Einstieg: Perlmuttintarsien

ff87

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2010
Beiträge
6
Hi Leute,

ich bräuchte unbedingt ein paar Tipps und Hilfen über Perlmuttintarsien, die für meinen Fall von Bedeutung sein sollen. Habe zwar gesehen, dass mein Anliegen mit diesem Forum nicht wirklich zu hat, jedoch konnte ich leider kein anderes finden, worüber man über Perlmutt sprach.

Zunächst muss ich erwähnen, dass ich zurzeit NULL Ahnung von der ganzen Sache habe. Zwar habe ich mich in mehreren Richtungen informiert, allerdings wird in den Artikeln, die ich einigermaßen verwertbar lesen konnte, nicht das beschrieben, was ich speziell als Wissen bräuchte.

Nun geht es darum, das Äußere der folgenden Form mit Perlmutt zu bedecken:
http://img96.imageshack.us/img96/7412/zubedecken.png

Eine Intarsie hierfür zu fertigen ist was für Fortgeschrittene, gehe ich mal von aus, da die zu bedeckende Fläche nicht eben, sondern auch kurvig ist. Jedoch bin ich optimistisch und denke, dass man alles erlernen kann, wenn man will. : )

Wie gesagt ist das Teil aus Aluminium und die meisten kennen diese Methode möglicherweise nicht, aber eins ist klar: es geht. Ich habe schon solche Teile gehabt und hatte mal genauer nachgeschaut. Auf die Fläche wurde sowas wie ein Tuch geklebt und darauf kamen dann die Perlmutteinlagen.


Jetzt würde ich gerne folgendes wissen:
-----------------------------------------
1.) Welche Form/Ausführungen von Perlmutt muss man in diesem Fall benutzen, damit das nicht in die Hose geht? Ich dachte z.B. daran, die folgenden beiden Ausführungen zu besorgen:
Perlmutt-Mosaik : Creme-Gold Trends Dekotrends & Saisonales : Buttinette Bastel-Shop
Perlmuttmosaik : Creme-Gold Trends Dekotrends & Saisonales : Buttinette Bastel-Shop

2.) Wie kriegt man es eigentlich genau hin, dass alles auf einer Ebene ist (keine Absätze wenn man drüberfühlt? Kann ja sein, dass die Perlmuttstücke unterschiedlich dick sind. (Methoden, die man anwendet)

3.) Welche Werkzeuge braucht man für ein gutes bis optimales Ergebnis?

4.) Angenommen, ich will das Teil nur zu 90 % mit Perlmutt beschichten und der Rest (also wo noch nichts vorhanden ist, man somit das Alu durchsieht, soll mit etwas Dickflüssigem (undurchsichtig) gefüllt werden, um dann eine ebene Fläche insgesamt zu erhalten; was nehme
ich da am besten?

5) Hat jemand ein Beispielvideo, in dem gezeigt wird, wie 2 Perlmuttstücke "ineinander" zu einer Fläche gelegt werden?


Ich hoffe, dass alles verständlich und klar war und freue mich auf Eure Rückmeldungen. :emoji_grin:

MfG,
ff87
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo FF87
( Hört sich an als schreibe man an eine Maschine!)
Da hast Du Dir Großes vorgenommen.
Ich würde so vorgehen:
Von unten beginnend rundum die Vase (o.ä.) mit konisch zurechtgeschliffenen Perlmuttsegmenten rundum belegen.
Das ganze vorübergehend mit Doppelklebeband fixieren.
Wenn ein "Ring" fertig ist, diesen mit Epoxy nach Anweisung verkleben.
Nach dem Aushärten die obere Kante der Segmente sauber Abdrehen, nächste Reihe.
Wenn das Teil komplett belegt ist, auf einer Drehbank rundarbeiten.
Dabei höhere Temperaturen vermeiden und eine Staubmaske tragen, weil das eine stinkende Sache wird.
Wenn in der Beschreibung der Vorgehensweise sich Dir mehr als 3 Fragen stellen, lass es sein.
Dann wird der Spass zu teuer.
Gruß Gerd
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Permutt Mother of Pearl

Hallo ff87,

Ich kann mir vorstellen wie ich so etwas angehen wuerde. Dafuer ist sehr viel Geduld notwendig.

Fuer einen Anfaenger ist solch ein Projekt(*) moeglich, doch es bedarf einiger Uebung um mit dem Material vertraut zu werden. Einige Studien sind notwendig, um herauszufinden welcher Klebstoff geeignet ist um Perlmutt auf Alu zu kleben, der Kleber muss in der Lage sein, den durch Temperaturschwankungen erzeugten Aenderung der Oberflaeche sich anzupassen. Wie sich Permutt den Spannungen gegenueber verhaelt?? Bei mehr Waerme zieht es die Stoesse auseinander, beim Sinken der Temperatur zusammen was unweigerlich zu Spannungen der Permutt-teile fuehrt, ob dies das sproede Material mitmacht ?????

