Druckluftinstallation

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.012
Ort
HinternDiwan
Hallo miteinander,
Was ist da in dem Bereich aktuell das Material der Wahl?
Schraubenkompressor mit Trockner ist vorhanden....
Ich könnte einen Teil aus bestehenden Kupferrohren machen; erscheint mir aber im Anbetracht des Kupferpreises für die Ergänzungsteile etwas Assi....

Nein, Eisen-Wasserleitung mit Hanfdichtung kommt nicht in Frage.

Einfallen würde mir evt noch die verpressbaren Edelstahlleitungen, wobei es das ja auch in verzinkt gibt (ist die Innen auch verzinkt?)

Hab auch schon so Pladtikrohre gesehen, wird mit leichter Verarbeitung beworbem.... kann das was?
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
208
Ort
bei Hanau
Hallo,

ja das Stecksystem mit PVC-Rohren ist unproblematisch. Da sind die Schläuche zu den Geräten das größere Problem, die rutschen nach einiger Zeit doch gerne mal von den Verbindern.

Auch sehr praktisch, wenn man irgendwo eine Steckdose ergänzen möchte: Drucklos machen, Rohr mit dem Cutter oder Fein durchschneiden, T-Verbinder dazwischen und Rohr mit Steckdose nach unten verlegen, fertig.

Gruß
Andi
 

Martin M

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2020
Beiträge
34
Ort
Sömmerda
Hallo,

Wir haben vor Jahren auch umgerüstet auf PVC Rohre...
Sehr unkompliziert zu installieren und absolut Dicht.
Auch problemlos erweiterbar.

Wie oben schon geschrieben sind die Schläuche der Schwachpunkt,
aber wenn die Anschlüsse ordentlich gepresst in Verbindung mit Teflonband und nicht mit Schellen geschraubt sind,
ist das auch alles Dicht.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Hallo
Kunststoff ist und tönt gut, ich würde aber trotzdem ein gleichartiges System mit Alurohren nehmen. Das scheint mir auf die Dauer sicherer.
Mit dem Querschnitt eher übertreiben, das ist gleichzeitig Speichervolumen und beugt Druckabfall vor. Sicherheitshalber, auch wenn ein Entfeuchter
vorhanden ist, an Kondensat und Ablässe denken. Abgänge in Leitungen sollten deshalb immer oben sein.
Gruss brubu
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
371
Ort
CH
Nein, Eisen-Wasserleitung mit Hanfdichtung kommt nicht in Frage.

Du meinst die verzinkten Leitungen?
Also wir setzen scho immer auf verzinkte Leitungen. Noch nie Probleme gehabt. Die Luft ist ja Trocken die da durch geht. Wenn nicht, ist die Leitung ja das kleinste Problem. Da wirds eher teuer bei den modernen Maschinen. Haben aber meist ja auch noch einen Abscheider beim Maschineneingang.

Wir setzen da drauf weil preiswert und einfach selbst Insatlierbar. Und grosse Durchmesser sind verfügbar. Wir haben da eigentlich überal 1" Ringleitungen. Da werden dann die Abgänge in kleinerem Durchmesser abgenommen.
Abdichten tun wir nicht mit Hanf, sondern einem Produkt von Loctite. Die Jährliche Dichteprüfung zeigt uns, dass System funktioniert. Da sind Leitungen schon 30 Jährig und das System ist absolut dicht. Erst wenn man die Anschlusshähne zu den Maschinen öffnet, merkt mann, dass in den Maschinen die undichten Stellen sitzen. Nicht gravierend, aber dann ist der Leitungsdruck über Nacht auf 0.

Wenn du also das Werkzeug hast, um Gewinde auf die Rohre zu schneiden, würde ich das System nicht ganz aufgeben. Also wir sind zufrieden.


Gruss René
 
Zuletzt bearbeitet:

