Neue Spanplattennorm - Zuordnung der alten Holzwerkstoffklassen
DIN EN 312:2003-11 fasst die bisher in sieben Teile gegliederte Norm zusammen und definiert sieben unterschiedliche Plattentypen. Die Plattentypen in DIN EN 312 sind identisch mit den technischen Klassen in DIN EN 13986.
Span-platten-typ( EN 312)
technische Klasse (EN 13986)
Anforderung:
Platten für...
Farb-Kenn-zeichnung
Span-platten nach DIN 68763
P1
allgemeine Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich
Weiß, Weiß, Blau
-
P2
Inneneinrichtung, trocken
Weiß, Blau
-
P3
Inneneinrichtung, feucht
Weiß, Grün
-
P4
Tragende Zwecke, trocken
Gelb, Gelb, Blau
V 20
P5
Tragende Zwecke, feucht
Gelb, Gelb, Grün
V 100
P6
Tragende Zwecke, hoch belastbar, trocken
Gelb, Blau
P7
Tragende Zwecke, hoch belastbar, feucht
Gelb, Grün
V20 und V100-Platten nach DIN 68763 sind hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit in obiger Tabelle den jeweiligen Plattentypen der DIN 312 zugeordnet, weil der Abnehmer Spanplatten für das Bauwesen oft noch auf diese Weise bestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich im engen Sinne nicht um vergleichbare Plattentypen handelt, da in den jeweiligen Normen unterschiedliche Prüfverfahren und Anforderungen an die Platten vorgeschrieben sind. V100G - Platten nach DIN 68763 sind mit einem Holzschutzmittel gegen holzzerstörende Pilze geschützt. Für diese Platten ist in Deutschland keine CE-Kennzeichnung nach DIN 13986 möglich. Sie benötigen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.
Farb-Kennzeichnungssystem
Für Spanplatten gilt nach DIN EN 312 folgendes freiwilliges Farb-Kennzeichnungssystem:
Man kennzeichnet die Platten, indem man 25 mm breite Streifen senkrecht in der Nähe einer Ecke anbringt. Dabei werden jeweils zwei Farben verwendet. Die erste Farbe gibt an, ob die Platte für allgemeine oder für tragende Zwecke vorgesehen ist (je nach Plattentyp benutzt man ein oder zwei Streifen dieser Farbe). Die zweite Farbe gibt an, ob die Platte zur Verwendung im Trockenbereich oder im Feuchtbereich geeignet ist.
Folgende Farben werden verwendet:
Erste Farbe -
Weiß:
Allgemeine Zwecke
Erste Farbe -
Gelb:
Tragende Zwecke
Zweite Farbe -
Blau:
Trockenbereich
Zweite Farbe -
Grün:
Feuchtbereich
Gruß ! Klaus-Hermann Ries