Ich arbeit schon sehr lange mit Permutt, eine solche Arbeit wuerde ich nicht fuer nochsoviel Geld annehmen, es sind mir zuviele unbekannte in der Gleichung.
Mir macht es Spass mit Perlmutt zu arbeiten, zur Zeit versuche ich einen chinesischen Wandschirm zu Restaurieren, doch das ist Kinderspiel verglichen mit deinem Vorhaben.

Ich will dir nicht den Mut nehmen noch dir das Vorhaben ausreden. Erst durch eigene Versuche kannst du herausfinden was geht und was nicht.

(*) ich wuerde fuer solch ein Projekt 12 - 18 Monate an Zeit einplanen, mit Ausdauer und Geduld laesst sich vieles erreichen.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 

Anhänge

  • Chinesischer Wandschirm 001.jpg
    Chinesischer Wandschirm 001.jpg
    362,4 KB · Aufrufe: 85
  • Chinesischer Wandschirm 005.jpg
    Chinesischer Wandschirm 005.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 77

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.423
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Ich schicke gleich vorraus: Ich habe keine Ahnung von Perlmuttverarbeitung.
Ein mir bekannter Kunsttischler arbeitet aber manchmal mit Horn. Vielleicht sind ja Ähnlichkeiten bei der Verarbeitung.
Perlmutt ist ja bekanntlich das Material bestimmter Muscheln und hat deshalb in der Naturform eine gewölbte Form. Genauso wie Horn. Zuerst werden die Teile erhitzt und zu planen Platten verpresst. Um am Werkstück die gleiche Dicke zu erreichen wird entweder mit Fülmasse unterfüttert oder auf gleiche Dicke gebracht. Dies geht bei Horn einigermaßen gut mit einer sauber geschliffenen Ziehklinge.
Wie sich Perlmutt im Verhältnis zu Horn verhält kann ich aber nicht sagen.

lg
gerhard
 

ff87

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2010
Beiträge
6
Danke soweit für Eure Beiträge, hat mir schon etwas mehr Licht ins Dunkeln gebracht. Ich werde mich dann mal mehr mit dem Perlmutt beschäftigen müssen, allerdings finde ich da nicht genug Infomaterial über google. Was bei Wikipedia steht reicht lange nicht...

Kann mir da jemand Tipps geben?

Wie siehts eigentlich mit meiner Frage 3+4 aus? (Dremel, Schleifpapier, Poliermittel u.ä.)
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
305
Ort
Berlin
Zum Verkleben von Perlmutt auf Holz wird normalerweise in Essig aufgelöste Hausenblase verwendet (warm verarbeitet). Der Essig löst den Kalk des Perlmutts ein wenig an, somit verbindet sich das Perlmutt besser mit dem Leim. Eine Verklebung auf Aluminum wird denke ich etwas problematisch. Ich würde mir überlegen eine Zwischenschicht anzulegen, die die unterschiedlichen Spannungen der Materialien ausgleicht (vielleicht Leinen)

Es gibt auch ein Pigment aus gemahlenem Perlmutt. vielleicht gelingt es hiermit die Oberfläche des Aluminums zu beschichten. Das Pigment hat den gleichen Schimmerefekt wie Perlmutt. Das Pigmentw ird auch zur Retusche von Fehlstellen in Perlmutt verwendet oder als Füllmasse
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.250
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich schicke gleich vorraus: Ich habe keine Ahnung von Perlmuttverarbeitung. Ein mir bekannter Kunsttischler arbeitet aber manchmal mit Horn. Vielleicht sind ja Ähnlichkeiten bei der Verarbeitung.
Nö, nicht im geringsten, kein bisschen Ähnlichkeit in der Verarbeitung!
Perlmutt ist ja bekanntlich das Material bestimmter Muscheln und hat deshalb in der Naturform eine gewölbte Form. Genauso wie Horn. Zuerst werden die Teile erhitzt und zu planen Platten verpresst.
Nö, auch das ist größter Unsinn. Perlmutt lässt sich nicht biegen oder pressen!
Um am Werkstück die gleiche Dicke zu erreichen wird entweder mit Fülmasse unterfüttert oder auf gleiche Dicke gebracht. Dies geht bei Horn einigermaßen gut mit einer sauber geschliffenen Ziehklinge.
Das geht bei Perlmutt überhaupt nicht, Bearbeiten nur durch Schleifen mit viel Wasser.
Wie sich Perlmutt im Verhältnis zu Horn verhält kann ich aber nicht sagen.
Ich aber: Perlmutt verhält sich zu Horn wie Glas zu Acrylglas.

