Entrindung

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Möchte mir demnächst ein größeres Lager an Eiche Buche Ahorn Birke anlegen .
DH 30 er und 50er Bohlen in nicht besäumten Zustand im Keller oder am Dachboden eingelagert .

Ich habe mal wo gelesen das es bei sämtlichen Hartholzsorten nicht notwendig sein sollte eine vorherige Entrindung durchzuführen .


Jedoch hab ich in minem Brennholzkeller heute gesehen das sich dort ein Käfer oder irgendso ein Holzliebhabendes Ungeziefer ziehmlich wohl fühlt , und sich an meinem Buchenholz erfreut .


Also , wozu würdet ihr mir raten ?

Ich will mir ja nicht mit Gewalt holzbearbeitendes Ungeziefer ins Haus bzw Gebälk holen .
 

Morelle

ww-nussbaum
Registriert
22. November 2009
Beiträge
83
Ort
Bad Vilbel
entrinden

Hallo Herbert,
also ich persönlich würde zum lagern das Holz entrinden. Du schleppst Dir sonst Borkenkäfer und viele andere kleine Untermieter in dein Lager und hast später nur Probleme die wieder raus zu bekommen. Falls Du die Rinde später am Holz zur Optik behalten willst würde ich die Rinde behandeln und zu mindest mal gegen Schädlinge behandeln. Habe sowas aber selbst noch nicht gemacht.

Grüße Martin
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Herbert

Ich kann nur von mir berichten.

Bei sämtlichem Holz, was bei mir eingelagert ist, ist die Rinde entfernt. Ausnahmslos!

Ich will kein Ungeziefer einlagern.

Ist aber auch die Frage, ob du frisches oder schon getrocknetes Holz einlagern willst.

Bei frischem Holz geht die Rinde leichter zu entfernen als von trockenem Holz.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Herbert,
wenn das Holz bereits zu Bohlen aufgeschnitten ist und Du die Bohlen richtig lagerst, dann wird das mit dem Entrinden nicht nötig sein, da das Holz relativ rasch, im Gegensatz zu Deinem Brennholz, trocknen wird und es damit für die Käfer uninteressant wird. Die benötigen alle eine bestimmte Holzfeuchte und die Möglichkeit, entsprechende Gänge im Holz anlegen zu können. Ich habe einmal den Fehler gemacht, einen Pflaumenstamm komplett im Holzschuppen zu lagern. Ist schon lange her und als Student konnte ich mir den Einschnitt nicht leisten. Das Ergebnis ist dann im Kachelofen gelandet. Wäre er aufgeschnitten gewesen, dann wäre das nicht passiert.
Vorteil von geschälten Brettern/Bohlen ist natürlich, dass Du später bei der Verarbeitung weniger Dreck in der Werkstatt hast.
Ich würde allerdings an Deiner Stelle frisch eingeschnittenes Holz nicht im Keller oder auf dem Dachboden einlagern. Da hast Du fast keine Luftbewegung und das Holz trocknet möglicherweise so langsam, dass Du Stockflecken durch Schimmelbildung riskierst. Besser im Freien unter regendichtem Dach mit Schutz gegen direkte Sonneneinstrahlung.
Grüße
Stefan
 
Oben Unten