gibt ein Dachflächenfenster für Licht und Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
So würde meine Lösung auf die Schnelle Aussehen:

Anhang anzeigen 129365
Das grüne ist die jetzige Dampfbremse, das hatte ich vergessen einzuzeichnen.

Du würdest den kompletten Speicher nochmal "dampfgebremst" einpacken (unten OSB und unter den Sparren die D:emoji_sunglasses: damit von unten kommende feuchtwarme Luft überhaupt nicht in die Dämmung kommt und darin abkühlen/kondensieren kann. Die Lüftung ist dann um die Feuchtigkeit überhaupt wieder daraus zu bekommen. Soweit richtig?

Wir sind leider einseitig angebaut (Doppelhaushälfte aber der Nachbar ist deutlich höher), sodass eine Längslüftung nicht ganz so einfach realisierbar ist. Aber zumindest einseitig eine Absaugung im Giebel (wahrscheinlich möglichst firstnah) wäre wohl möglich und einen "Einlass" für die Außenluft an tieferer Stelle sollte auch machbar sein.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.134
Alter
63
Ort
Eifel
Eine andere Möglichkeit gibt es bei der Kehlbalkenlage / Lage deiner Dampfbremsen nicht. :emoji_cry:
Den Lüfter würde ich mindestens mit dem Speicherlicht koppeln:
Klappe auf - Licht an - Lüfter an
 
Oben Unten