Die Leistung hat was mit der EU-Regelung für Staubsaugerturbinen zu tun, und, auf einen Dolly aufgesetzt, fährt der sogar bis zum Müllcontainer.
Dies gilt doch aber nicht für Industriestaubsauger. Sicherlich ist nicht nur die Watt Zahl für die Leistung verantwortlich. Ich habe aber z.B. vor einem halben jahr den Festool CTL36 gekauft. Und die Saugleistung hat mich da entäuscht. Für die Absaugung von handmaschinen völlig ausreichend. Zum Saugen des Werkstattbodens und um die Maschinen die nicht restlos von der regulären Absaugung abgesaugt werden können kaum zu gebrauchen. Sobald etwas mehr Spähne da liegen fährt man da 5x hin und her bis da nur einigermassen alles weg ist. Das ist dann aber bei etwas grösseren Flächen echt mühsam.
Sicherlich kann man da noch einen fahrbaren Untersatz dazubauen. Doch ist das die Lösung wenn man einen neuen Sauger kauft?
Grundsätzlich kann der Sauher für den TE genau der richtige sein. Meine Erfahrung mit diversen Saugern/Bauarten und dabei verwendeten Filtern hat mir aber gezeigt, dass die Sauger ohne Säcke und diesen Stofffiltern oder Filterpatronen nicht für Feinstaub geeignet ist. Ich hab da manchmal schon kaum noch Saugleistung und der Auffangbehälter hat gerade mal 20% seines Fassungsvermögens erreicht. Auch die Abrüttelfunktion bringt den Staub kaum aus dem Filter. Da hilft dann nur ausblasen neben einem Ansaugschlauch.
Wie gesagt meine Meinung und eventeull haben wir auch andere Stäube als andere Anwender.
Gruss René