mabu
ww-pappel
Hallo ins Forum,
Ich bin Manuel, neu hier und stelle mich gern kurz vor.
Meine Vorliebe für Holz habe ich von meinem Vater geerbt und ihm schon in jungen Jahren bei der Renovierung des Hauses und dem Verlegen von Dielenböden und dem Bau von Möbel geholfen. Vor vier Jahren habe ich für meine Frau, unsere beiden Kinder und mich ein Massivholzhaus gebaut und innen, wie außen jedes Gewerk in Eigenleistung ausgeführt, dass ich mich irgendwie zutrauen konnte.
Ein paar Jahre zuvor habe ich mit meinem Vater eine Küche in Modulbauweise gebaut (inspiriert von den Bloc Küchen), so aufgeteilt, dass Sie auch nach einem Umzug gut nutzbar war. Nun möchten wir uns von einigen Provisorien verabschieden und dazu gehört die Küche umzustellen und um ein Modul zu erweitern.
Die ursprüngliche Küche hat so ihre Stärken und Schwächen. Sie ist sehr massiv, die Korpusse sind aus Buche Multiplex, die Fronten Kernbuche Leimholz mit Griffleisten aus Eiche und die Arbeitsplatten selbst verleimte 40mm starke Platten, ebenfalls aus Eiche. Die Schubladen sind zugekauft.
Mit den Plattenverbinden haben wir uns damals etwas schwergetan. Die sind konventionell gedübelt, nicht immer 100% passgenau und ich musste auch schon eine Stelle nacharbeiten. Die Fronten bis 40cm Höhe stehen ganz gut, alles, was länger ist hat sich etwas verzogen.
Die zusätzliche Einheit soll zur Hälfte Hochschrank werden, zur anderen Hälfte die vorhandene Arbeitshöhe haben. Der Schrank wird neben einer vorhandenen Einheit mit Spüle, Spülmaschine und Türen stehen, optisch klar separiert vom Rest.
Die Korpusse sollen passgenauer werden als die vorhandenen, das Material Buche ist gesetzt, ich bin aber bereit eine Alternative zum Multiplex zu verwenden, falls das sinnvoll ist. Wir haben damals keine Umleimer verwendet (ich bin der Meinung, dass man den konstruktiven Aufbau der Platten sehen darf), von daher würde sich der Schrank bei geöffneten Türen/Schubladen unterscheiden, das bin ich aber bereit einzugehen, wenn es technisch sinnvoll ist. Ich habe in den letzten Tagen viel hier gelesen, auch das Plattenmaterial bei Massivholzküchen nicht durchgängig beliebt ist. Für mich/uns war es aber ein notwendiger Kompromiss, um den Aufwand verhältnismäßig niedrig zu halten, ich würde sonst auch eine Rahmenbauweise bevorzugen.
Sollte ich weiterhin mit konventionellen Dübeln arbeiten oder auf beispielsweise Lamellos wechseln?
Da die vorhandenen Fronten dieser optischen Einheit als Leimholzplatte problematisch sind und ich Linoleum als Material toll finde, würde ich an dieser Wand gern mit Linoleum beschichtete Platten verwenden. Die kann man selbst herstellen, das wird ohne geeignete Presse aber nicht wirklich perfekt (schon getestet). Verschiedene Onlinehändler verkaufen Tischplatten aus Multiplex mit Linoleum, meiner Ansicht nach schneiden die nur vorgefertigte Platten zu. Ich habe einen Hersteller dieser Platten in Bulgarien gefunden, der antwortet mir aber bisher nicht auf meine Anfragen. Hat jemand einen Tipp, wo ich so etwas beziehen kann?
Vieles was ich mache, ist sicherlich unkonventionell, einiges handwerklich nicht ausgereift. Trotzdem habe ich Spaß an der Arbeit und meist bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden. Ich bin immer offen für gute Ratschläge, also bitte nicht verteufeln
Ich bin Manuel, neu hier und stelle mich gern kurz vor.
Meine Vorliebe für Holz habe ich von meinem Vater geerbt und ihm schon in jungen Jahren bei der Renovierung des Hauses und dem Verlegen von Dielenböden und dem Bau von Möbel geholfen. Vor vier Jahren habe ich für meine Frau, unsere beiden Kinder und mich ein Massivholzhaus gebaut und innen, wie außen jedes Gewerk in Eigenleistung ausgeführt, dass ich mich irgendwie zutrauen konnte.
Ein paar Jahre zuvor habe ich mit meinem Vater eine Küche in Modulbauweise gebaut (inspiriert von den Bloc Küchen), so aufgeteilt, dass Sie auch nach einem Umzug gut nutzbar war. Nun möchten wir uns von einigen Provisorien verabschieden und dazu gehört die Küche umzustellen und um ein Modul zu erweitern.
Die ursprüngliche Küche hat so ihre Stärken und Schwächen. Sie ist sehr massiv, die Korpusse sind aus Buche Multiplex, die Fronten Kernbuche Leimholz mit Griffleisten aus Eiche und die Arbeitsplatten selbst verleimte 40mm starke Platten, ebenfalls aus Eiche. Die Schubladen sind zugekauft.
Mit den Plattenverbinden haben wir uns damals etwas schwergetan. Die sind konventionell gedübelt, nicht immer 100% passgenau und ich musste auch schon eine Stelle nacharbeiten. Die Fronten bis 40cm Höhe stehen ganz gut, alles, was länger ist hat sich etwas verzogen.
Die zusätzliche Einheit soll zur Hälfte Hochschrank werden, zur anderen Hälfte die vorhandene Arbeitshöhe haben. Der Schrank wird neben einer vorhandenen Einheit mit Spüle, Spülmaschine und Türen stehen, optisch klar separiert vom Rest.
Die Korpusse sollen passgenauer werden als die vorhandenen, das Material Buche ist gesetzt, ich bin aber bereit eine Alternative zum Multiplex zu verwenden, falls das sinnvoll ist. Wir haben damals keine Umleimer verwendet (ich bin der Meinung, dass man den konstruktiven Aufbau der Platten sehen darf), von daher würde sich der Schrank bei geöffneten Türen/Schubladen unterscheiden, das bin ich aber bereit einzugehen, wenn es technisch sinnvoll ist. Ich habe in den letzten Tagen viel hier gelesen, auch das Plattenmaterial bei Massivholzküchen nicht durchgängig beliebt ist. Für mich/uns war es aber ein notwendiger Kompromiss, um den Aufwand verhältnismäßig niedrig zu halten, ich würde sonst auch eine Rahmenbauweise bevorzugen.
Sollte ich weiterhin mit konventionellen Dübeln arbeiten oder auf beispielsweise Lamellos wechseln?
Da die vorhandenen Fronten dieser optischen Einheit als Leimholzplatte problematisch sind und ich Linoleum als Material toll finde, würde ich an dieser Wand gern mit Linoleum beschichtete Platten verwenden. Die kann man selbst herstellen, das wird ohne geeignete Presse aber nicht wirklich perfekt (schon getestet). Verschiedene Onlinehändler verkaufen Tischplatten aus Multiplex mit Linoleum, meiner Ansicht nach schneiden die nur vorgefertigte Platten zu. Ich habe einen Hersteller dieser Platten in Bulgarien gefunden, der antwortet mir aber bisher nicht auf meine Anfragen. Hat jemand einen Tipp, wo ich so etwas beziehen kann?
Vieles was ich mache, ist sicherlich unkonventionell, einiges handwerklich nicht ausgereift. Trotzdem habe ich Spaß an der Arbeit und meist bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden. Ich bin immer offen für gute Ratschläge, also bitte nicht verteufeln