fenstereinbau blockhaus

m.c.klappstuhl

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2006
Beiträge
13
Ort
nordwest-ostwestfalen
wer hat erfahrung im fenster- und tuereneinbau bei blockbohlenhaeusern ?
momentan favorisiere ich das fenster an einer leiste zu befestigen die genau in einer nut liegt, die ich in den senkrechten fensterauschitten einfraesen moechte.
wieviel luft wuerdet ihr ueber dem fenster lassen, dass ein ungehindertes schwinden stattfinden kann ?
schoenen gruss,
m.c.klappstuhl
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mh also wenn das ganze ein der ENEV unterligendes Gebäude ist, dürfte hier der gleiche Grundsatz gelten wie bei gemauerten Wänden. Innen dichter als außen, schlagregendicht usw. Das ist meines erachtens bei der von dir angedachten Varainte nicht gewährleistet. Noch gravierender finde ich die Auswirkungen des Arbeiten des Holzes zwischen genuteter Wand und aufgeschraubter Leiste. Ich behaupte mal ein dauerhaft fester Fensterrahmen ist da nicht gewährleistet. Für ne Gartenhütte usw. ist die Idee brauchbar.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
Mir fehlen hier natürlich sämtliche Angaben also hier mal ein Schuss ins Blaue.
In der Regel werden ja als fällfrisch zu bezeichnende Stämme verwendet.
Raumhöhe ca. 2,50 Meter.
Holzart Kiefer.
Angenommen dass bei einem Blockhaus "echte" Rundstämme verarbeitet werden.
Dann sollte man schon einen Schwund von ca. 10cm berücksichtigen.
Achtung bei anderen Voraussetzungen können das auch mal fast 30cm werden!
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
hallo, es gibt ein Buch von allen b. macgee, heißt "building with logs" und steht bei amazon. Da wird recht genau die Lösung Deines Problems geschildert.
Wenn das Buch Dir zu teuer ist, sag Bescheid, dann schicke ich Dir Scans der wichtigen Seiten
Gruß Gerd
 

m.c.klappstuhl

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2006
Beiträge
13
Ort
nordwest-ostwestfalen
ja, vielleicht sollte ich ein wenig konkreter beschreiben.
das gebaeude ist ein gartenhaus, wird eine sauna, einen whirlpool und einen ruhebereich beherbergen. die ENEV muss also hier nicht beruecksichtigt werden.
die waende bestehen aus 58mm starken, trockenen, gehobelten fichte-blockbohlen, die eine doppelnut bzw. -feder aufweisen. wandhoehen betragen ca. 2,20m.
ich denke, dass die fenster nicht einfach ins holz der ausschnitte eingeschraubt werden sollten, da hier noch setzungprozesse stattfinden koennten. wie gross schaetzt ihr diesen setzungsprozess ein ?
 

SchreinerSchütt

ww-fichte
Registriert
25. August 2003
Beiträge
23
Ort
Werdohl
Hallo,

ich habe schon in zwei Wohnhäusern gearbeitet die aus Bohlen zusammengebaut wurden.

Dort sind seitlich in die Fensteröffnungen Leisten mit Langlöchern montiert worden. Diese Leisten bestanden aus Multi 18 mm, 50mm x Höhe des Fensters - 100mm. Durch die Langlöcher wurden die Leisten an die Bohlen verschraubt. Wichtig - Schraube muß oben einen glatten Schaft haben. Diese Leisten waren stramm verschraubt, man konnte sie nur mit etwas Mühe bewegen.
Nun wurde das Fenster an diese Leisten verschraubt (das dieses in Waage ist setze ich mal vorraus). Nach oben und unten wurde ca. 40 mm Luft gelassen. Die Öffnungen wurden dann mit Dämmmaterial ausgefüllt (Steinwolle). Innen wurde die Folie nach EnVo montiert und mit einem Rahmen eingefasst. Außen wurde mit Kompriband gearbeitet und auch Verblendet.

War eine Interessante Methode. Kann aber nicht sagen ob sich diese bewährt hat. Sollte aber schon, da das Haus von einer Holzhaus Firma gebaut wurde.


Gruß Marc
 
Oben Unten