Harveydent00
ww-fichte
- Registriert
- 20. Oktober 2016
- Beiträge
- 18
Hallo zusammen,
im Hinblick auf die Konstruktion eines Schreibtisches mit aufliegender Eichenplatte beschäftige ich mich gerade mit der Theorie des beizen/räuchern von Eiche. (Den Esstisch aus dem anderen Thread meine ich hier nicht)
Ich hätte das Holz ganz gern so grau wie möglich. Also schön kalt und monochrom, ohne gelbstich.. ein tiefes dunkelbraun wäre aber auch okay. Im Anhang sind zwei Holzfarben zwischen denen der gewünschte Farbton irgendwo liegen kann/sollte.
Jetzt habe ich von verschiedenen Arten gelesen, diesen Effekt zu realisieren.
Lackieren, lasieren und mit Pigmenten färben möchte ich nicht, es soll schon eine chemische Umwandlung der Gerbsäure erfolgen - Der Charakter des Holzes soll so gut wie möglich erhalten bleiben.
Das geht wohl einmal klassisch mit Ammoniak was als räuchern bekannt ist, aber auch mit Natronlauge oder Eisensalzen. Verstärken lässt sich der Effekt mit 5-10% Pyrogallol-Lösung. Liege ich da soweit erstmal richtig?
Das räuchern mit Ammoniak soll eher zu einer dunkelbraunen Farbe führen - Das einstreichen mit Natronlauge oder Eisensalzen eher zu einem blau-schwarz. Stimmt das?
Desweiteren soll die Natronlauge tiefer eindringen und das Holz somit tiefer färben als beim es beim räuchern der Fall ist.
Kann da jemand aus Erfahrung vielleicht sagen wie es am besten klappen könnte?
Und: Welche Oberflächenbehandlung sollte nach dem beizen folgen um als Schreibtischplatte genutzt werden zu können? Es soll einfach nur unempfindlich und farbecht sein
Nachdem was ich jetzt gelesen habe würde ich mit 5%iger pyrogallol-Lösung die Platte einpinseln, trocknen lassen, das Holz wässern und dann mit Natronlauge (NaOH, Rohrreiniger) einen Anstrich wagen. Zu guter Letzt dann nach dem trocknen mit einem Hartwachsöl (?) endbehandeln. Hätte sonst auch noch 1L Eisen-3-Chlorid im Haus,damit sollte es ja dann wohl auch gehen?!
im Hinblick auf die Konstruktion eines Schreibtisches mit aufliegender Eichenplatte beschäftige ich mich gerade mit der Theorie des beizen/räuchern von Eiche. (Den Esstisch aus dem anderen Thread meine ich hier nicht)
Ich hätte das Holz ganz gern so grau wie möglich. Also schön kalt und monochrom, ohne gelbstich.. ein tiefes dunkelbraun wäre aber auch okay. Im Anhang sind zwei Holzfarben zwischen denen der gewünschte Farbton irgendwo liegen kann/sollte.
Jetzt habe ich von verschiedenen Arten gelesen, diesen Effekt zu realisieren.
Lackieren, lasieren und mit Pigmenten färben möchte ich nicht, es soll schon eine chemische Umwandlung der Gerbsäure erfolgen - Der Charakter des Holzes soll so gut wie möglich erhalten bleiben.
Das geht wohl einmal klassisch mit Ammoniak was als räuchern bekannt ist, aber auch mit Natronlauge oder Eisensalzen. Verstärken lässt sich der Effekt mit 5-10% Pyrogallol-Lösung. Liege ich da soweit erstmal richtig?
Das räuchern mit Ammoniak soll eher zu einer dunkelbraunen Farbe führen - Das einstreichen mit Natronlauge oder Eisensalzen eher zu einem blau-schwarz. Stimmt das?
Desweiteren soll die Natronlauge tiefer eindringen und das Holz somit tiefer färben als beim es beim räuchern der Fall ist.
Kann da jemand aus Erfahrung vielleicht sagen wie es am besten klappen könnte?
Und: Welche Oberflächenbehandlung sollte nach dem beizen folgen um als Schreibtischplatte genutzt werden zu können? Es soll einfach nur unempfindlich und farbecht sein
Nachdem was ich jetzt gelesen habe würde ich mit 5%iger pyrogallol-Lösung die Platte einpinseln, trocknen lassen, das Holz wässern und dann mit Natronlauge (NaOH, Rohrreiniger) einen Anstrich wagen. Zu guter Letzt dann nach dem trocknen mit einem Hartwachsöl (?) endbehandeln. Hätte sonst auch noch 1L Eisen-3-Chlorid im Haus,damit sollte es ja dann wohl auch gehen?!