Lass die Finger von deinem Projekt, Otmar hat es völlig zutreffend gesagt: für kein Geld der Welt wird ein Profi sowas machen.
Ich habe oft genug mit Perlmutt gearbeitet (eingelegt, Teile ergänzt) und es ist die Hölle, was du vorhast. Eine dreidimensionale Form mit höchst spröden und abslout nicht verformbaren Platten zu bekleben ist schon masochstisch, dann auch noch einen Alupott als Trägermaterial dazu auszuwählen- sowas möchte nur jemand, der nicht den geringsten Schimmer einer Ahnung von den Problemen hat.
 

ff87

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2010
Beiträge
6
Ok das war mehr als klar. Aber wie gesagt ist es nicht unmöglich, und sooo lange und extremst nahezu masochistisch kann es nicht sein, WENN man es natürlich drauf hat. Dafür gibt es auch Beweise, siehe hier:

http://img35.imageshack.us/img35/3691/beispielw.jpg

Was meint ihr wie das zustandegebracht wurde? Laut den Herstellern soll der Prozess ca. 2 Wochen dauern, aber ok, bei denen handelt es sich auch um Profis. Nur wenn ich keinen Anhaltspunkt hätte, dass man es realisieren kann, hätte ich hier keinen Beitrag hierzu eröffnet.

Scheint also ein ziemlich hartes Brot zu sein...
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Duennbett Technik

Hallo ff87,

ich wuerde diese Arbeit als Fliessentechnik bezeichen. Bei dem Permut, handelt es sich um Muschelbruch (so wurde diese Art von Perlmut frueher genannt/verkauft). Der Muschelbruch ist relativ dick und laesst sich dadurch leicht bearbeiten

Ich war in den 80zigern in Aegypten und habe Handwerkern zugesehen, welche solche Arbeiten ausfuehrten.

Die benutzten damals eine Art duennbett Fliessenkleber(*). Bei dieser Art Befestigung, werden die "Permutt Fliessen" in das Duennbett gedrueckt.
Durch den relativ dicken Kleber lassen sich Ungenauigkeiten ausgleichen.

(*)Der Kleber stammte von einer deutschen Firma deren Name mir leider entfallen ist, ich weiss noch dass ich ein Produkt dieser Firma in den Beton gemischt habe damit mein Werkstatt Boden nicht absandet.

Als Werkzeug, 1. eine Schutzbrille 2. eine Feinstaubmaske, einen Dremelschleifer mit einer Aufnahme fuer Trennscheiben(ca 5 cmØ) einen 180ziger Wasserstein zum Glaetten der Kanten. Ein motorgetriebener Schleifstein Koernung >= 150 kann auch benutzt werden

Ich wuerde den genauen Umfang der Lage an dem Gefaess ausmessen, dann die zurecht geschnittenen Fliessen auf Doppelklebeband der Laenge des Umfanges entsprechend heften. Die letzte(n) Fliesse(n) muss nach der sich ergebenden Oeffnung geschnitten werden. Ist die Oeffnung kleiner schleife ich die links/rechts anstossenden Fliessen schmaeler, so dass kein zu grosser Unterschied entsteht. Muss nicht super genau sein.

In folgendem Link habe ich mal was ueber Permutt geschrieben

https://www.woodworker.de/forum/perlmutt-t17707.html (*)

(*) @dascello hallo Michael hat es damals geklappt?

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Die Angabe von zwei Wochen kommt meiner Zeitschaetzung von 100 Stunden nahe. Zwei wochen = 14 Tage a 8 Stunden = 112 Stunden.
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
206
Ort
Nikosia
Hallo ,

@ Ottmar. Meinst du vielleicht "Duco Cement "?

