Exzenterverbinder Hettich Rastex 15 zu weit gebohrt

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl
Ich habe leider die Exzenterverbinder Hettich Rastex 15 zu weit gebohrt und zwar 39 mm statt der 34 mm, die man eigentlich als Abstand des Mittelpunktes der 15 mm Bohrung braucht. Jetzt greift der Exzenter natürlich in die Luft...

Gibt es Möglichkeiten längere verbindet zu bekommen? Kürzere scheint es zu geben aber längere habe ich nirgends gefunden.

Als Alternative falls es nichts gibt hatte ich mir überlegt, vielleicht einfach Rampamuffen und metrische Schrauben M3 (?) mit Linsenkopf zu nutzen. Ich habe diverse Dübel und es geht über Eck, deshalb ist nur die ziehende Wirkung wichtig.
 

Anhänge

  • IMG_20240101_120411069.jpg
    IMG_20240101_120411069.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 92

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Es gibt von Hettich einen Gelenkdübel Spannmaß 39mm.
Ansonsten Ponal Duo und neu bohren.

Grüße Guido
 

Mitglied 92456

Gäste
Entweder in den Seiten eine Rampamuffe M6 einbohren und ein M6 Bolzen für Rastex verwenden, oder eine Gewindehülse M6 durch die Seitenwand bohren und auch den M6 Bolzen verwenden.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl
Es sind leider Spanplatten und halbwegs im Sichtbereich. Deshalb möchte ich bei bohren vermeiden.

Die 39 mm der Gelenkdübel wären wieder zuviel, ich bräuchte ja etwas 35 mm.

Die Bolzen mit metrischem Gewinde sind auch nur 30 mm oder habe ich was übersehen?
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl
Oder ich muss den Twister Stehbolzen teilen, ein Außengewinde drauf schneiden und mit einer Gewindehülse verlängern.

So viele Möglichkeiten aber irgendwie erscheint mir keine so richtig schön...
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
728
Ort
Mittelfranken
So viele Möglichkeiten aber irgendwie erscheint mir keine so richtig schön...

Das stimmt.
Abhäng von Deinen Metallbearbeitungsmöglichkeiten (Doppelbolzen abdrehen+ Gewindeschneiden), könntest Du Dir überlegen, die verbohrten Teile einmal neu zu machen.
Nicht sehr nachhaltig, aber für mich persönlich wäre das das einfachste.

Gruß, Andreas
Gruß, Andreas
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl
Das stimmt.
Abhäng von Deinen Metallbearbeitungsmöglichkeiten (Doppelbolzen abdrehen+ Gewindeschneiden), könntest Du Dir überlegen, die verbohrten Teile einmal neu zu machen.
Nicht sehr nachhaltig, aber für mich persönlich wäre das das einfachste.

Gruß, Andreas
Gruß, Andreas
Das war auch eine Idee gewesen aber Gewindeschneider habe ich, runter drehen geht leider nicht... :emoji_frowning2:
Guten Morgen,
Ich gehe einfach mal davon aus, dass Hettich mit normalen Minifix kompatibel sind. Ich würde die Minifixbolzen 34 mit 15mm Gewindelänge probieren und diese nicht ganz eindrehen ( evtl kleine Beilagescheiben unterlegen). Welchen Durchmesser hat bei dir die Bohrung für den Bolzen?

https://www.lignoshop.de/bolzen-minifix-standard-7mm-37338031000.html
Die sehen sehr interessant aus! :emoji_thumbsup:

Ich habe mit 5 mm gebohrt, das sollte also passen. Ich würde die dann einfach mit ein wenig Leim einsetzen, dann sollte das gehen. Eine U-Scheibe versuche ich auch mal.

Hallo,
nur mal so als Frage, kannst du dein Bauteil einfach 5mm kürzen?

Es grüßt Johannes
Das wird leider schwierig: Die Dübel sind in dem U schon eingeleimt, damit sie sich nicht weiter rein drücken, die müsste ich exakt ausbohren oder alle neu setzen. Das U selber ist mit Flachdübeln verbunden, es müsste also im Ganzen über die TKS oder mit der TS und Schiene gekürzt werden.

Dazu kommt, dass sich darin der Innenraum ergibt für einen Spieltisch, in dem eine Platte mit 102 cm (4x 32x32 Klemmbausteingrundplatten) untergebracht wird. Ich habe 105 cm Innenmaß geplant, das wird schon eng mit meinen Wurstfingern. Ein Zentimeter weniger reduziert den "Spalt" dann von drei auf zwei Zentimeter.
 
Zuletzt bearbeitet:

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl
Ich versuche mal die 15 mm/30 mm Minifix Bolzen zu bekommen, die scheint es vor Ort auch bei einigen Bauhäusern zu geben.


Wo ich gerade die Verbindungprofis schon da habe: Wie heißen die metallenen Dübel, die zusammenschiebbaren Tischplatten auf eine Höhe bringen?
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
956
Ort
Brühl
Ah, vergessen den Beitrag abzusenden: Ja, hat super geklappt, die saßen bombig auch ohne U-Scheiben. In der Länge mit ein paar Millimeter ungenutztem Gewinde hatten die genau den richtigen Zug.


Ich war übrigens erstaunt, was Bauhaus alles an Möbelverbindern und -beschlägen vor Ort anbietet; keine Toppreise aber bei Bedarf ist schnell mal was nachgekauft. Die 25 mm Exzenterverbinder hätte es zum Beispiel auch da gegeben.

@1981_Holzwurm und alle anderen: Danke für die hilfreichen bzw. guten Tipps!
 

Anhänge

  • IMG_20240103_191533167.jpg
    IMG_20240103_191533167.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 22

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
181
Ort
Bayern
Danke für die Rückmeldung.
Standardmäßig verwenden wir die mit 11 mm Gewindelänge. Bei dickeren Materialstärken gehe ich dann sehr gerne zu 15mm Gewindelänge.
 
Oben Unten