Empfehlung Lack für Lackierpistole, welches Zubehör?

Curby

ww-birnbaum
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
226
Ort
Bremerhaven
Guten Abend,

ich darf bei meinem Vermieter die Lackierräume nutzen. Ich soll eigenen Lack, etc. kaufen, mir scheint er benutzt immer das gleiche System und das funktioniert halt einfach irgendwie. Generell scheint er diese Arbeiten nicht (mehr) so häufig zu machen.

Jedenfalls, möchte ich mein Ahornset im Anhang beizen und lackieren. Das Set soll eine knallige Farbe bekommen, am liebsten Ferrarirot. Könnt ihr ein System aus Beize und Klarlack (matt hochglanz) empfehlen?

Ich habe bisher Versuche mit Wasserbeize gemacht, Baumarktware von Clou halt. Das Ergebnis fand ich nicht sonderlich schön. Sind Lösemittelbeizen besser, dringen die tiefer ins Holz ein? Stimmt es, dass Beize und Lack nicht beider Wasser- oder Lösemittelbasiert sein dürfen? Aktuell habe ich das Set bis 240 nass geschliffen.

Wann verwendet man beim Lackieren Verdünner? Brauche ich spezielles Schleifpapier für den Zwischenschliff? Grundierung, erste Schicht, Schliff, zweite Schicht (bei matt)?

Gerne würde ich bis morgen Mittag bestellen, dass ich ggf. noch am Wochenende starten kann.

Vielen Dank für Tips! Die Suchmaschine ist suboptimal
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-04-08 um 19.13.07_61ac6b16.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-08 um 19.13.07_61ac6b16.jpg
    155 KB · Aufrufe: 27

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.659
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Korn 240 Könnte gerade bei hellen Beiztönen schon zu fein sein. Datenblätter beachten. Dort sollte auch zu finden sein welche Lacke als Deckschicht einsetzbar sind.
Etablierte Lackhersteller neben clou( da wird es wohl nur noch Restbestände geben), zweihorn, hesse lignal, adler, arti,

Unbedingt Versuche und Muster machen mit komplett gleicher Oberflächenbearbeitung als Material, Schleifen, evtl wässern, Beizauftrag und Lackauftrag. Für intensivere FArbe KANN man auch zwei mal beizen ( sehr riskant das es fleckig wird) oder den Lack leicht einfärben. Das mit dem Zwischenschliff bei gebeizten Flächen muss man auch lernen: auf jeden Fall per Hand und gaaaanz sachte. Lackschleifpapier Körnung 220 aufwärts
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.176
Ort
südlicher Odenwald
Das Problem ist nicht die von dir verwendete Beize, sondern das Ahornholz. Ahorn ist unterschiedlich dicht und nimmt dementsprechend unterschiedlich stark die Farbstoffe von normalen Pulverbeizen auf. Pigmentbeize funktioniert da etwas besser. Gab es früher mal von Rosner.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.171
Ort
Rems-Murr-Kreis
Würde auf Farblack gehen statt Beize + Klarlack. Zumindest wenn Ferrarirot das Ziel ist.
Ich nehm gern Produnkte von https://www.hesse-lignal.com/
aber da muss man schauen welche Marken beim regionalen Lackhändler für Schreiner vorhanden sind.
Für Zwischenschliff weiche Schleifschwämme
Auf jeden Fall Seidenmatt, Matt
Hochglanz artet immer aus wenn man es richtig macht.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.139
Ort
Calgary
N' Abend!

Das Set soll eine knallige Farbe bekommen, am liebsten Ferrarirot.
Als erstes wuerde ich bei Ferrari anrufen und nachfragen womit die denn ihre Autos beizen. :emoji_wink:
(@wirdelrumpft war schneller!)

Und dann die Verarbeitungshinweise der Lackherstellers sorgfaeltig lesen und peinlich genau befolgen.
Carsten nannte schon eine ganze Reihe von "amtlichen" Firmen. Und seinen Hinweis "Muster machen" moechte ich ergaenzen um "Ueben, ueben, ueben!" Lackieren ist keine Raketenwissenschaft, aber es ist ein anspruchsvolles Handwerk.

