Entstörkondensator Ersatz?

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
527
Ort
Niedersachsen
Guten Tag zusammen, nicht wirklich eine Holzfrage, aber ich hoffe, dass es dennoch passt:

Ich habe heute meine alte Black & Decker Poliermaschine eingestöpselt, noch mein Wachs geholt und auf einmal qualmte es ganz nett aus dem Gerät. Habe es dann ausgestöpselt, aber nach 5 Minuten versucht, es zu benutzen (jaja, dumm), und es ging. Das hat mich gewundert, dann habe ich sie aufgeschraubt: ein kleines, weißes Ding ist Toast. Bilder gemacht, gegoogelt: es ist der Entstörkondensator. Die scheinen öfter mal den Geist aufzugeben, sagt Google.

Die Frage ist: braucht man sowas heutzutage noch? Und wenn ja, was genau kaufe ich nach? Ich habe bei Google was gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob die korrekt sind...

So sieht der aus:
IMG_20250331_142826.jpg
IMG_20250331_142838.jpg

Nehme jeden Hinweis dankend auf. :emoji_slight_smile:
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
405
Alter
47
Zeig mal bitte noch die Schmalseite, bzw. les mal ab, welche Kapazität da steht (XYnf).
 

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
527
Ort
Niedersachsen
Hmm, der hat aber eine andere Nummer, nicht 40/085/56. Ist das egal? Wie gesagt, kenne mich mit sowas null aus und glaube dir dann gerne. Aber nachfragen ist sicherer. :emoji_slight_smile:
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
405
Alter
47
Die Nummer ist nicht so wichtig, das ist nur die Klimakategorie nach IEC 60068. Entscheidend ist, dass Kapazität und Spannungsbereich passen. X2/Y2 Typ spielt bei diesem Einsatzbereich auch eine untergeordnete Rolle.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.009
Alter
51
Ort
Saarlouis
Moin,
ja braucht man. WLAN würde nicht gestört werden, da im GHz-Bereich. Aber wenn du noch klassisch UKW oder KW hörst, kann es deutlich den Empfang stören.
LG
Thomas
Ach.

GHz-Bänder sind gegen elektromagnetische Einflüsse immun? Dann sollte die entsprechende Normung neu geschrieben werden. :emoji_thinking:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
981
Ort
HH
Ach.

GHz-Bänder sind gegen elektromagnetische Einflüsse immun? Dann sollte die entsprechende Normung neu geschrieben werden. :emoji_thinking:
ich glaub eher, dass der gezeigte Kondensator stumpf nicht geeignet ist GHz Signale zu verarbeiten..
Solche Kondensatoren tun's meines Wissens eher so in den <0.1GHz Bereich. Das Ding tut seine Arbeit halt deutlich unter den Wifi-Frequenzen. Selbst bei den Leitungen wäre ich mir nicht sicher.. :emoji_wink:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.009
Alter
51
Ort
Saarlouis
Et iss halt immer so ne Sache: Wenn Dein Nachbar ein Smart-Hone-Sicherheitssystem mit WLAN aufbaut und dann, wenn bei Dir die Maschine anläuft, manchmal die Kamera spinnt oder die Sirene auslöst… Erkläre ihm dann mal, dass es nicht an Deiner Maschine liegt, obwohl die einen kaputten Entstör-Kondensator hat.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.221
Ort
Berlin
GHz-Bänder sind gegen elektromagnetische Einflüsse immun?
Moin,
wie groß ist denn die Sendeleistung der Störungen im GHz-Bereich? Und sind nicht die "ordentlichen" Geräte CE-konform und wird damit nicht eine gewisse Immunität bescheinigt?
Wie in wiki beschreiben, gibt es verschiedene Typen von Entstörkondensatoren, je nach Einsatzzweck.
Grundsätzlich ist bei dem Thema zwischen leitungsgebunden Störungen und die, die durch die Luft (also Funk) stören, zu unterscheiden.
Bürstenfeuer erzeugt viel Funkstörungen, aber die dabei gesendete Leistung nimmt mit zunehmender Frequenz und Entfernung (umgekehrt proportional quadratisch, 1/r2) ab. Sonst wäre die Menscheit schon seit Tesla und Marconi ausgerottet.
Dann sollte die entsprechende Normung neu geschrieben werden.
Wenn's hilft und alles viel besser wird, gerne. :emoji_slight_smile:
Aber für den Fall hier nicht zwingend nötig.
LG
Thomas
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.009
Alter
51
Ort
Saarlouis
Und sind nicht die "ordentlichen" Geräte CE-konform und wird damit nicht eine gewisse Immunität bescheinigt?
Genau. Das gilt aber genauso für die „Gegenseite“, also auch für Geräte, die in irgendeiner Form elektromagnetische Strahlung emittieren. Sie müssen ebenso bestimmte Grenzwerte einhalten. Womit wir wieder beim Entstör-Kondensator wären. Ein kaputter Kondensator dürfte also die CE-Kennzeichnung ungültig machen. Daher sollte er ersetzt werden. Die Diskussion, ob das Gerät sonst WLAN, Bluetooth, die Garagenfernbedienung, das RC-Auto oder den Herzschrittmacher stört, ist eher nebensächlich.
 
Oben Unten