fertigparkett oder Massivdilen; N&F vs Click

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich bin gerade total überfragt. Ich möchte für mein Wohn-Esszimmer eine Eiche Landhausdiele, oxi-geölt. Vorzugsweise mag ich Eiche auf alt gemacht, also rustikale Sortierung mit Astlöchern und Macken, evtl leicht geräuchert. Dies habe ich bisher nur als Mehrschicht-Landhausdiele gefunden.

Der Untergrund besteht aus alten Fichte-Dielen auf die 18mm dicke OSB-Platten veschraubt sind. Der Boden fällt aber in Längsrichtung von der Raummitte zu den Fenstern noch ab, aber ohne Stufe.

Der Fußboden des Flures ist jetzt noch 14 mm höher als die OSb-Platten, von daher würde sich 14mm Ferig-Landhausdiele anbieten.

Eine vollflächige Verklebung kommt für mich nicht in Frage (PAK-Belastung)..

Aber was ist nun die beste Verlegung und Material. Ich habe hier den Durchblick verloren. Der Boden soll später von Fachbetrieb verlegt werden, möchte mich aber unabhängig informieren.

- Was sind die Vor-und Nachteile von der Verlegung von Fertigparket mit der verleimung von NF
- Kann mir jmd. einen emissionfreien Holzleim empfehen
- Was sind Vor- und Nachteile von der Verlegung mit Click-System
- Was ist von 15bzw. 16mm dicken Dielen unter den genannten voraussetzungen zu halten
- Taugen Massivholzdielen mit Clickverbinding etwas, z.B von Berthold
- Hat die Verschraubung von Massivholzdielen Vorteile gegenüber der Verlegung von fertigparkett (die Ideologische Betrachtung, Massiv gegen mehrschicht mal außer Acht gelassen.
- Welches System weist am wenigsten fugenbildung auf ?
- Besteht bei einem der Systeme die Gefahr dass es Risse im Holz gibt aufgrund von inneren Spannungen oder das Holz hochkommt ?
- was soltte ich zwischen den OSn dem Parkett legen, Hanffilz oder Rollkork (kunststoff kommt nicht in Frage) ?


Sorry, das ich soviele Fragen habe, aber es gibt soviel zu beachten und ich bin gerade echt entscheidungsunfähig, was zur Folge hat, dass die Räume nicht fertig werden.

Danke schon mal für eure Hilfe !!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

eine große Auswahl an Farbe und Oberflächenbearbeitung hat hertog
Hertog Vloeren
Man sollte unterscheiden zwischen Parkett mit dem Untergrund verklebt und schwimmender Verlegung auf Trittschalldämmung.
Bei ersterem gibt es die mgl von Fertigparkett, Oberflächenfertig und solchem das vor Ort erst geschliffen und dann die Oberfläche erhält.
Du scheinst eher in Richtung schwimmender Verlegung zu gehen.
Hier hat sich die Verlegung mit einem Klicksystem quasi durchgesetzt.
Die Verlegung ist recht einfach, keine Leimflecken durch herausquellenden Leim der zuerst nur oberflächlich weggemacht wird und dann aufwendig entfernt werden muss. Hier gibt es große Qualitätsunterschiede. Überzeugt hat mich bis dato nur tilo. Hier war die Passung des Klicksystems und auch die Stärke in der von mir erwarteten Qualität.
Als Leim würde ich nur einen D3 Weißleim empfehlen.
Ein fachgerechter nut und Feder verleimter Boden sollte genausowenig fugen bilden wie ein Clicksystem guter Qualität. Entscheidend in beiden Fällen ist die gleichmäßige Feuchte des Materials und eine nicht zu stark schwankende Luftfeuchtigkeit im Raum.
Die Stärke spielt bei fachgerechter Verlegung keine Rolle.
Berthold ist der einzige mir bekannte Anbieter von Klammerparkett in Massivholz. genießt einen guten Ruf.
Fertigparkett und Verschraubung von Massivholzdielen unterscheiden sich aus meienr sicht zu sehr als das man hier Vor und Nachteile nennen kann. Entscheidend ist was man will, von der Überzeugung bzw. vom Geldbeutel.
Risse können immer entstehen, bei Massivholz eher als bei Mehrschichtfertigparkett.
Hochkommen oder aufstellen sollte sich nix, das liese auf falsche Verlegung ( Randabstand) falsche Holzfeuchte oder Wasserschaden von oben oder im ungünstigsten Fall von unten schließen.
Bei schwimmender Verlegung setze ich Rollkork ein.
 

Unregistriert

Gäste
16mm Massivdielen noch zum Verschrauben gut

Vielen dank Carsten für Deine schnelle und detaillierte Antwort !

Hat sich das Clicksystem duchgestzt weil es auch eher von DIY-Anwender verlegt werden kann oder weil es technisch besser oder gleichwertig mit der NF-Verlegung ist ?

Das mit dem Leim klingt ja, so, als ob man mühselig den Leim von der Oberfläche entfernen muss. Eigentlich geht mit das mit dem leim sowieso gegen den Strich, aber die Produkte, dich ich hier vor ort schön fand, gibt es halt leider nur mit Nut und Feder.

Mir gefällt von HEBO die Vintage Nevada Landhausdiele ganz gut oder die Eiche Landhausdielen von Dekora (hatte ich vorher nie gehört). Diese sind leider beide nur im N&F Verlegesystem zu erhalten.

Von Tilo bin ich nicht so der Fan. kann mich nicht mehr im Detail an die Produkte erinnern, war aber in einem Fachgeschäft, der Tilo, Parador, Haro, etc verkaufen. . Also mein Eindruck war insgesamt nicht gut. Fand die Oberflächen sehen obwohl es sich ja auch um Echtholz in der obersten Lage handelt künstlich plastisch aus. Insgesamz fand ich die Waren eher minderwertig und eine Kollegin, die von dem Laden Parkett hatm überlegt ob sie nach 5 Jahren alles wieder rausreißt, weil es riecht. Die probleme hat sie mit ihrem Masivparkett von junckers nicht. Allerdings ist Juckers nicht meine Preisklasse.


Hat jemand Erfahrung mit diesen Hertsellern ? Und was ist von Osmo-Parkett zu halten ?

Von den Klammerdielen von Berthold weiß ich , dass der einevon mir aufgesuchte Händler Berthold aus dem Programm genommen hat, weil sie zuviel Ärger damit hatten. Mittlerweile stellt Berthold die Klammer-Varainte auch gar nicht meht her, es gibt nur noch Restbestände.

Ich glaube aber dass mein Fußboden für dei Klammervariante auch nicht eben genug ist.

Empfiehlt es sich denn eine 16mm Massivdiele mit meinen OSB-Pallten zu verschrauben ? Ein Hängler meinte nein, der ander ja. ????

Die Dielen sind entgegen meine Erwartungen ja doch preisgünstiger als 3-Schicht Parkett. .

Oder ich muss doch die 20 mm Diele nehmen und hätte dann eine 8mm hohe Stufe zum Flur. Wäre aber wohl auch mit Leiste nicht so praktisch, oder ?

Werde den von Dir genannten Hersteller mal im Internet suchen.

Weißleim D3 ist klar, aber welcher ist gut und emissionsarm ?

Über weitere Antworten würde ich mich freuen.

Oldoak
 
Oben Unten