DeWALT DW 755 zugelaufen- wofür nutzen?

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Moin moin, mir ist bei einer Werkstattauflösung eine kleine Schleifmaschine von Dewalt, Modell DW755 mit einer Schleifscheibe und der Werkzeugführung für Hobeleisen zugelaufen, die auf der anderen Seite eine Abzieheinrichtung mit einem Lederband hat. Daran ist auch noch eine Flasche für Wasser o.ä. zum Kühlen angebracht.

Für die Maschine gibts auch noch Schleifbänder zu kaufen, die anstatt des Lederriemens einzusetzen sind.

Ich frage mich nun, wofür ist diese schöne kleine Maschine einsetzbar? Schleifen von Beiteln oder Hobeleisen ist schon klar, aber das ist ja normalerweise wegen der Erhitzung der Schneide eher nicht so gut.
Hat jemand von euch schon mal mit einem Lederband eine Werkzeugschneide abgezogen? Worin soll der Nutzen bestehen, wofür kann man das einsetzen?
DewaltDW755-a.jpg DewaltDW755-b.jpg
Und noch eine Frage zur Schleifscheibe rechts: die vorhandene ist schon stark abgenutzt, was würdet ihr mir zum Schleifen von Stecheisen für einen Erstaz empfehlen? Der ø soll wohl 125 mm gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.133
Alter
63
Ort
Eifel
Moin moin, mir ist bei einer Werkstattauflösung eine kleine Schleifmaschine von Dewalt, Modell DW755 ... zugelaufen
Ich habe das Original von ELU im Einsatz. (Ohne Kühleinrichtung)
Ich frage mich nun, wofür ist diese schöne kleine Maschine einsetzbar?... aber das ist ja normalerweise wegen der Erhitzung der Schneide eher nicht so gut.Hat jemand von euch schon mal mit einem Lederband eine Werkzeugschneide abgezogen?
Die gleiche Maschine stand im Schärfraum der Zimmerei in der ich früher mal gearbeitet habe.
Darauf wurden alle Stemm-, Hobel- und Stossaxteisen geschärft; Vorschliff rechts, Abziehen des Grates mit dem Lederband. Bei entsprechender Vorsicht verglüht da garnichts.

Die Schleifscheibe bekommst du als Originalersatzteil noch von Dewalt.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.638
Ort
Coswig
Hat jemand von euch schon mal mit einem Lederband eine Werkzeugschneide abgezogen? Worin soll der Nutzen bestehen, wofür kann man das einsetzen?
...um den letzten Grat zu entfernen und eine rasiermesserscharfe Schneide zu bekommen. Macht für Stechbeitel und (Maschinen)Hobelmesser imho keinen Sinn, für Drechseleisen, die man bei schwierigen Hölzern manchmal mehr abzieht als benutzt, schon.

was würdet ihr mir zum Schleifen von Stecheisen für einen Erstaz empfehlen
... den auf der Maschine größtmöglichen Durchmesser, um den Hohlschliff so gering wie möglich ausfallen zu lassen. Bevor ich auf CBN wechselte, habe ich gute Erfahrungen mit diesem Anbieter gemacht. Dort kann man anrufen und erhält freundliche Unterstützung zu einem sehr guten Preis.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Moin

aber das ist ja normalerweise wegen der Erhitzung der Schneide eher nicht so gut.

Der Vorgänger der Dewalt war von Elu .
Dürfte eine der am meisten verbreiteten Schleifmaschinen in Schreinereien sein .

Einfach mit wenig Druck arbeiten und das Eisen ab und an mit Wasser kühlen , dann klappt das problemlos .

Zum Lederband hat fahe alles gesagt .

Damit zieht auch der Friseur sein Rasiermesser ab .
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich habe den Vorgänger von Elu in grau auch noch in der Firma, allerdings die Variante als Doppelschleifer mit der identischen, inzwischen jedoch ausgenudelten Führung für die Hobeleisen.
Ich frage mich nur, was die Wasserflasche an dem Lederband soll, oder ist die nur für Schleifbänder gedacht?
Wird eine Schneide denn trocken abgezogen oder mit irgendeiner Paste oder sonstwas?

Ich schleife ganz gern mit der alten Elu, weil es eben sehr viel schneller geht als mit der Tormek, wenn es mal größere Macken im Beitel gibt. Dann steht immer die Schale mit Wasser daneben.

