Festool System im Praxiseinsatz 1

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hallo!

Hatte dieser Tage ein Bücherbord aus MDF mit 3,2 Meter Länge ausserhalb der Werkstatt alleine schmäler zu schneiden.

Ich kombinierte Teile miteinander, welche wahrscheinlich von den Festool-Ingenieuren dazu gedacht waren, allerdings so manchem Aussendienstmitarbeiter in dieser Form nicht bekannt sein dürfen, von Laien ganz zu schweigen.

Eigentlich ganz einfach:

Festool Precisio CS 50 mit den Verlängerungen der Kapex. :emoji_slight_smile:

Ergebnis: Vollkommen exakt wie in der Werkstatt auf der Formatkreissäge.
 

Anhänge

  • DSC_0243.JPG
    DSC_0243.JPG
    74,2 KB · Aufrufe: 400
  • DSC_0244.JPG
    DSC_0244.JPG
    155,2 KB · Aufrufe: 352
  • DSC_0241.JPG
    DSC_0241.JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 332

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Nur ist das eben kein leerer Werbespruch, sondern eine Tatsache, welche in der Praxis stark vernachlässigt wird.
Ich verstehe zum Beispiel nicht, warum auf solche Kombinationsmöglichkeiten auf der Festoolhomepage nicht hingewiesen wird.
Das würde so manchem die Kaufentscheidung zugunsten Festool erleichtern:confused:

Egal, es gibt ja dieses tolle Forum:emoji_slight_smile:
 

sommerboy34

ww-ahorn
Registriert
17. Februar 2011
Beiträge
112
Ich hab mich bei Festool auch mal darüber erkundigt, ob es möglich wäre z.b. an eine CS 50 eine MFT3 Verlängerung anzuschrauben, um dort z.B. ein CMS-Fräsmodul einzubauen.
Die Antwort war simpel und ungefähr so: dürfen sie nicht vorschlagen, da dann zwei Maschinen im Tisch eingebaut wären und das nicht erlaubt sei. Irgendwie kam mir das eher aber so vor, als ob da mehr Zubehör verkauft werden wollte als nötig.
Schließlich gibt es so eine Kombi ja auch von Mafell.
Trotzdem deine Vorstellung von der Verlängerung der Kapex an der CS 50 ist klasse!
Und sicher gibt es da noch viel mehr Kombinationsmöglichkeiten, an die erstmal keiner denken würde. Würde ich bei Festool in der Marketingabteilung arbeiten, würd es mich absolut reizen das mal auszuloten und dem Kunden zu präsentieren.
Gruß Andi
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo,

das ist ja mal eine vernünftige Anwendung des Zubehörs. Ich nutze hin und wieder mal die Tischverlängerungen der alten Basis am alten MFT.

Allerdings war auch das unsinnigste Zubehör, das ich jemals gekauft habe, ein Kappanschlag für die CS 70. Dieser sollte auf den Schiebetisch montiert werden. Das Gewicht des Kappanschlags lies einfach keine winkeligen Schnitte zu (Blatt zum Werkstück).

Gruß
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Der Kappanschlag sollte nicht auf den Schiebetisch, sondern an den fix montierten Winkelanschlag montiert werden. Hier mit den Beinen auf die richtige Höhe eingestellt, sind auch präzise Schnitte möglich.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Als ich meine Precisio kaufte, gab es die Version zur Montage am Schiebetisch ohne Beine. Und diese Variante ist nun mal zu ungenau. Vielleicht auch der Grund, warum sie heute nicht mehr angeboten wird.

Gruß
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Vieleicht sollte ich einen Thread "Unsinnigstes Zubehör und Werkzeug" eröffnen. Darunter habe ich ja diesen Kappanschlag abgespeichert. Ansonsten fällt bei mir noch in diese Kategorie das Bosch Feinschnitt System.

Ansonsten finde auch ich den Festool-Systemgedanken gut.
 
Oben Unten