Erstellung einer Oberflächenstruktur für reale Skulpturen in Vectorworks oder Cinema 4D?

goekhan

ww-pappel
Registriert
3. Januar 2021
Beiträge
2
Ort
Landsberg am lech
Erstellung einer Oberflächenstruktur für reale Skulpturen in Vectorworks oder Cinema 4D?

Ich möchte eine Oberflächenstruktur erstellen, die aus verschiedenen Dreiecken mit unterschiedlichen Winkeln und Seitenlängen besteht – wie in meinem Anhang zu sehen. Mein Ziel ist es, diese Struktur für meine realen Skulpturen umzusetzen, wobei ich Materialstärken und exakte Maße berücksichtigen muss.

Ich habe folgende Überlegungen:

  1. Vectorworks als Werkzeug für die Erstellung und Schnittlisten:
    Ich überlege, die Struktur direkt in Vectorworks zu bauen, da dort die reale Materialstärke berücksichtigt und angezeigt werden kann. Außerdem könnte ich am Ende eine exakte Schnittliste generieren, die ich für den Zuschnitt der Dreiecke mit einer Kreissäge benötige.
    Meine Fragen dazu:
    • Ist es sinnvoll, so etwas direkt in Vectorworks zu modellieren?
    • Kann man in Vectorworks die Gehrungen der Dreiecke an den Seiten exakt bestimmen? Falls ja, wie funktioniert das?
    • Ist es möglich, die exakte Aneinanderreihung der Dreiecke (inklusive Winkel und Maße) in Vectorworks präzise zu steuern?
  2. Cinema 4D als Alternative:
    Alternativ könnte ich die Struktur zunächst in Cinema 4D modellieren, da mir das dort deutlich leichter fällt. Anschließend könnte ich das Modell in Vectorworks importieren, um die Schnittliste und die Materialstärke hinzuzufügen.
    Meine Frage hierzu:
    • Macht es mehr Sinn, in Cinema 4D zu beginnen und später in Vectorworks zu wechseln? Oder sollte ich den gesamten Prozess lieber direkt in Vectorworks durchführen?
Ich bin für jede Idee oder Empfehlung dankbar, wie ich diesen Workflow am effizientesten gestalten kann – insbesondere, wenn jemand Erfahrung mit solchen Projekten in Vectorworks hat.

Falls ihr andere Software Vorschläge habt, wie ihr das umsetzen würdet, bin ich sehr neugierig
 

Anhänge

  • Screenshot_20250104_104909_Pinterest.jpg
    Screenshot_20250104_104909_Pinterest.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 12

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.018
Ort
Markgräflerland
Vorneweg, ich habe so eine Aufgabenstellung noch nie selbst auf der CAD umgesetzt, aber die Ergebnisse solcher Berechnungen schon öfters als Vermessungsingenieur abgesteckt. Die Grundlagen wurden allesamt mit Rhino erstellt und anschließend in ein CAD-Format exportiert. Das habe ich dann mit AutoCAD weiterbearbeitet um die Absteckungsgrundlagen zu erhalten. Eine recht umfangreiche Arbeit, da mir für AutoCAD kein Tool bekannt ist, welches da halbautomatisch vorgeht.

Ich würde also für die Modellierung das Werkzeug nehmen, welches die Aufgabenstellung kann und welches ich vor allem sicher bedienen kann. Das Erlernen einer neuen Lösung kann den kreativen Prozess extrem behindern. Sofern Du daran Freude hast und Bock auf etwas Neues, dann empfehle ich vorsichtig Rhino.

Als Workflow kommt natürlich auch die Variante der Freiformmodellierung mit anschließender Überführung der Oberfläche in Polygone in Betracht. Ob hier ein Mesh-Programm oder Plugin für VectorWorks oder Rhino hilft, weiß ich nicht. Als Alternative kannst Du das auch über Punktwolken aufbauen.

Die Bestimmung der ganzen Schnittwinkel der Dreiecke artet vermutlich ganz schnell in Handarbeit aus. Sofern es Volumenkörper sind, erscheint es auf den ersten Blick notwendig zu sein, jede Dreiecksform „abzulegen“ und mittels dreier Schnitte die einzelnen Winkel zu bestimmen. Ob es dazu in VectorWorks Grundfunktionen oder Plugins gibt, weiss ich nicht. So wäre aber mein Vorgehen, wenn es nachher nicht hunderte von Polygonseiten gibt.

Sofern VectorWorks oder Cinema 4D die Koordinaten der Eckpunkte der Dreiecke herausgeben kann, könnte man das mit viel Liebe auch Programmieren.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.953
Ort
Rems-Murr-Kreis
also ne low poly funktion bzw. triangulieren ob das vektorworks kann ?
in dem video sieht es in etwas danach aus das es möglich sein könnte
https://youtu.be/L9ocm7Nhc-M?si=dSJBWRB_bJ_b8f7l
pytha hat ne funktion wo man platten erzeugen kann nennt sich parallelkörper evtl. gibts so ne funktion auch in vektorworks
aber selbst wenn man das erstellt bekommt ist die umsetzung mit FKS schon ambitioniert.
eigentlch ist das was für ne 5-achs nestig cnc
sind ja immer 2 winkel pro schnitt immer anders und mit sicherheit mit nicht nur 22.5 grad sondern eher 7,35 oder ähnlich das ist schon ne hausnummer vom verleimen solcher strukturen fang ich jetzt nicht an
 
Oben Unten