Einbau-Garderobe - diverse Fragen

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
252
Ort
Hamburg
Moin,

die Dame des Hauses wünscht sich für eine Nische von 1,3 x 0,65 m eine Garderobe.
Eigentlich relativ unkompliziert: Links etwa 80 breit, um Jacken und Mäntel aufzuhängen, daneben ein Regal ca. 40 cm breit.
Wenn's ganz toll werden soll, das Regal mit Auszügen.
Zitat "Wenn es dadurch nicht Monate dauert." (ich weiß gar nicht, was sie meint :emoji_innocent:)
Oben eine Ablagefläche für alles mögliche.
Rechts daneben eine weitere Tür von ca. 80 cm Breite, um eine Unterverteilung zu kaschieren.
Das Ganze möglichst schlicht mit glatter, weißer Oberfläche und Push-to-open Türen.
Madame möchte unten möglichst keine Sockelleiste und keinen Boden, d.h. das Ganze steht direkt auf dem Parkett.

Zur Veranschaulichung eine Skizze der Draufsicht bzw. der Vorderansicht.

Garderobe Skizze 1.jpg Garderobe Skizze 2.jpg

Von der Konstruktion her würde ich links eine Leiste machen, an der ich die linken Türen (2,1 m hoch bzw. 40 cm hoch) anschlagen kann.
Oben eine Leiste zum Anschluss an die Decke.
Für das Regal benötige ich eigentlich nur die beiden Seitenwangen, die ich hinten über Leisten miteinander verbinden kann und mit einzelnen Böden stabilisieren kann.
Es müsste keine Rückwand sein, da das Regal in der Nische steht. Auch Boden und Deckel wären verzichtbar - aber aus Gründen der Stabilität möglich.
An die rechte Seitenwange des Regals möchte ich die mittlere Tür (40 breit) und die rechte Tür (80 breit) anschlagen.
Dabei soll die mittlere Tür (die vor dem Regal) soweit aufschlagen, dass Auszüge möglich sind - und das idealerweise ohne die rechte Tür zu beeinträchtigen.
Die rechte Tür (80 breit) kaschiert lediglich die Unterverteilung und liegt auf einem Rahmen von 1 bis 3 cm Stärke auf.
Die Tür oben rechts wäre "blind" ausführbar, d.h. müsste noch nicht einmal zu öffnen sein.

Ich habe da ein paar Fragen und wäre für ein paar Tipps dankbar:
  1. Ich bin etwas unsicher wegen der Größe der Türen 2,1 x 0,8 m bzw. 2,1 x 0,4 m.
    Wie gesagt: schlicht weiß und glatt.
    Aus welchem Material und in welcher Stärke wäre die zu fertigen, damit die gerade bleiben?
    Gratleisten oder ähnliches erforderlich?
    Andererseits halten die Türen von Küchenschränken mit 2,0 x 0,6 m auch.
    Madame fragte schon, ob man nicht einfach ein paar Küchenschranktüren bestellen könne.

  2. Habt ihr einen Tipp für die Scharniere?
    Gewünscht wird push-to-open. Habe ich noch nicht eingesetzt.
    Die linke Tür (80 breit) soll links angeschlagen werden (Eckanschlag?), die mittlere (40 breit) rechts und die rechte (80 breit) wiederum links (Mittelanschlag?).
    Unsicher bin ich auch hier wegen der Abmessungen bzw. wegen des Gewichts der Türen: die äußeren mit 2,1 x 0,8 m ziemlich groß, die oberen mit 0,4 x 0,8 ziemlich breit.
    Ich denke, die Scharniere müssten gut justierbar sein.

  3. Hättet ihr Bedenken wegen unterschiedlichem Arbeiten von Regal bzw. Rahmen?
    Die linke Tür wäre an einer Leiste angeschlagen, die an der Wand verschraubt wird.
    Die mittlere Tür an dem Regal.
    Das wird womöglich unterschiedlich arbeiten.
    Besser für die ganze Garderobe einen Korpus von B x H x T 1,3 x 2,5 x 0,65 m bauen - dabei ohne Boden und Rückwand?
    Überhaupt: was würdet ihr als Material für die Regalwangen empfehlen? Tischlerplatte?