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
ich habe anfangs Kupferrohre verlegt. Das hat mir der Installteur aufgeschwatzt. Ist allerdings nicht zu empfehlen. Hat zu viele Nachteile wie z.B.
starre Leitungen, hohe Materialpreise, Spezialwerkzeug zum Verpressen erforderlich, Oxidation durch Kondenswasser in den Rohren -Probleme mit Oberfläche , kein System für Druckluftabgänge, Übergänge,..
Verwende deshalt seit 15 Jahren das Schneider System, war anfangs noch günstig,
Den größten Vorteil sehe ich in der einfachen Montage und in der Wiederverwendbarkeit der Teile sowei dem schlüssigem System.
Ich verlege die Leitungen mehr wie Schläuche, wenn möglich in großen Bögen ohne speziele Abgänge noch oben und dgl. Ist bei mir teilweise im Bodenkanälen verlegt. Ein Trockner ist dafür allerdings zwingend erforderlich. Am Besten ist das verlegen von Ringleitungen und das verweiden von hohen Einbauwiderständen wie z.B. scharfen Bögen um den Druckabfall in der Leitung gering zu halten.
Gruß Georg
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Ich habe bei einem Bekannten in der Schreinerei PPR Wasserrohre zum Kleben/Schweißen verwendet. Die Maschine zum kleben kosten nicht viel und es gibt alles an Zubehör was man sich denken kann.
Ich würde hier allerdings stangenware und keinen Bund empfehlen, ist bei Aufputz einfacher und schöner zu verlegen.
Schweißgerät Beispiel: https://m.ebay.de/itm/Muffenschwei-...e&pageci=1b1b8672-1461-4fdf-8e5f-ef71bc58bc64
Rohr Beispiel: https://www.ebay.de/i/124045761956?...MImvzG-6Tz7QIVBhoGAB3EfARGEAQYDiABEgLnovD_BwE
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.012
Ort
HinternDiwan
Danke an alle!
Schwanke zwischen dem Schneider und dem Prevost System....
Letzteres ist Alu mit Kunststoff ummantelt; das Schneider scheint ein transparentes, besser transzulentes Kunststoffrohr zu sein?!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Das muss jeder für sich entscheiden, seit die super PU Leitungen an Maschinen immer wieder platzen bin ich sehr vorsichtig geworden.
Die sollten damals auch besser sein als Polyamid. Auch wenn sie von namhaftesten Firmen stammen die bekannt sind. Ich dachte Du suchst ein
Stecksystem daher habe ich zu Alu geraten, wir selber haben verzinkte Gasrohre wie reo.
Bei allen nicht speziell als Druckluftrohre bezeichneten Produkten sollte man an den Betriebsdruck denken.
Gruss brubu
 

Kony

ww-esche
Registriert
25. Juni 2020
Beiträge
401
Ort
TBB
Wir haben bei uns in der Firma seit ca. 20 Jahren die im Boden verlaufende verzinkten Rohre in Kunststoff getauscht. die Hauptleitungen 2", 1 1/2" und 1" (Zoll) Leitungen, sind immer noch Verzinkt.
Habe bei mir vor 10 Jahren in meiner Werkstatt auch diese Kunststoffleitungen verlegt, bin zufrieden.

Vor ca. 15 Jahren bei einen befreundeten Maler in dessen Werkstatt auch Festo Schläuche installiert und immer wieder mal erweitert. Dieser ist auch sehr zufrieden damit.

Festo
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hier leigt auch ein komplett mit Polyamid-Rohren verlegtes System, seit Jahren absolut dicht, jederzeit leichtestens erweiterbar, supereinfach zu montieren und zu demontieren. Finde es auch noch preiswert dazu. Die Steckverbinder sind genial, wer die einmal verlegt hat, wird den ganzen anderen Kram links liegenlassen....
Habe damals alles beim Druckluft-Fachhandel gekauft. Die beraten gut und die Preise stimmen auch.
 

Spax 1

ww-ulme
Registriert
19. August 2009
Beiträge
178
Ort
Österreich
Hallo miteinander,
Was ist da in dem Bereich aktuell das Material der Wahl?
Schraubenkompressor mit Trockner ist vorhanden....
Ich könnte einen Teil aus bestehenden Kupferrohren machen; erscheint mir aber im Anbetracht des Kupferpreises für die Ergänzungsteile etwas Assi....

Nein, Eisen-Wasserleitung mit Hanfdichtung kommt nicht in Frage.

Einfallen würde mir evt noch die verpressbaren Edelstahlleitungen, wobei es das ja auch in verzinkt gibt (ist die Innen auch verzinkt?)

Hab auch schon so Pladtikrohre gesehen, wird mit leichter Verarbeitung beworbem.... kann das was?
Wir haben fast alles über die jahre verbaut.
verzinkte Rohre geschraubt
kupfer gelötet.
die letzte Installation machte ich mit Kunststoff. Ab nun mein favorit. Kann man selber machen. Einfach und schnell zu verlegen.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.153
Ort
Franken
Die Rohre sind doch schwarz von Schneider?
Will ich auch demnächst neu machen unser Druckluftsystem.
in 22mm ich denk von Schneider (Airnet) weiß bloß noch nicht ob in Alu oder Kunstoff.

Gruß Sebastian
 
Oben Unten