Die Gurtsituation bei Aufsatzrolläden... zu schmal für große Fenster?

esel

ww-buche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
256
Ort
Pforzheim
Wir sind mit unseren Fenstern jetzt schon an der Frage angekommen ob wir die Rollläden motorisieren oder gurten und kommen da gerade nicht weiter.

Laut dem Fensterbauer sind bei unseren breiten Fenstern (~2m ) die Rollläden so schwer, dass sie sich mit Gurten nicht komfortabel bedienen lassen. Das liegt wohl daran dass die Gurte "heutzutage" bei Aufsatzrollläden einfach zu schmal sind.

Mir konnte jetzt kein Hersteller/Modell genannt werden, so daß ich da nicht weiter recherchieren konnte, aber ist das wirklich unmöglich da einen breiteren Gurt ran zu machen?

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit und kann von seinen Rollläden berichten.. :emoji_wink:

Die Fenster werden Holz-Alu von Kneer und die Rollläden haben Alulamellen
 

jwinkler

ww-ahorn
Registriert
1. September 2006
Beiträge
109
Mit "heutzutage" hat das aber nichts zu tun - die Gurte sind nicht schmaler geworden. (Zu) Schmale Gurte kenne ich eher von schmalen Vorbaurolläden. In weiser Voraussicht auf das fortschreitende Lebensalter kann eine Motorisierung aber nicht schaden.

Nachtrag: Der OP hat Holzfenster, die Rolläden sind Alu.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.125
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wie breit sind denn die Gurte? 24mm sollten da noch funktionieren, wenn du nicht gerade raumhohe Fensterelemente hast.
Ein Motor ist natürlich komfortabler. Allerdings - Bewegung schadet auch nie.
 

esel

ww-buche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
256
Ort
Pforzheim
Gurte haben/16mm... :/

Ich geb die Infos ja nur vom fensterbauer weiter. Wir sind ja Ende 30 und etwas nostalgisch low-techig angehaucht, von daher würden Gurte schon passen, wenn es nicht durch die mangelnde Breite zu blöd wäre
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.056
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich habe einmal geholfen einen sehr breiten Alurolladen zu montieren. Das Ding hochzuwuchten war Schwerstarbeit. Alu ist zwar Leichtmetall, aber deutlich schwerer, als Beton. Das wird gern übersehen. Darum, nur mit Motor.

Gruß Ingo
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Meine Fenster sind ~185 cm breit, etwa 130 cm hoch, geschäumtes Alu, Gurt 20 mm. Geht noch ganz gut. 16 mm Gurt stelle ich mir nicht so angenehm vor. Einbau war alleine auch kein Problem. Vorher waren da Holz-Rolläden drin, die alleine ausbauen war wirklich ätzend.

Ich als Unwissender würde behaupten, das auch der Durchmesser der Gurtscheibe eine Rolle spielt (Hebelgesetz und so) :emoji_thinking:

Wenn es die Situation zulässt kann man ja immerhin Leerrohre legen, man weiß ja nie was im Alter alles kommt.

Bei elektrischen Rolläden besteht ja die Möglichkeit einer Zeitsteuerung. Praktisch wenn man im Urlaub ist. Aber ich weiß nicht ob da dann gleiche eine komplette Automation dazu muss oder ob es da Solo-Steuerungen gibt :emoji_thinking:
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.046
Ort
Stuttgarter Süden
Früher gab es m.W. Gurtscheiben mit (Unter-?)setzung. Dadurch wurde die Bedienung mit Gurtband leichter. Ist heute vermutlich dem Platz im Rolladenkasten geschuldet. Weiß ich aber nicht.

Ich wäre grundsätzlich auch bei Motor. Wenn es unbedingt mechanisch sein soll, geht noch Kurbel.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.428
Ort
Maintal
Mri Fenster ist nur 120cm breit. Der Gurt ist nur 13mm und es ist eine Qual den hochzuziehen. Der Gurt selbst franst regelmäßig aus. Ich werde demnächst versuchen den gegen einen 16mm Gurt auszutauschen. Ist etwas schwierig weil der komplette Rahmen raus muss weil die Rolle in der Leibung steckt.
Aber zurück zum Thema. Ich würde ein 200 cm Alu Rollo nie mit einem 16mm Band versehen.
Tu dir selbst einen Gefallen und nimm Elektrisch. Das Kabel kannst du bis zur nächsten Renovierung auch in einem Kabelkanal zur Steckdose führen. Die Steuerung gibt es auch für Aufputzmontage
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Das liegt wohl daran dass die Gurte "heutzutage" bei Aufsatzrollläden einfach zu schmal sind.
Unter Aufsatzrolläden verstehe ich Rolläden, die auf den Fenstern direkt oben drauf montiert sind. War bei mir ein Thema im Altbau, wo kein Rolladenkasten vorhanden war. Die bauen Mini, damit nicht zuviel Fensterfläche verloren geht. Bei mir Gurtbreite 13mm. Mit großen Panzern/Rolläden verträgt sich das schlecher als breite Gurte.