  4. Oder wäre es besser einen unten offenen Rahmen zu bauen.
    Den vor das Regals setzen und die Türen an dem Rahmen anschlagen.
    Der Haken ist allerdings, dass die rechte Seite der Nische aus Gipskarton ist und ich da ungern dran möchte.
    Aber an der Seite wäre der Rahmen ggf. mit einem Winkel zu verstärken.

  5. Welche Auszüge könnt ihr empfehlen?
Mein Anspruch an die Ausführung ist schon ziemlich hoch, da die Garderobe natürlich "der öffentlichen Begutachtung" unterliegt. :emoji_wink:
Schon was anderes, als einen Werkzeugschrank für die Werkstatt.

Gerade viele Fragezeichen im Kopf. :emoji_thinking:
Insofern würde ich mich über den ein oder anderen Tipp freuen.

Ah - vielleicht wichtig: Kleine Tischkreissäge (RP TS205RS), diverse elektr. Handwerkzeuge (Oberfräsen, Lamello-Fräse...), jede Menge Handwerkzeuge etc. vorhanden.
Bisher überwiegend Boxen, kleinere Schränke, Schubladenschrank für unter die Hobelbank, Bank und ein paar Regale (auch das ein oder andere mit 32er Raster) gebaut - bisher aber relativ wenig mit aufwändigen Scharnieren gemacht.

Herzlichen Dank und Gruß

Andreas
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja Türen über 2m und noch 80 cm breit würde ich nicht riskieren.
Material Span Dekor weiß, miniperl für den Korpus, wenn Fronten wirklich glatt dann eher etwas aus dem hochpreisigen Dekorbereich. Melamin weiß glatt finde ich weder dekorativ und auch sehr empfindlich.
Ich würde komplette Korpusse inkl Boden, Deckel, Rückwand und auch Sockel bauen. Türen dann halt bis auf 10 -15 mm über den Boden durchgehen lassen.
Beschläge blum, oder hettich.
Hab schon häufig Nischen verkleidet, meist eben Sicherungskasten. Das ist deutlich aufwendiger als einen normalen Korpus zu bauen, und wichtig für die Dame des Hauses auch deutlich schwieriger sauber zu halten / machen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.408
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

ich würde ja gerne helfen, aber auf den unnötigen Füllsel habe ich keinen Bock.
Kurz und knackig, dass was soll!
Wer was will und warum interessiert nicht.
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
252
Ort
Hamburg
Moin,

ich würde ja gerne helfen, aber auf den unnötigen Füllsel habe ich keinen Bock.
Kurz und knackig, dass was soll!
Wer was will und warum interessiert nicht.

Moin Justus,

bisher kenne und schätze ich Dich als versierten Fachmann mit immensem Erfahrungsschatz, der gerne Wissen teilt.
In Darmstadt hatte ich vor einigen Jahren Gelegenheit Deine spontane Einweisung in Sachen Fräse und FKS bei Gero zu genießen .
Davon profitiere ich heute noch. In diversen Deiner Beiträge hier und in dem aktuell nicht zugänglichen Forum von Feine Werkzeuge konnte ich eine Menge mitnehmen.

