Externe Drehzahlregelung für Oberfräse (TRA001) möglich?

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
32
Ort
Schorndorf
Hallo Allerseits!

Ich finde es nervig, jedesmal unter den Tisch greifen zu müssen, um die Drehzahl der eingebauten Oberfräse zu ändern. Hat jemand das schon mal nach "außen" verlegt bzw. wie könnte das gehen?

TIA Hans
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.634
Ort
Halle/Saale
Dann müßte man erst mal erfahren und wissen, welches Prinzip der Drehzahlregelung dort verbaut ist... Wir haben sowaas früher mit TRIAC geregelt... aber heute?
 

Mitglied 120553

Gäste
Hallo Allerseits!

Ich finde es nervig, jedesmal unter den Tisch greifen zu müssen, um die Drehzahl der eingebauten Oberfräse zu ändern. Hat jemand das schon mal nach "außen" verlegt bzw. wie könnte das gehen?

TIA Hans
Das ginge schon , ist aber nur etwas für einen versierten "Elektriker" . So sieht der Speedcontroler aus . Ausbauen , an gewünschte Position montieren , Kabel verlängern und wieder anklemmen :emoji_thinking: .
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.863
Ort
Ruhrgebiet
In den meisten Oberfräsen befindet sich der Drehzahlsensor direkt auf der Reglerplatine (nur mit einem Sensor ist das eine Regelung, sonst ist das nur ein Drehzahlsteller), daher muss die Platine an ihrem Platz verbleiben.
Es bleibt also nur die Möglichkeit das Potentiometer nach Aussen zu verlegen. Da alles so schön vergossen ist, wird es aber nicht ohne Zerstörung des originalen Potentiometers gehen. Wenn du dir das zutraust, dann kannst du es versuchen. Dabei beachten sollte man auch noch, dass die drei Adern zum neuen Potentiometer möglichst kurz bleiben und ich würde diese auch noch verdrillen.
 

Mitglied 120553

Gäste
In den meisten Oberfräsen befindet sich der Drehzahlsensor direkt auf der Reglerplatine (nur mit einem Sensor ist das eine Regelung, sonst ist das nur ein Drehzahlsteller), daher muss die Platine an ihrem Platz verbleiben.
Es bleibt also nur die Möglichkeit das Potentiometer nach Aussen zu verlegen. Da alles so schön vergossen ist, wird es aber nicht ohne Zerstörung des originalen Potentiometers gehen. Wenn du dir das zutraust, dann kannst du es versuchen. Dabei beachten sollte man auch noch, dass die drei Adern zum neuen Potentiometer möglichst kurz bleiben und ich würde diese auch noch verdrillen.

Da hast du Recht . Den Sensor auf der Welle hatte ich übersehen . Hier schön zu sehen . Der Poti scheint auch vergossen zu sein . Also geht es nicht so einfach .
 

netsupervisor

Gäste
Wenn du von elektrischen Grundfähigkeiten weit entfernt bist, würde ich da gar nichts an der Elektrik machen. Das Rädchen zur Drehzaleinstellung kann man durch eine Bowdenzug Lösung fernsteuerbar machen. Gebrauchte Bowdenzüge mit Hebelchen und sonstwas findet man von Fahrrädern zB in den Kleinanzeigen. Aber man muss sich was zurecht tüfteln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

since1984

ww-kastanie
Registriert
14. Juni 2019
Beiträge
32
Ort
Schorndorf
Das ginge schon , ist aber nur etwas für einen versierten "Elektriker" . So sieht der Speedcontroler aus . Ausbauen , an gewünschte Position montieren , Kabel verlängern und wieder anklemmen :emoji_thinking: .
Hey holz99, das sieht doch gut aus! Vielen Dank für den Tipp, so werd ich's machen.

Und auch vielen Dank an alle anderen. War toll, dass so viele so schnell geantwortet haben.

Herzliche Grüße
since1984
 

Mitglied 120553

Gäste
Hey holz99, das sieht doch gut aus! Vielen Dank für den Tipp, so werd ich's machen.

Und auch vielen Dank an alle anderen. War toll, dass so viele so schnell geantwortet haben.

Herzliche Grüße
since1984

Lieber nicht . Ich habe meinen Beitrag im #12 ergänzt . Ist also nicht ganz trivial .
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.744
Alter
77
Ort
Auf'm Land und nicht in der Stadt
Im Bosch-Spektrum gibt es auch Regler, die ohne einen Drehzahlsensor auskommen. Die Konstantelektronik von Bosch erfasst eine Spannung am Kollektorabgriff. Ein Problem, das auftaucht, ist die Kühlung des Teils. Bosch hat den Leistungshalbleiter auf einer Kühlfahne befestigt, die Im Luftstrom der angesaugten Kühlluft sitzt. Das artet dann etwas in ein Gefrickel aus, die Kühlfahne durch einen größeren Kühlkörper zu ersetzen - aber es geht. Ein nächste Problem ist die Isolation des neuen Kühlkörpers, denn führt Netzspannung. Im originalen Einbauzustand ist das alles kein Problem, weil die Kühlfahne so eingebaut ist, dass man mit der gefährlichen Berührungdspannung keinen Kontakt haben kann. Ich hatte mal einen dem entsprechenden Aufbau durch geführt.

https://www.woodworker.de/forum/threads/ein-frästisch-nach-meinem-geschmack.94510/post-514055

Dort ist über eine 3-polige Klemme auch die Sensorleitung mit dem Fräsmotor verbaut. Der Einbau des Reglers ist in einem geschlossenem Abteil untergebracht, so dass eine Berührung während des Normalbetriebs aus geschlsossen. Aber auch in dem geschlossenen Teil habe ich das Teil so abgeschirmt, dass bei Wartungsarbeiten eine zufällige Berührung ausgeschlossen ist.

Wenn du den Faden durchscrollst, wirst du noch mehr Hinweise finden.
 
Oben Unten