Empfehlung für Zebranoholz: Lasur, Lack, Spray?

StevieP

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Weinstadt
Hallo,
als blutiger Anfänger bitte ich euch um Rat für mein erstes Projekt: Ein Kreuz aus Zebrano-Holz.
  • ich habe zwei Kantel (660x80x44mm) erstanden, hier ein Link einem ähnlichen Artikel:
    https://www.edelholzverkauf.de/Zebrano/Zeb179-Zebrano-Kantel-240-x-47-x-47-mm::39273.html
  • Das Handwerkliche macht v.a. mein Schwager, der passionierter Hobbyschreiner ist und schon viele Projekte realisiert hat, allerdings nicht mit Zebranoholz.
    Er hat auch das Werkzeug um die Streifen in die Längs- und Querbalken des Kreuzes einzufräsen, die dann mit Goldfarbe "ausgemalt" werden.
    Hierzu die erste Frage: Würdet ihr für die Goldstreifen einen Lack oder ein Spray verwenden? Falls ihr ein konkretes Produkt empfehlen könnt gerne auch den Namen nennen.
  • Meine zweite Frage: Würdet ihr das Holz lasieren oder lackieren? Auch hier gerne eine Produktempfehlung.
  • am Ende soll es ungefähr so aussehen:
    Kreuz_klein.jpg
Vielen herzlichen Dank für eure Tipps und Anregungen!
Stefan


Lack oder Lasur? Als Neuling hab ich mal die KI gefragt:
(Quelle: https://www.perplexity.ai/search/was-ist-der-unterschied-zwisch-mkZzHOjkQw2l9rgf7sTz0g#0)

Der Hauptunterschied zwischen Lasur und Lack liegt in ihrer Anwendung und Wirkung auf den Untergrund:
Lasuren sind durchscheinend und dringen tief in das Material ein, während Lacke eine Schutzschicht auf der Oberfläche bilden[1][5].

Lasur
- Lässt die Struktur und Maserung des Untergrunds sichtbar[1][6]
- Dringt tief in das Material ein[6]
- Ist offenporig und lässt Feuchtigkeit entweichen[1]
- Bildet maximal einen dünnen Film auf der Oberfläche[1]

Lack
- Bildet eine deckende Schutzschicht auf der Oberfläche[1][5]
- Kann undurchsichtig oder transparent (Klarlack) sein[5]
- Bietet stärkeren Schutz vor UV-Strahlung und mechanischen Einwirkungen[1]

Anwendung und Pflege
Lasuren eignen sich besonders für Holzoberflächen, bei denen die natürliche Struktur erhalten bleiben soll. Sie sind leichter zu renovieren, da sie nicht abblättern[1]. Lacke hingegen werden oft für Bodenbeschichtungen, Betonschutz und Metallschutz verwendet[1].

Optik

Lasuren betonen die natürliche Schönheit des Materials, während Lacke eine gleichmäßige, oft glänzende Oberfläche erzeugen[4]. Klarlacke bilden hier eine Ausnahme, da sie wie Lasuren die Holzmaserung sichtbar lassen, aber eine dickere Beschichtung bilden[5].

Citations:
[1] https://www.malerversand.de/ratgeber/wann-lasieren-wann-lackieren-die-uebersicht
[2] https://www.studysmarter.de/ausbild...und-gewerbe/maler-und-lackierer/lasurtechnik/
[3] https://www.maler.org/magazin/lack-201624511
[4] https://vietschi-farben.net/media/i...=2ahUKEwiwg4za9KGLAxVu5skDHfdiJ9kQ_B16BAgLEAI
[5] https://www.baustoffwissen.de/holzbehandlung-der-unterschied-zwischen-lack-und-lasur-31102023
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Lasur
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Lackieren
[8] https://www.wovar.de/blog-unterschied-lasur-oel-lack
[9] https://blog.holzhandel-deutschland.de/was-ist-der-unterschied-zwischen-lack-und-lasur/
[10] https://www.malerversand.de/ratgeber/holzschutzlasur-der-etwas-andere-lack
[11] https://www.zander-holzstudio.de/post/unterschied-zwischen-beize-lasur-und-lack
 

StevieP

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Weinstadt
...weder noch.

Blattgold funktioniert bei ordentlicher Vorbereitung auch auf Holz... ist auch für jemand, der das zum ersten Mal versucht ((<= me, beispielsweise :emoji_wink: ) gut zu machen, ist auch bezahlbar.
Danke Falk, das hört sich ermutigend an.Hast du dann bei dir das direkt aufs Holz aufgebracht oder in einen ausgefrästen Streifen etc. eingelegt?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.278
Ort
Coswig
Blattgold ist hauchdünn, da ist nix mit Einlegen im eigentlichen Sinne. :emoji_wink:

Ich habe es direkt aufs vorbereitete Holz aufgebracht. Vorbereitet meint damit: gut geschliffen, Schleifgrund, wieder schleifen. Und dann - je nach System. Ich habe das Kölner Instacoll-System verwendet.

