Fenster korrekt einbauen (ohne Bauschaum)

Schmoro

ww-pappel
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2
Ort
Hessen
Ich habe das in der Ausbildung so gelernt, dass der Fensterrahmen mithilfe von Keilen (etwas modernere Betriebe nehmen wohl diese tollen Luftpolsterteile) ausgerichtet wird und dann durch vorgebohrte Löcher seitlich in die Laibung verschraubt wird. Dafür nahmen wir Vollgewinde-Schrauben ("Amo" von Würth). Es entfaltet sich dann in den bis zu 3cm großen Spalt Kompriband (mein Ökoausbilder und ich haben das mit Stopfhanf gestopft und ein normaler Betrieb macht das dann wohl mit PU-Schaum... in dem Fall ging es jetzt aber um Kompriband).
Nun habe ich eine Diskussion am Hals, dass dort, wo die Schrauben sind, zwischen Rahmen und Laibung, wohl unbedingt Zulagen sein sollten, da sich sonst der Rahmen verziehe und das ganze zu instabil sei. Ich vertrete die Meinung, dass durch die recht dicken Vollgewinde-Schrauben mit Frässenkkopf gewährleistet wird, dass eben das nicht passiert. Die andere Person meint, es wäre Pfusch, Fenster so einzubauen und da würden irgendwelche schlimmen Dinge passieren und er hätte noch nie gesehen, dass irgendjemand das so macht.
Ich bin nun verunsichert und würde es auch einfach gerne richtig machen. Wie seht ihr das?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Ich habe das in der Ausbildung so gelernt, dass der Fensterrahmen mithilfe von Keilen (etwas modernere Betriebe nehmen wohl diese tollen Luftpolsterteile) ausgerichtet wird und dann durch vorgebohrte Löcher seitlich in die Laibung verschraubt wird. Dafür nahmen wir Vollgewinde-Schrauben ("Amo" von Würth). Es entfaltet sich dann in den bis zu 3cm großen Spalt Kompriband (mein Ökoausbilder und ich haben das mit Stopfhanf gestopft und ein normaler Betrieb macht das dann wohl mit PU-Schaum... in dem Fall ging es jetzt aber um Kompriband).
Nun habe ich eine Diskussion am Hals, dass dort, wo die Schrauben sind, zwischen Rahmen und Laibung, wohl unbedingt Zulagen sein sollten, da sich sonst der Rahmen verziehe und das ganze zu instabil sei. Ich vertrete die Meinung, dass durch die recht dicken Vollgewinde-Schrauben mit Frässenkkopf gewährleistet wird, dass eben das nicht passiert. Die andere Person meint, es wäre Pfusch, Fenster so einzubauen und da würden irgendwelche schlimmen Dinge passieren und er hätte noch nie gesehen, dass irgendjemand das so macht.
Ich bin nun verunsichert und würde es auch einfach gerne richtig machen. Wie seht ihr das?
Du liegst richtig.
als Beispiel
https://www.fischer.de/de-de/produk...terrahmen-schrauben/fensterrahmenschraube-ffs
da gibts Montageanleitung, TM etc.

https://www.bti.de/shop-de/info/4wtoptecplus

Beide Schrauben sind für Zulagenlose Montage gedacht.

Schrauben gibts auch von anderen Herstellern und Verkäufern, W... etc.

Und das IFT Rosenheim ist DIE Instanz für Fenster in D.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzar's_Doni

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2021
Beiträge
117
Ort
OA
Rahmendübel, Direktbefestigungsschrauben [...] Eine Besonderheit sind dübellose Rahmenschrauben mit Durchmesser ≥ 7,5 mm. Sie können durch die Distanzverschraubung Distanzklötze und z. T. auch seitliche Tragklötze ersetzen, sofern vom Hersteller hierzu Nachweise vorliegen. Zu beachten sind Eignung für Wandbaustoffe, Einbohrtiefe, Randabstände zur Steinkante, freie Dübellänge (= Fugenbreite)

Quelle: Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, Ausgabe März 2020, ift Rosenheim, Tabelle 5.11
 
Oben Unten