Unregistriert
Gäste
Hallo,
ich bin gerade total überfragt. Ich möchte für mein Wohn-Esszimmer eine Eiche Landhausdiele, oxi-geölt. Vorzugsweise mag ich Eiche auf alt gemacht, also rustikale Sortierung mit Astlöchern und Macken, evtl leicht geräuchert. Dies habe ich bisher nur als Mehrschicht-Landhausdiele gefunden.
Der Untergrund besteht aus alten Fichte-Dielen auf die 18mm dicke OSB-Platten veschraubt sind. Der Boden fällt aber in Längsrichtung von der Raummitte zu den Fenstern noch ab, aber ohne Stufe.
Der Fußboden des Flures ist jetzt noch 14 mm höher als die OSb-Platten, von daher würde sich 14mm Ferig-Landhausdiele anbieten.
Eine vollflächige Verklebung kommt für mich nicht in Frage (PAK-Belastung)..
Aber was ist nun die beste Verlegung und Material. Ich habe hier den Durchblick verloren. Der Boden soll später von Fachbetrieb verlegt werden, möchte mich aber unabhängig informieren.
- Was sind die Vor-und Nachteile von der Verlegung von Fertigparket mit der verleimung von NF
- Kann mir jmd. einen emissionfreien Holzleim empfehen
- Was sind Vor- und Nachteile von der Verlegung mit Click-System
- Was ist von 15bzw. 16mm dicken Dielen unter den genannten voraussetzungen zu halten
- Taugen Massivholzdielen mit Clickverbinding etwas, z.B von Berthold
- Hat die Verschraubung von Massivholzdielen Vorteile gegenüber der Verlegung von fertigparkett (die Ideologische Betrachtung, Massiv gegen mehrschicht mal außer Acht gelassen.
- Welches System weist am wenigsten fugenbildung auf ?
- Besteht bei einem der Systeme die Gefahr dass es Risse im Holz gibt aufgrund von inneren Spannungen oder das Holz hochkommt ?
- was soltte ich zwischen den OSn dem Parkett legen, Hanffilz oder Rollkork (kunststoff kommt nicht in Frage) ?
Sorry, das ich soviele Fragen habe, aber es gibt soviel zu beachten und ich bin gerade echt entscheidungsunfähig, was zur Folge hat, dass die Räume nicht fertig werden.
Danke schon mal für eure Hilfe !!
ich bin gerade total überfragt. Ich möchte für mein Wohn-Esszimmer eine Eiche Landhausdiele, oxi-geölt. Vorzugsweise mag ich Eiche auf alt gemacht, also rustikale Sortierung mit Astlöchern und Macken, evtl leicht geräuchert. Dies habe ich bisher nur als Mehrschicht-Landhausdiele gefunden.
Der Untergrund besteht aus alten Fichte-Dielen auf die 18mm dicke OSB-Platten veschraubt sind. Der Boden fällt aber in Längsrichtung von der Raummitte zu den Fenstern noch ab, aber ohne Stufe.
Der Fußboden des Flures ist jetzt noch 14 mm höher als die OSb-Platten, von daher würde sich 14mm Ferig-Landhausdiele anbieten.
Eine vollflächige Verklebung kommt für mich nicht in Frage (PAK-Belastung)..
Aber was ist nun die beste Verlegung und Material. Ich habe hier den Durchblick verloren. Der Boden soll später von Fachbetrieb verlegt werden, möchte mich aber unabhängig informieren.
- Was sind die Vor-und Nachteile von der Verlegung von Fertigparket mit der verleimung von NF
- Kann mir jmd. einen emissionfreien Holzleim empfehen
- Was sind Vor- und Nachteile von der Verlegung mit Click-System
- Was ist von 15bzw. 16mm dicken Dielen unter den genannten voraussetzungen zu halten
- Taugen Massivholzdielen mit Clickverbinding etwas, z.B von Berthold
- Hat die Verschraubung von Massivholzdielen Vorteile gegenüber der Verlegung von fertigparkett (die Ideologische Betrachtung, Massiv gegen mehrschicht mal außer Acht gelassen.
- Welches System weist am wenigsten fugenbildung auf ?
- Besteht bei einem der Systeme die Gefahr dass es Risse im Holz gibt aufgrund von inneren Spannungen oder das Holz hochkommt ?
- was soltte ich zwischen den OSn dem Parkett legen, Hanffilz oder Rollkork (kunststoff kommt nicht in Frage) ?
Sorry, das ich soviele Fragen habe, aber es gibt soviel zu beachten und ich bin gerade echt entscheidungsunfähig, was zur Folge hat, dass die Räume nicht fertig werden.
Danke schon mal für eure Hilfe !!