Je nachdem, wie breit die Brettchen werden, könnte man ich Bedenken haben, ob das wegen des Arbeiten des Holzes reißen könnte. Dann ginge natürlich auch Messingstreifen vergolden und die ein bisschen elastisch einleimen - bspw. mit Soudals FixAll - in die Nuten.

Wenn Messingstreifen, würde mir ja mittlerweile auch in den Fingern jucken, es einmal mit einer "richtigen" Polimentvergoldung zu versuchen. Da durfte ich bislang immer nur zugucken.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.278
Ort
Coswig
Zwei Alternativen sind mir bei meinen seinerzeitigen Suchen noch über den Weg gelaufen: Muschelgold/Pudergold... das ist quasi auch Blattgold, aber in winzig kleinen Partikeln. Und dann gibt es dann auch noch als Malergold, da sind die Goldpartikel schon in einen entsprechenden Lack eingebracht.

In beiden Fällen sollte es sich um knapp 24karätiges Gold handeln.

Echtgold hat halt den Vorteil, dass es nicht/kaum anläuft.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.900
Ort
Wald-Michelbach
Würde da die Acrylfarben von Lascaux empfehlen. Die sind meiner Meinung nach am leuchtendsten. Sind auch für einen Anfänger leicht zu händeln. Trocknen aber dunkler auf, als sie in flüssiger Form aussehen. Nich besser finde ich Perlglanzpigment, die ich am liebsten für Retuschen einsetze, die sind aber schwieriger in der Anwendung. Da muss man sich erstmal mit vertraut machen.
Wenn Messingstreifen, würde mir ja mittlerweile auch in den Fingern jucken, es einmal mit einer "richtigen" Polimentvergoldung zu versuchen. Da durfte ich bislang immer nur zugucken.
Polimentvergoldung auf Messing?
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.330
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Zu Deiner 2ten Frage (lasieren oder lackieren): weder noch. Ich verarbeite regelmässig Zebrano, bei den Garderoben lasse ich die Oberfläche manchmal sogar unbehandelt, bei den Messerblöcken und -leisten nehme ich Hartwachsöl. Einfach zu verarbeiten, leicht anfeuernd und Zebrano profitiert ästhetisch sehr davon.

Guggst Du: kaixo-design.de, da siehst du ein paar Beispiele.
 

StevieP

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Weinstadt
Zu Deiner 2ten Frage (lasieren oder lackieren): weder noch. Ich verarbeite regelmässig Zebrano, bei den Garderoben lasse ich die Oberfläche manchmal sogar unbehandelt, bei den Messerblöcken und -leisten nehme ich Hartwachsöl. Einfach zu verarbeiten, leicht anfeuernd und Zebrano profitiert ästhetisch sehr davon.

Guggst Du: kaixo-design.de, da siehst du ein paar Beispiele.
Danke für den Tipp mit Hartwachsöl! Diese Messerleiste in deinem Shop sieht richtig edel aus. Eine Anfänger-Frage noch: Wenn du nun wie ich Streifen aus Goldfarbe anbringen müsstest, wie wäre dann die Reihenfolge der Arbeitsschritte? Erst die Farbstreifen, dann das Öl? (Also das Öl natürlich nicht über die Farbstreifen). Ich hätte das so rum gemacht weil ich vermute, dass die Farbe auf dem geölten Holz nicht so gut hält.
 

StevieP

ww-pappel
Registriert
1. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Weinstadt
Würde da die Acrylfarben von Lascaux empfehlen. Die sind meiner Meinung nach am leuchtendsten. Sind auch für einen Anfänger leicht zu händeln. Trocknen aber dunkler auf, als sie in flüssiger Form aussehen. Nich besser finde ich Perlglanzpigment, die ich am liebsten für Retuschen einsetze, die sind aber schwieriger in der Anwendung. Da muss man sich erstmal mit vertraut machen.

Polimentvergoldung auf Messing?
Danke für den Hinweis, dass sie dunkler erscheinen.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.330
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Danke für den Tipp mit Hartwachsöl! Diese Messerleiste in deinem Shop sieht richtig edel aus. Eine Anfänger-Frage noch: Wenn du nun wie ich Streifen aus Goldfarbe anbringen müsstest, wie wäre dann die Reihenfolge der Arbeitsschritte? Erst die Farbstreifen, dann das Öl? (Also das Öl natürlich nicht über die Farbstreifen). Ich hätte das so rum gemacht weil ich vermute, dass die Farbe auf dem geölten Holz nicht so gut hält.
Ja, erst die Farbe, denn Öl wäre kein guter Untergrund für die Farbe.
 
Oben Unten