Um die Spalten zwischen den Einlagen zu fuellen ,werden die Einlagen nach dem Aufkleben mit Epoxy Resin ueberstrichen. Nach dem Aushaerten wird das uebeschuessige Epoxy weggekratzt und geschliffen. Bei Einlagen in Banjos und Gittarren wird dem Epoxy vor dem Auftragen feiner Holzstaub beigegeben(Ebenholz= schwarz).Es gibt auch eingefaerbtes Epoxy,aber warum stattdessen Holzstaub verwendet wird weiss ich nicht.
Es gibt auch verschiedene Arten von Perlmutt. So ist das Perlmutt der Auster weniger sproede und bricht auch nicht so schnell, wie das Perlmutt der Abalone shell.
Ich habe mal jemand gekannt der Perlmutteinlagen in Bouzoukis gemacht hat.
Von daher weiss ich das.
Gruss
stefan
 

ff87

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2010
Beiträge
6
ich wuerde diese Arbeit als Fliessentechnik bezeichen. Bei dem Permut, handelt es sich um Muschelbruch (so wurde diese Art von Perlmut frueher genannt/verkauft). Der Muschelbruch ist relativ dick und laesst sich dadurch leicht bearbeiten

[...]Die benutzten damals eine Art duennbett Fliessenkleber(*). Bei dieser Art Befestigung, werden die "Permutt Fliessen" in das Duennbett gedrueckt.
Durch den relativ dicken Kleber lassen sich Ungenauigkeiten ausgleichen.
Ja jetzt wo du das so sagst, sieht man es von einer ganz anderen Perspektive. So wäre es wohl viel einfacher und bringt Licht ins Dunkeln.

Danke für den Tipp :emoji_wink:
und @xila ebenfalls vielen Dank für den sehr hilfreichen Beitrag.

MfG
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
305
Ort
Berlin
Hallo,

sowas bezeichnet man als sog. Inkrustation. Diese Technik ist schon sehr lange gebräuchlich z.b. Mosaikarbeiten in Pompej

vielleicht klappt es mit einer Kunstharzspachtelmasse, in der du die perlmuttplättchen eindrückst. aber nicht zu tief dass du die einstanden fugen später noch zukitten kannst. Hier würde ich einen Kitt aus flüssigem Fischleim und einem schwarzen Pigment herstellen (z.b. rußschwarz) den kitt kannst du dann mit einem feuchten tuch, das über einem korken gespannt ist abnehmen, so dass der kitt nur noch in den zwischenräumen bleibt.
 

ff87

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2010
Beiträge
6
Ok ich weiß Bescheid. Ich werde das alles mal ausprobieren, sobald ich in der Lage bin. Dann poste ich nochmal hier rein falls was ist.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.484
Ort
Wuppertal
@ Ottmar,

oh Mann, das war während der Fußball-EM, oder?

Ich muss gestehen, ich habe es nicht probiert, weil mir bei weiterem Grübeln der Kontrast zwischen Knochen-Tastenbelägen und Perlmuttfronten nicht groß genug erschien. Ich habe dann die Kombination Birnbaum-Arkade - geschwärztes Pergament - Blattgold gewählt und bin sehr zufrieden.
Die schon bestellten Perlmuttplättchen fanden dann als Intarsien und Marquetterie ihren Weg an ein anderes Instrument.

Das Bild zeigt die fast fertige Klaviatur. Nur das Finish der rechten Obertasten ist auf diesem Bild noch nicht vorgenommen. Das andere Bild zeigt den jetzigen Zustand des Instruments. Leider ist das Gestell IMMER NOCH NICHT fertig.

Gruß vom langsam überlaufenden Rhein in die kalifornische Sonne


Michael
 

Anhänge

  • Klaviatur 1.jpg
    Klaviatur 1.jpg
    753,5 KB · Aufrufe: 40
  • Grimaldi Januar 2010 klein.jpg
    Grimaldi Januar 2010 klein.jpg
    221,6 KB · Aufrufe: 34

ff87

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2010
Beiträge
6
Hi Leute,

nach einer längeren Auszeit muss ich wieder was posten, weil ich da noch eine Sache zu klären hätte:

Die Perlmutt-Mosaikplättchen habe ich jetzt schonmal besorgt. Zwar hätte ich jetzt eigentlich anfangen können, aber der Typ, der mir das Rohmodell von dem zu beschichteten Objekt liefern sollte, musste ja ein verfluchter Betrüger sein und nur Mist schicken...

Was ich fragen wollte: wenn ich jetzt die einzelnen Plättchen aufkleben würde, würden zwischen ihnen immer ganz dünne Rillen entstehen und man erkennt dann die einzelnen Plättchen (die sind 1x1cm quadratisch). Eigentlich sollten die ja eher "ineinanderlaufen", so dass keine Konturen sichtbar sein sollen.

Gibt es eine bestimmte Methode, das hinzukriegen, zumindest das Ganze optisch zu kaschieren? Ich dachte so an etwas Dickflüssiges Deckendes, was ich zwischen den Plättchen schmieren könnte. : /

(oder ist es das, was schon TinaRestauro meinte, mit dem Kitt?)
 
Oben Unten