Es steht Dir völlig frei, nichts zu schreiben.
Ich bin sehr empfänglich für Kritik und kann reflektieren, wenn Dir mein Beitrag womöglich zu detailliert ist.
Es steht Dir frei, ihn zu ignorieren.
Ich maße mir nicht an, Dich zu etwas zu veranlassen, wozu Du keinen Bock hast.
Wer etwas will und wen etwas interessiert, kannst Du sicher den jeweiligen Lesern selbst überlassen.
Ich denke, die sind alle alleine groß geworden und in der Lage für sich selbst zu entscheiden. :emoji_wink:

Grundsätzlich verstehe ich das hier als ein Forum, bei dem - gerade in dieser Rubrik - Neulinge Fragen stellen.
Manche Fragen gab's schon öfter. Manche sind ziemlich knapp. Manche sind ausführlicher.
Manchmal gehen einem auch gleich mehrere durch den Kopf.
Wenn ich da falsch liege, freue ich mich über einen kurzen Hinweis.

Da, wo ich herkomme sagt man zutreffend: Jeder Jeck ist anders.

Ich wünsche Dir die Gelassenheit, künftig über Dinge hinwegzusehen, auf die Du "keinen Bock hast".
Darüber würde ich mich freuen.

Lieben Dank!

Herzlichen Gruß

Andreas

P.S.: Was ist eigentlich "Füllsel"?
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
252
Ort
Hamburg
Moin Carsten,

sei herzlich bedankt.

Danke, dass Du meine Bedenken mit Breite / Gewicht der Türen teilst.
Wenn ich Dich richtig verstehe, empfiehlst Du quai einen kompletten Einbauschrank zu bauen - mit Boden, Rückwand und allem drum und dran.
Kann ich nachvollziehen - wenn damit auch ein von der Chefin gewünschtes Feature nicht mehr möglich ist, nämlich die Durchgängigkeit unten.
Ich überdenke mal den Entwurf - Dank Dir für den Denkanstoß dazu.

Herzlichen Gruß

Andreas
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.408
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Füllsel ist in diesem Fall unnützer Ballast den nichts bringt und auch zum Gelingen einer Angelegenheit nichts beiträgt.
Der Anfangs Interessierte wendet sich sich dann bald ab,
da das eigentlichen Thema in in viel Verpackung versteckt zu suchen wäre.
Ich denke, dass der Fragende ein Recht hat, zu erfahren, warum er evtl. nur wenige Antworten erhält.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.408
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Sorry wenn ich ruppig rüber kam, aber Dein Text erzählt viel,
aber die eigentliche Fragestellung kommt reichlich verworren rüber.
Einfach einen oder zwei Korpusse bauen, ohne Sockel ist fast immer Mist,
genau so wie eine Leiste hier, eine dort und noch rechts 'ne Seitenwange.
So geht auch viel Zeit dahin.
Korpusse aus weiß beschichtetem Material, auf Basis MPX oder Span,
Türen dito, die brauchen keine Gratleisten o.Ä..
An Seiten aus Platten lassen sich besonders Beschläge wie Topfbänder und SK-Führungen auch einfach und ohne Berücksichtigung von breitern Leisten montieren.
Bänder für PTO mit diversen Anschlagsmöglichkeiten kann man bei seinem bevorzugten Hersteller vorab sichten und dann weiterfragen.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
264
Ort
Klagenfurt (Ö)
Ich würde die Dame des Hauses Mal darauf hinweisen, dass so ein Sockel nicht nur dekorative Zwecke hat sondern auch verhindert das die Tür am Boden schleift :emoji_wink:
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
252
Ort
Hamburg
Sorry wenn ich ruppig rüber kam, aber Dein Text erzählt viel,
aber die eigentliche Fragestellung kommt reichlich verworren rüber.

Moin Justus,

herzlichen Dank für beide Beiträge.
Ruppig kommt schon mal vor und man ist ja nicht aus Zucker.
Kein Problem, nur runde Leute ecken nirgendswo an :emoji_wink:

Klingt wahrscheinlich verworren, weil zu dem Zeitpunkt wirklich ziemlich Tohuwabohu im Kopf.
Inzwischen verdichtet es sich Dank der Beiträge von Carsten, Dir und Nesta zu: einen ganz normalen Korpus bauen, schauen, wo's miniperl gibt (kannte ich bisher nicht), Beschläge besorgen und loslegen. Türen eher max 60 breit. Das hilft schon mal extrem weiter.
Jau - und der Chefin klar machen, dass es ohne Sockel nicht geht.