Die Frage ist immer noch, welche Schleifscheibe ich verwenden sollte, würde mich da ungern auf die Empfehlung eines Händlers verlassen, sondern erst mal wissen, was da optimal wäre.

Fahe, was sind CBN-Scheiben und wieso hast du auf die gewechselt?
 

Mitglied 59145

Gäste
Das mit dre Polierpaste gibt es doch bei der Tormek auch?!

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.804
Ort
Pécs
Richtig, daher weiß ich das.
Muss man immer wieder auftragen, dann klappt das auch gut.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.638
Ort
Coswig
Fahe, was sind CBN-Scheiben und wieso hast du auf die gewechselt?
CBN Ist das zweithärteste Material nach Diamant, man kann damit auch hochlegierte Stähle und Hartmetall schleifen.

Außerdem ist die Bindung des Schleifmittels bei allen CBN-Scheiben, die ich bisher gesehen habe, galvanisch gewesen. Das bringt eine deutlich bessere Wärmeabfuhr beim Schleifen als bei Scheiben mit keramischer oder Kunstharzbindung. Trockenschleifen ohne die Gefahr, das Werkzeug auszuglühen, ist damit deutlich realistischer.

Ich habe eine relativ grobe CBN-Scheibe auf einer alten Hobelmesserschleifmaschine, die ich zum erstmaligen oder zum Umschleifen nutze, danach schleife ich nass mit der Tormek. Statt Abziehpaste nehme ich Chromoxid, dass als Pigment spottbillig ist, gemischt mit etwas Öl. Künstlerölfarbe im gleichen Farbton geht auch...:emoji_wink:

PS: Hab' mal die Suchfunktion bemüht. Hier schrieb Harald schon mal ähnliches.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Moin Fahe, danke für die Erläuterung.
Ich hab mal nach CBN-Scheiben gesucht und habe ausschließlich solche gefunden, die nur eine schmale Schleiffläche meist auf der Seitenfläche der Aluscheibe tragen, also nichts in konventioneller Bauart ala Durchmesser 125 mm, Breite 25 mm, Aufname 20 mm ø oder ähnlich.

Hast Du denn so etwas im Einsatz oder auch nur so eine Topfscheibe aus Alu mit kleiner Schleiffläche?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.638
Ort
Coswig
...im Drechslerbedarf wirst Du fündig...:emoji_wink:

Da ich meine nur zum Umschleifen - und damit eher grob wollte - habe ich mich mit einem preiswerten Modell bei Neureiter arrangiert.

Geht auch deutlich teurer

Und für den Preis dieser Scheibe habe ich lieber meine große Tormek gebraucht gekauft, inkl. aller notwendigen Schleifhilfen...:emoji_wink:

Noch ein paar der üblichen Verdächtigen:
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Danke für die vielen Tipps!
Ich weiß jetzt etwas über CBN-Scheiben..finde den Preis auch ok, wenn sie denn so deutlich besser sind als normale Korundscheiben.

Doch leider hab ich keine Scheibe bei den Anbietern gefunden, die nur 125 mm messen, alle sind mindestens 150 mm groß, und das bekomme ich nicht im Gehäuser der kleinen Dewalt unter.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.133
Alter
63
Ort
Eifel

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.638
Ort
Coswig
Doch leider hab ich keine Scheibe bei den Anbietern gefunden, die nur 125 mm messen
Das dürfte in der Tat schwierig sein, in dem Durchmesser haben wahrscheinlich alle Hersteller keine der erforderlichen breiten im Programm. Ist ja wegen des Hohlschliffs auch ein wiklich zu kleiner Durchmesser.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Tom, danke für den Link. Mich macht nur misstrauisch, dass alle Angebote bei den Drechslerbedarfshändlern bei mindestens 85 Euro losgehen, viele weit darüber liegen, und die Scheibe bei Ebay liegt bei nur 17 Euro?
Sowas kann dann doch nichts sein, das wäre zu schön, um wahr zu sein, oder?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.638
Ort
Coswig
...ich hatte nur auf die verlinkte geschaut. 20 isst aber auch nicht so pralle.
Meine ist 200/40/16.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.133
Alter
63
Ort
Eifel
Mathis hatte nach einer CBN Scheibe gefragt, die in seine Dewalt DW 755 passt, darauf habe ich ihm geantwortet.
 
Oben Unten