ABER ab welcher Gurtbreite und Panzergewicht das dann schwer bedienbar wird, ist sicher eine Grenze, die subjektiv jeder anders zieht. Bei 2mtr Breite tendiere ich zu Elektro - auch wenn ich es sonst lieber KISS (Keep It Simple Stupid) mag.

Vielleicht hilft das auch noch zu einer Entscheidung zu kommen: Die Gurtdurchführung ist auch noch eine (kleine) Kältebrücke, die bei Elektroantrieb entfällt.

Noch eine Alternative sind Kurbelstangen. Die sind wieder extrem leichgängig. Vermute Schneckenantrieb mit entsprendender Untersetzung. Dafür kurbelt man ewig, um den Rolladen raus und runter zu kriegen.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.637
Ort
Stuttgart
Wenn es die Situation zulässt kann man ja immerhin Leerrohre legen, man weiß ja nie was im Alter alles kommt.
Besser gleich Kabel mit Dauerstrom in den Kasten und dort eine Dose setzen, sonst muss man mindestens wieder die Tapete an der nächsten Abzweigdose aufreißen.

Bei elektrischen Rolläden besteht ja die Möglichkeit einer Zeitsteuerung. Praktisch wenn man im Urlaub ist. Aber ich weiß nicht ob da dann gleiche eine komplette Automation dazu muss oder ob es da Solo-Steuerungen gibt :emoji_thinking:
Gibt es auch für einen einzelnen Rollladen, besser fände ich aber gleich bei einem etablierten Hersteller eine Funksteuerung in Betracht zu ziehen, das macht das Thema Automatisierung langfristig einfacher.

Ich wäre grundsätzlich auch bei Motor. Wenn es unbedingt mechanisch sein soll, geht noch Kurbel.
Ich bin auch Team Motor und Kurbel ist auf die lange Sicht in all meinen Erfahrungen nicht so robust wie Kurbel. Das Umlenkgetriebe und die Befestigungspunkte sind die neuralgischen Stellen.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.110
Ort
Deutschland
Die Gurtdurchführung ist auch noch eine (kleine) Kältebrücke, die bei Elektroantrieb entfällt.
Ja die kältebrücke würde bei Motor wegfallen


Bei Verwendung von Motoren sollte man sich aber auch in dieser Hinsicht Gedanken machen. Ich mag nur Motoren bei denen der Endpunkt mechanisch eingestellt wird, einen Schraubendreher hat so gut wie jeder und einige können auch damit umgehen. Sowas finde ich persönlich besser, man ist unabhängig von irgendwelchen Systemen, funksteuerungen usw . Bei den letzten sechs bei mir eingebauten wurden Motoren verwendet die mit einem speziellen Adapterkabel eingestellt werden. Sowas hat nicht jeder und vorallem gehört dann noch die entsprechende Bedienungsanleitung dazu, deshalb meine Vorliebe zu rein mechischen Teilen . In aufsatzkästen ist meist wenig bis null Platz für irgendwelche klemmstelllen und ähnliches. Ich favorisiere die mit leerrohr angebundene Steckdose mit tiefer Dose oder ,,grossraumdose,,neben dem Fenster oder in der Laibung. Das ist eine Schnittstelle die für störungssuche und Reparatur gut erreichbar ist . Bei einen Kasten fiel mir mal die sehr dreckige Steckdose auf. Grund war die fehlende Abdichtung im rollladenkasten . An der Steckdose hätte man eine Kerze ausblasen können. Sowas nennt sich dann air conditioning.
 

esel

ww-buche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
256
Ort
Pforzheim
Thema verfehlt.. 6... müsste ich mir selber sagen :emoji_slight_smile:

Ich hatte die Frage im kopf ob oder wie sich evtl ein breiterer Gurt an die Rollläden bauen ließe, aber was wohl ehr die Frage der Auftraggeberin war, ist wie "angenehm" sich ein 1.5m breiter Rollladen mit so schmalem (15/16mm) Gurt ziehen ließ..
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.110
Ort
Deutschland
Definitiv hab ich das Thema verfehlt
Immer eine Frage wo man hin will beziehungsweise in welchem Jahrhundert man sich am wohlsten fühlt. Klappläden wäre noch was, man muss die Fensterbank freihalten und gelüftet wird auch regelmäßig. Vielleicht wegen der Nähe zu Frankreich war oder ist noch im Saarland die Kette sehr verbreitet. Unsere hatten eine Welle mit Durchmesser so um die 80 mm aus relativ dickem Rohr und vor allem eine Feder die in gewissen Grenzen das Gewicht vom Panzer abfing. Die Einstellung musste man experimentell ermitteln. Man musste demnach je nach Einstellung hoch und runter ziehen. Rollladen von Dachfenster haben noch solche Momentfedern. Ob es solche erleichternden Mechaniken auch für aufsatzkästen mit Gurt gibt ?? Der richtige Ansprechpartner zur Machbarkeit von solchen Sonderwünschen ist aber definitiv der ausführende Handwerker
 