Danke und gute Zeit.

HG Andreas
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Ich plane derzeit etwas Ähnliches für unsere Nische im Flur vor, die allerdings ca. 100 cm breit ist. Falls du Schubkästen einbauen möchtest, kann ich dir von Blum die "Legrabox" empfehlen. Die Zargen sind schön schmal und schlicht. Sie gibt es in unterschiedlichen Farben, sogar mit Glaseinsätzen.

Warum sollte ein Korpus ohne Sockel "Mist" sein? Es gibt doch alternativ zum Sockel auch sehr schöne Füße z.B. aus Edelstahl.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.408
Ort
am hessischen Main & Köln
Tach auch,

zwischen und hinter den Füßen ist blöde zu Putzen.
Türen bis kurz über dem Boden werden von den Putzgeräten
angegriffen, das fällt bei einem Sockel nicht so sehr auf.
Der Abstand Türe-Fußboden reicht für einen Teppich bei einem Sockel
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.408
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

sorry, ein bisschen OT,
aber dass Du meine spontane Einweisung in Sachen Fräse und FKS bei Gero genießen konntest und davon heute noch profitierst, freut mich sehr.
Dass aus meinen diversen Beiträgen außerdem noch eine Menge mitzunehmen ist,
zeigt mir sehr ermutigend, dass mein Mittun zwar kostenlos, aber nicht umsonst ist.

Vielen Dank!
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
252
Ort
Hamburg
Guuden,

sorry, ein bisschen OT,
aber dass Du meine spontane Einweisung in Sachen Fräse und FKS bei Gero genießen konntest und davon heute noch profitierst, freut mich sehr.
Dass aus meinen diversen Beiträgen außerdem noch eine Menge mitzunehmen ist,
zeigt mir sehr ermutigend, dass mein Mittun zwar kostenlos, aber nicht umsonst ist.

Vielen Dank!
In jedem Falle! Vor allem nicht vergeblich - unbedingt beibehalten.
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
252
Ort
Hamburg
Moin,

hier die - aktuell nicht aufgeräumte und ziemlich zugerummelte - Situation.

20220221_134509.jpg

Das Parkett mitsamt Fußbodenheizung geht bis in die Ecke.
Und da Madame nötigenfalls auch schon mal einen Kindersitz, Hochstuhl oder das Bobbycar der Enkelin verschwinden lassen möchte, ohne es - wie den Staubsauer im Besenschrank - über eine Sockelleiste oder auf einen Sockel zu "wuchten" kam die Frage an den Umsetzenden, ob es nicht ohne ging.
Da fühlt man sich doch zumindest mal gefordert :emoji_wink:

Die Türen waren 1 bis 1,5 cm über dem Boden endend angedacht.
Wobei das Argument auch zu bedenken ist, dass die leiden, wenn man mit dem Staubsauger dagegenraschelt.
Und ich kenne mindestens einen in diesem Haushalt, der die nicht immer schön auf und zu machen würde beim Saugen :emoji_innocent:

Ich denke da noch ein wenig drauf rum.

HG A
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.074
Ort
Stuttgarter Süden
Ich wäre bei der Nische auch eher bei Türen und dann dahinter quasi als „begehbarem“ Schrank eine Einteilung mit Regalen o.ä.
Habe so etwas gerade bei uns unter der Kellertreppe für Schuhe realisiert, da bei einem Schrank zu viel Platz verschenkt worden wäre.
CD3A09C9-D3AB-4120-BFBB-0F62A3B085A0.jpeg 4DE1D960-184E-4756-B855-FD912377D0FA.jpeg

Die Türen könntest du auch etwas kürzer machen und dann einen „Sockel“ dahinter schrauben. Dein kann man bei Bedarf dann auch mal wechseln.
Der Gedanke von @carsten mit den Schiebetüren ist auch nicht schlecht.

Als Material würden mir auch Plattenmaterialen einfallen. Bei mir ist es MPX weiss.
Und die Türen lieber schmaler machen. 60cm finde ich da schon sehr breit. Die müssen ja auch noch irgendwohin aufgehen.
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
252
Ort
Hamburg
mal ne andere Idee. Ist die Breite der Nische nicht gleich dem Maß der "Säule" mit der Unterverteilung. 2 Schiebetüren ?
Moin Carsten,
Gutes Augenmaß - das ist in jedem Falle eine zu verfolgende Idee. Danke dafür.
Aber müsste die Schiebetür nicht auch unten geführt werden?
Ich würde ungern was auf das Parkett kleben - und Bohren scheidet wegen Fußbodenheizung aus.
Alternativ wäre sie mit einem durchgehenden Brett in der Mitte zu führen.

Angeregt durch die Impulse geht die Tendenz aktuell in Richtung "normaler Einbauschrank" und die Unterverteilung mit einem Spiegel kaschieren.

@holzer1998 Wie breit sind denn Deine Türen, Clemens? Und wie hast Du sie angeschlagen? Auf dem einen Bild sieht es so aus, wie ich das zuerst gedacht hatte.

HG Andreas
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
252
Ort
Hamburg
@fantozzi hab das so interpretiert, dass die Türen bis ganz unten gehen sollen und nicht bei einem Sockel aufhören.
Moin Nesta,
die ursprüngliche Idee und Herausforderung war die Ausführung ohne Sockel.
Also Nische unten offen. Tür gegen die linke Seite des Regals schlagend.
Tür mit ca. 1 bis 1,5 cm Luft zum Boden damit nix schleift.
So, dass man ggf. etwas "in den Schrank schieben kann" und es nicht über eine Kannte / Leiste / Sockel heben muss.

HG Andreas
 

Holz Chopper

ww-ahorn
Registriert
19. Januar 2021
Beiträge
129
Ort
Mülheim an der Ruhr
Aber müsste die Schiebetür nicht auch unten geführt werden?
Guten Tag,

ich kenne das mit einem "Führungsplättchen", welches in Deinem Fall an der rechten Seite auf dem Boden befestigt werden müsste und in eine Nut am unteren Ende der Schiebetür greift. Ist nur ein kleines Teil, welches meinem Wissen nach auch geklebt werden kann.

Viele Grüße
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.074
Ort
Stuttgarter Süden
@holzer1998 Wie breit sind denn Deine Türen, Clemens? Und wie hast Du sie angeschlagen? Auf dem einen Bild sieht es so aus, wie ich das zuerst gedacht hatte.

@rhinelander61
Hallo Andreas,
die Türen sind ca. 470mm breit und mit Topfbändern an Rahmenhölzern befestigt. Dieser Rahmen hat oben dann zwei Querhölzer als Anschlag für die Türen und zur Aufnahme der oberen Blende.
Ja, dass entsrpricht ungefähr deiner Grundidee.
Je nachdem, welche Tiefe du hast hat die begehbare Variante Vorteile, da du aus meiner Siche eine bessere Ausnutzung und Erreichbarkeit hast. Bei normaler Tiefe von 40-50cm ist ein Einbauschrank sicherlich die einfachere Variante.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
264
Ort
Klagenfurt (Ö)
@rhinelander61 macht natürlich Sinn, mein Denkfehler. In meiner Küche war das auch so geplant. Die Sockelleiste wurde einfach an der Tür festgeschraubt mit gut 1 cm Luft.
War fast drei Tage drauf, sind aber auch 60cm Türen und der Boden nicht 100% gerade. Außerdem sieht man den Sockel sowieso nicht, wenn man sich nicht auf den Boden legt
 

Anhänge

  • 16459855790693633194562376722564.jpg
    16459855790693633194562376722564.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 23
Oben Unten