jomolungma
ww-pappel
- Registriert
- 25. Juli 2008
- Beiträge
- 4
- Alter
- 42
Hallo zusammen,
mein nächstes Projekt soll die Schrankwand unseres neuen Wohnzimmers sein. Dafür arbeite ich schon seit längerer Zeit an der Planung.
Jetzt möchte ich die Details planen bzw. überprüfen ob das was ich vor habe mit meinen Mitteln möglich ist.
Dafür als erstes ein paar Fragen zu den Massivholz-Seiten und Böden teilen.
Ich möchte die Seitenteile, Konstruktions- und Einlegeböden aus Massivleimholzbrettern in Kernbuche machen lassen.
(Wenn ich das auch noch machen würde wäre mein Freizeitkontigent für die nächsten 10 Jahre erschöpft)
Da aber die Seiten 2,40m lang sind, ist für mich die Frage: Können die Bretter so hergestellt werden das sie auf diese Länge nicht verworfen sind? Das "werfen" soll ja auch bei Leimholzbrettern auftreten siehe Baumarktbretter.
Kennt ihr einen günstigen Hersteller im Raum Sachsen?
Jetzt zu den Furnierfragen. Denn ich möchte in dieser Schrankwand einen Korpus rauskucken lassen der aus dem Holz Wenge gemacht wird. Dafür möchte ich Sägefurnier verwenden.
Welches Holz soll ich für die Konstruktion verwenden (also das Holz unter dem Furnier)?
Wie ist die Qualität von Sägefurnier, sind darauf noch Sägespuren oder ähnliches?
Ist das Sägefurnier genauso wellig und krumm wie Schälfurnier?
Wie muss ich das Furnier aufbereiten damit ich es verwenden kann.
Welchen Leim soll ich am besten dafür benutzen? Ich habe von meinem Großvater noch ein riesigen Sack mit Warmleimgranulat bekommen ist das damit machbar?
Ein paar Fragen zum Pressen. Wie viel Druck muss ich ca. Auf die Fläche ausüben? Reichen dafür Zwingen aller 10cm oder geht es vielleicht mit einem riesigen Sack (oder mehreren) gefüllt mit Sand?
Ein paar Fragen zur Oberflächenbehandlung. Ich habe letztens ein Schrank gebaut und ihn mit Biofa Möbelöl mit meinem Rotex250 eingerieben und poliert. Ist eine wahnsinss tolle Oberfläche geworden. Doch jetzt nach 2 Monaten wird die Fläche wieder ein bisschen rau. Was hätte ich anders bzw. besser machen können?
Wenn ihr mehr Details zu dem Projekt erfahren wollt gebe ich darüber gerne Auskunft. Bzw. wenn ich nach Weihnachten wieder an meinem heimischen Rechner sitze schicke ich euch mal eine Skizze wie das ganze aussehen soll.
Ich danke euch im voraus für die vielen tollen Antworten.
Frohe Weihnachten
Gruß Christian
mein nächstes Projekt soll die Schrankwand unseres neuen Wohnzimmers sein. Dafür arbeite ich schon seit längerer Zeit an der Planung.
Jetzt möchte ich die Details planen bzw. überprüfen ob das was ich vor habe mit meinen Mitteln möglich ist.
Dafür als erstes ein paar Fragen zu den Massivholz-Seiten und Böden teilen.
Ich möchte die Seitenteile, Konstruktions- und Einlegeböden aus Massivleimholzbrettern in Kernbuche machen lassen.
(Wenn ich das auch noch machen würde wäre mein Freizeitkontigent für die nächsten 10 Jahre erschöpft)
Da aber die Seiten 2,40m lang sind, ist für mich die Frage: Können die Bretter so hergestellt werden das sie auf diese Länge nicht verworfen sind? Das "werfen" soll ja auch bei Leimholzbrettern auftreten siehe Baumarktbretter.
Kennt ihr einen günstigen Hersteller im Raum Sachsen?
Jetzt zu den Furnierfragen. Denn ich möchte in dieser Schrankwand einen Korpus rauskucken lassen der aus dem Holz Wenge gemacht wird. Dafür möchte ich Sägefurnier verwenden.
Welches Holz soll ich für die Konstruktion verwenden (also das Holz unter dem Furnier)?
Wie ist die Qualität von Sägefurnier, sind darauf noch Sägespuren oder ähnliches?
Ist das Sägefurnier genauso wellig und krumm wie Schälfurnier?
Wie muss ich das Furnier aufbereiten damit ich es verwenden kann.
Welchen Leim soll ich am besten dafür benutzen? Ich habe von meinem Großvater noch ein riesigen Sack mit Warmleimgranulat bekommen ist das damit machbar?
Ein paar Fragen zum Pressen. Wie viel Druck muss ich ca. Auf die Fläche ausüben? Reichen dafür Zwingen aller 10cm oder geht es vielleicht mit einem riesigen Sack (oder mehreren) gefüllt mit Sand?
Ein paar Fragen zur Oberflächenbehandlung. Ich habe letztens ein Schrank gebaut und ihn mit Biofa Möbelöl mit meinem Rotex250 eingerieben und poliert. Ist eine wahnsinss tolle Oberfläche geworden. Doch jetzt nach 2 Monaten wird die Fläche wieder ein bisschen rau. Was hätte ich anders bzw. besser machen können?
Wenn ihr mehr Details zu dem Projekt erfahren wollt gebe ich darüber gerne Auskunft. Bzw. wenn ich nach Weihnachten wieder an meinem heimischen Rechner sitze schicke ich euch mal eine Skizze wie das ganze aussehen soll.
Ich danke euch im voraus für die vielen tollen Antworten.
Frohe Weihnachten
Gruß Christian