Ich habe das in der Ausbildung so gelernt, dass der Fensterrahmen mithilfe von Keilen (etwas modernere Betriebe nehmen wohl diese tollen Luftpolsterteile) ausgerichtet wird und dann durch vorgebohrte Löcher seitlich in die Laibung verschraubt wird. Dafür nahmen wir Vollgewinde-Schrauben ("Amo" von Würth). Es entfaltet sich dann in den bis zu 3cm großen Spalt Kompriband (mein Ökoausbilder und ich haben das mit Stopfhanf gestopft und ein normaler Betrieb macht das dann wohl mit PU-Schaum... in dem Fall ging es jetzt aber um Kompriband).
Nun habe ich eine Diskussion am Hals, dass dort, wo die Schrauben sind, zwischen Rahmen und Laibung, wohl unbedingt Zulagen sein sollten, da sich sonst der Rahmen verziehe und das ganze zu instabil sei. Ich vertrete die Meinung, dass durch die recht dicken Vollgewinde-Schrauben mit Frässenkkopf gewährleistet wird, dass eben das nicht passiert. Die andere Person meint, es wäre Pfusch, Fenster so einzubauen und da würden irgendwelche schlimmen Dinge passieren und er hätte noch nie gesehen, dass irgendjemand das so macht.
Ich bin nun verunsichert und würde es auch einfach gerne richtig machen. Wie seht ihr das?
Nun habe ich eine Diskussion am Hals, dass dort, wo die Schrauben sind, zwischen Rahmen und Laibung, wohl unbedingt Zulagen sein sollten, da sich sonst der Rahmen verziehe und das ganze zu instabil sei. Ich vertrete die Meinung, dass durch die recht dicken Vollgewinde-Schrauben mit Frässenkkopf gewährleistet wird, dass eben das nicht passiert. Die andere Person meint, es wäre Pfusch, Fenster so einzubauen und da würden irgendwelche schlimmen Dinge passieren und er hätte noch nie gesehen, dass irgendjemand das so macht.
Ich bin nun verunsichert und würde es auch einfach gerne richtig machen. Wie seht ihr das?