Ich habe meine Lackierpistole genau einmal verliehen... mache ich nicht wieder!
Will heissen: Plane einiges an Zeit zur Werkzeugreinigung ein, falls Du die Pistole vom Vermieter leihen darfst. :emoji_grin:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.171
Ort
Rems-Murr-Kreis
Sofern Kompressor vorhanden.
https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b40069852/
Es geht auch Sata oder sonst ein Markenhersteller.
Nur ne normale Spritzpistole muss man immer komplett zerlegen zum Reinigen.
Dann kommt der Tag wo man das vergisst bzw. irgendwas nicht sauber genug ist und die Pistole anfängt zickig zu werden.
Ich hab das Talent diesen Punkt sehr schnell zu erreichen und hab deshalb auf das Wegwerfsystem umgestellt. Lässt sich auch reinigen aber deutlich einfacher als ne SATA
Nitroverdünnung oder Reinigungsverdünnung braucht es bei Lösemittelhaltigen Lacken.
 
Zuletzt bearbeitet:

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.139
Ort
Calgary
Darauf achten das man ne 1,8 Düse bekommt.
Oft haben die 1,4 Düse drin für Autolack da geht der dicke Schreinerlack nicht wirklich gut durch.
Grade mal nachgeschaut: Im Kriechkeller hat es eine 1.6er fuer Lack und eine 2.0er fuer Fueller. Das hat mir immer ganz gut gepasst.

@Curby :
Bitte denke nicht, das ich grade deinen Faden totlabern will!
Aber gut Lackieren ist schon keine "mal eben" Angelegenheit. Das artet auch gerne mal in Frust aus. Auch deshalb ist Oelen sehr beliebt. :emoji_wink:

Edit
Vielleicht geht es ja auch eher in Richtung: Musikinstrument -> Trommel oder Gitarre? Macht das einen Unterschied?
Gibt ja ein paar fähige Leute hier.
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.393
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

für fette Beizfarben sind die Colorbeizen von Clou super, nur leider ist die Firma seit
Februar platt. Bestände gibt es noch reichlich, manche hier kennen eventuell noch andere Hersteller.
Drüberziehen kann man fast alles, Wasserlacke muss man jeweils ausprobieren.
Spritzen ist bei kleinen Mengen zu aufwendig, dann schon eher Spraydosen.
 

Curby

ww-birnbaum
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
226
Ort
Bremerhaven
Danke für die vielen Tips. Ich halte fest, dass ich mich einfach an die Anweisungen halten muss, etwas üben muss und Probelackierung machen sollte. Clout fällt wohl raus, weil nur noch Restbestände.

Wie sieht das aus mit Spritzen von der Beize? Die von zweihorn kann man auch mit der Pistole auftragen. Da hätte ich aber Angst, mir diese zu versauen für zukünftige Anwendungen.

Benötige ich spezielles Reinigungsmittel vom Hersteller des Lacks?

Und es wurde hier die Düse angesprochen. Ich kann gerade nicht schauen, aber steht diese auch in den Anweisungen der Hersteller?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.171
Ort
Rems-Murr-Kreis
Beize kann man Spritzen muss aber in der Regel hinterher noch die Beize verteilen/verschlichten
Reinigung der Pistole je nach Beizenart mit Wasser und eher ne 1,4 Düse
Reinigung von 2K PUR-Lacken geht mit Nitro oder Reinigungsverdünnung die ist billger. Da geht jeder Hersteller.
bei Lackverdünnung ist es besser den vom Hersteller zu nehmen die ist abgestimmt.
Düsengröße steht ab und an im Merkblatt. Manchmal als DIN-Sekunde das ist ein spezieller Messbecher + Stoppuhr.
Stell doch mal als Thema - Suche Lackhändler für Schreinerlacke in Bremerhaven ein - Internethändler sind zumindest bei Hesse Lack sehr teuer.
Der Lackhändler hat auch alles an Zubehör was man braucht und kann auch Beraten. Mit Glück kommt der auch vorbei und hat z.b. ein paar Beizen zum Testen mit dabei.
Guter Atemschutz ist auch kein Fehler.
Das Problem ist weniger das lackieren sondern die Erfahrung wieviel Lack man an senkrechten Flächen aufspritzen kann ohne das es Läufer gibt und trotzdem genügend auf der Fläche ist. Über die Luft-Lackmenge kann man viel erreichen also eher Trocken oder Naß einstellen.
Gerade wenn man die kleinen Trommeln innen lackiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten