Dowanol, bzw. Methoxypropanol?

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Guten Morgen in die Runde,

wer kann mir mehr über das Wundermittel Dowanol sagen ? Welche Lacke löst es an und "regeneriert" sie wieder?
Ich arbeite zwar als Restauratorin, habe aber damit gar keine Erfahrungen.
Normalerweise wische ich alte Schellackoberflächen mit Alkohol ab bzw. wasche sie ab und bau dann die Politur wieder auf.
Wenn es da eine rationeller Methode gäbe, würde das vielleicht die lästige Wascherei in dem einen oder anderen Fall reduzieren.

Grüße, Melanie
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Melanie

Dowanol ist ist eine ganze Produktreihe eines
Herstellers. Da wird es schon etwas schwierig.

Mehr als Reinigung/Entfettung kann aber kein
Produkt des Herstellers. das machst du aber so
ja auch in der jahrzehnte lang bewährten Form.

Ich verwende ein Dowanolprodukt zur Entfettung
von Aluspannten für die Epoxyverklebung. Das aber
beim Einsatz von Crosspolymerzuschlägen um so eine
gut händelbare, gelförmige Masse zu erhalten. Das
hilft dir beim Aufarbeiten von alten Möbeln nicht so
wirklich weiter denke ich. Da braucht es bestimmt
belastbare Eigenversuche zu.

Für eher dem Wasser nicht so geneigten Material
habe ich hier ein Lösungsmittel dessen Namen ich
aus dem Gedächtnis nicht parat habe. Hat aber schon
bei Acrylbildern funktioniert. Bei Interesse suche ich
die Flasche einmal raus.

Liebe Grüsse, Harald
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.892
Ort
Dortmund
Die langsamere Verdunstungsgeschwindigkeit könnte es für bestimmte Zwecke interessant machen (Methoxypropanol)
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.494
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Melanie,
ich benutze Dowanol seit gefühlten 20 Jahren immer wieder zum
1. Anlösen von vergrauten / verblassten Flächen, dann sachte und gleichmäßig aufsprühen mit zB. Blumenspritze und ganz lange wieder aushärten lassen.
Das funktionierte auch bei dubiosen Lackmischungen aus der Experimentierphase nach der Jahrhundertwende, Anfang 20. Jhdt., das nannte sich da Nitrokombinationslack.
Wirkt hier und da auch bei Nitrolacken. Das war auch schon immer Ottmars Empfehlung.
2. Lösen und abwaschen von Schellack - dann reden wir nicht mehr von Restaurieren, das ist klar, oder?
Also satt einpinseln, wirken lassen, evtl. wieder einpinseln, irgendwann wird alles weich und kann mit Spachtel oder rotem Schleifflies abgenommen werden. Nachwaschen mit Ethylalkohol wasserfrei.
3. als geringen Zusatz beim Spritzen von Schellack für besseren Verlauf, dauert dann natürlich länger zum Trocknen.
Und:
Wenn ein Möbel ein halbes Menschenleben in einer Scheune gestanden hat und vielleicht noch mit Maschinenöl beschmiert, hilft Dowanol einigermaßen, wieder ans Holz zu kommen. So viel zu Entfetten.
Ich hänge mal ein PDF mit weiteren Infos an, das stammt von Dr. Kremers Webseite, ich hoffe, man ist mir deswegen nicht böse in Aichstetten. Übrigens beziehe ich Dowanol auch immer von dort und bin sicher nicht verwand oder verschwägert mit Fa. Kremer.
Gruß Werner
Nachtrag: Rationeller entlacken geht mit Abbeizer. Ganz schlicht. Auch da reden wir nicht von Restaurieren. Abbeizer zB. von Ilka benutze ich, genau wie Dowanol, am liebsten mit Atemschutz und ordentlichen Handschuhen.
 

Anhänge

  • 70920.pdf
    33,1 KB · Aufrufe: 25

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.163
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die langsamere Verdunstungsgeschwindigkeit könnte es für bestimmte Zwecke interessant machen

Nicht unbegründet werden Ester davon in Verzögerern eingesetzt. Hilft auch gegen Grauschleier beim lackieren & hoher Luftfeuchtigkeit.

Grüße
Uli
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Danke für die Antworten!

Ich besorge mir einfach das Mittel beim Kremer, bei dem komm ich als Münchnerin öfters vorbei und mache mal Tests, wofür ich es einsetzen kann.

Grüße,
Melanie
 
Oben Unten