Effektlackierungen

Unregistriert

Gäste
Hallo ich habe schon viel vom So genannten Wassertropfeneffekt , Risslackeffekt und Marmoreffekt gehört. Kann mir jemand sagen wie ich das hinbekomme?
Ich Brauche einen Arbeitsablauf. Kennt dazu jemand ne Seite?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.673
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Risseffektlacke bedürfen eines speziellen Zusatzes zur zweiten Lackschicht. Überlackiert wird nach deren Trocknung mit normalem Klarlack.
Also Grundieren Zwischenschleifen wie bei allen farbige Lacken.
Danach Farblack ( der der später in den Risse zu sehen sein soll).
Trocknen lassen, muss aber nicht durchtrocknen, manche Hersteller verzichten gar hier auf den Härter. Zweiter Auftrag mit Reißlackzusatz sehr gleichmäßig spritzen, die Menge an aufgetragenem Lack ist für die Größe der Risse verantwortlich ( je mehr desto größer) . Langsam und gleichmäßig trocknen lassen damit sich die Risse entwickeln können. Farbloser Überzugslack als letzter Auftrag. Die Oberfläche ist nicht eben. ( z.B. Zweihorn)

Hesse arbeitet mit einem farblosem Risslack ( IceCrackeffekt) die Risse werden durch kontrastierende Wischbeize betont. Ablackieren mit Farblosem Lack.

Bei Arti wird Nass in Nass gespritzt.

Regentropfen Effekt.
grundieren , schleifen wie gewohnt, Grundlack trocknen lassen, Tropfen auftragen, bei weichem Wasser kann das direkt aus der Leitung genommen werden, ansonsten tut es destilliertes Wasser, bei manchen Herstellern ist die Rede von spezialeffektmittel. Zitat von einer Schulung alles Schmarrn ( bayr. für Blödsinn) ist eh nur destilliertes Wasser.
Auftrag per Sieb ( normales Haushaltssieb in Wasser eintauchen leicht ausschlagen und dann mit ein wenig Abstand zur zu lackierenden Fläche den katholischen Pfarrer beim Weihwasserspritzen nachmachen.
Alternativ die Becherpistole mit fast null Druck und fast ganz zugedrehtem Materialdurchfluss so das sie eben Tropfen spuckt. Vorher üben und eine wenig mit den Einstellungen an der Becherpistole spielen.
Wer mag kann die tropfen danach noch ein wenig mit der Luftpistole stark reduzierter Druck anblasen. Bei mir war es eher ein Verschlimmbessern. Danach die eine Seite der Tropfen mit einem dunklen Farbton ( schwarz- grau Anthrazit ) anneblen, und dann 180 ° dazu versetzt mit hellem Farbton weiß aber auch Silber funktioniert annebeln. Am besten knapp über der Fläche fast waagerecht ansetzen und mit geringem Druck. Lagerung während der Trockenzeit absolut eben und ohne Zugluft und auch mgl. Staubfrei lagern. Ablackieren mit Klarlack, Gerade bei Hochglanz kommt der Tropfeneffekt besonders gut zur Geltung.
Bei Möbeln sollte die Schattenwirkung bzw. der Lichteinfall berücksichtigt werden (Hellere Seite der Tropfen zum Licht).
dazu sollen dann mind. 3 Pistolen vorhanden sein, einmal für Wasser, einmal hell einmal dunkel, zwischendurch mal so schnell sauber machen und Farbe wechseln wird nix.

Marmoreffekt:
da kenne ich auch mehrere Varianten.
Spezielle Marmoreffektzusätze die nach dem Spritzen des Lackes mit Ballen aufgetupft werden mehrere Farben miteinander möglich. Für Goldeffekte gibt es einen speziellen Marmoreffektlack + Farbkonzentrat: Auftrag mit Pinsel, Gestaltung mit Druckluftpistole.
nass in nass lackieren relativ unregelmäßig und dann mit der Pistole verblasen.

oder Grundlack auftragen antrocknen (lederartige) lassen, dann Verdünnung mit Lackzusatz 80 % Verdünnung aufsprühen, auch hier Farbenmix möglich, setzt aber entsprechende Anzahl an Pistolen voraus.

oder verschiedene Lacke anmischen (OHNE Verdünner) zu "Lackierende" Fläche rundherum mit Klebeband abkleben so das ein ca. 3-4 mm hoher Rand entsteht
die Verschiedenen Lacke frei und unkontrolliert auf die Fläche laufen lassen ruhig auch mal absetzen und wieder anfangen aber nie schütten (also große Mengen)
Farben öfter wechseln. zum Schluss die Platte in die Hand nehmen und die Farben ineinander verlaufen lassen, evtl. auch die Blaspistole zur Gestaltung hinzuziehen (niedriger Druck).
Ist natürlich nix für Kantenbeschichtung da dies abgeklebt sind, aber es lassen sich sehr individuelle Füllungen mit kreieren. Die Oberfläche wird allerdings auch nicht eben, durch die Dicke des unterschiedliche starken Lackauftrages.

Am besten mal den örtlichen Lackvertreter auf nen Lehrgang ansprechen. www Seiten zu dem Thema sind mir nicht bekannt. www.hesse-lignal.de und www.zweihorn.de und glaube auch www.clou.de haben wenn ich mich recht erinnere entsprechende Anleitungen auf ihren www Seiten oder in ihren Katalogen. Fachhändler fragen oder direkt Mail schicken.
 
Oben Unten