esel

ww-buche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
256
Ort
Pforzheim
Edit: hab das gerade mit klappläden verwechselt. Diese Rollläden mit aufstellrahmen unten wären eigentlich erste Wahl gewesen, aber die hats leider nicht mehr
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.806
Früher mal hatten wir Antrieb mit Kurbel (keine Kurbelstange!). War mir eigentlich am sympathischsten.
Funktioniert auch bei Sromausfall, und hat keine Feder und keinen Gurt, die reißen können.
Je nach Hebellänge und Übersetzung braucht man nicht viel Kraft.

Meine Horrorvorstellung ist immer, dass bei Stromausfall Heizung und Licht ausfallen, die Sonne scheint und man muss im Dunkeln sitzen, weil der Rollladen nicht hochgeht.
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
178
Ort
Bayern
Hallo Gemeinde,

nimm keine Kurbel – du drehst ewig und hast die Kurbelstange irgendwo hängen.
Weiter sind die Kräfte die bei der Durchführung in den Rollokasten enorm – trotz Gelenk in 90 oder 45° - beim Kurbel kann man so viel falsch machen.
Wenn es der Bestand hergibt, versuche auf elektrische Rollomotoren zu gehen.
Es gibt Hersteller da kannst du den Schalter flexibel aufkleben, ohne Stromzuführung.

Wenn du breitere Gurte haben möchtest, muss die Gurtscheibe getauscht werden – die Gurtdurchführung vergrößert und der Gurtwickler angepasst werden.
Weiter sind Alupanzer schwerer als ein „Berliner“ Kunststoffpanzer.
Der Gurt wird mit der Zeit speckig, der Rollopanzer ist lauter beim bedienen.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

esel

ww-buche
Registriert
22. November 2011
Beiträge
256
Ort
Pforzheim
Wenn du breitere Gurte haben möchtest, muss die Gurtscheibe getauscht werden – die Gurtdurchführung vergrößert und der Gurtwickler angepasst werden.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
Das dachte ich auch, und verstehe nicht warum das nicht vorgesehen sein soll... vielleicht hat es einfach was damit zu tun dass eh niemand einen 2m breiten alu rolladen mit Gurt hochziehen möchte, auch wenn der Gurt 30mm breit ist :emoji_wink:

Mich würde halt technisch auch interessieren wie das aussieht, bzw wie dieser Umbau von statten gehen würde.. aber es geht wie gesagt wohl doch "nur" darum ob sich ein 1.5m breiter Rollladen auch mit 15mm Gurt komfortabel ziehen lässt
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
178
Ort
Bayern
Hallo Esel,

bei Aufsatzrollokästen ist es oft so das kein Rollokasten im Haus verbaut ist, oder es um energetische Maßnahmen handelt oder oder ….
Bei dem Rollosystem ist alles komplett verbaut und da du keinen Winklerkasten im Mauerwerk hast, muss der Gurt ja irgendwo hin – deshalb wird dieser sehr schmal gehalten und der Schwenkwickler oft am Fensterstock oder in der Laibung befestigt.

Natürlich geht ein schmaler Gurt auch – anders geht es oft auch nicht, aber eben nicht sehr komfortabel.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.232
Ort
AZ MZ WO WI F
Das dachte ich auch, und verstehe nicht warum das nicht vorgesehen sein soll... vielleicht hat es einfach was damit zu tun dass eh niemand einen 2m breiten alu rolladen mit Gurt hochziehen möchte, auch wenn der Gurt 30mm breit ist :emoji_wink:

Mich würde halt technisch auch interessieren wie das aussieht, bzw wie dieser Umbau von statten gehen würde.. aber es geht wie gesagt wohl doch "nur" darum ob sich ein 1.5m breiter Rollladen auch mit 15mm Gurt komfortabel ziehen lässt

Die Diskussion hatte ich auch mit meinem Fensterbauer. Für die Aufsetzrolladen ist konsequent alles miniaturisiert. Da ist nur EINE schmale Gurtbreite vorgesehen. Die breiteren Gurtrollen sind auch für eine dickere Welle...
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
822
Ort
Bezirk St. Pölten
Ein weiteres, wesentliches Argument gegen Gurte, das noch nicht genannt wurde: Gurte sind nicht vereinbar mit Luftdichtheit.
 
Oben Unten