Hallo zusammen,
ich stehe vor folgendem Thema, bei dem ich mittlerweile mehr Fragezeichen
als Antworten habe.
Folgendes:
Ich habe Fichten-Dielen und nach müßigem Abschleifen der Türrahmen sind auch diese aus Fichte.
Meine Obermieter haben das gleiche Prozedere schon hinter sich und haben den Boden mit Leinöl Farbton
Padouk gestrichen. Auf den Bilder kommt nicht ganz rüber, in Echt sieht das noch viel kräftiger
aus.
Das gefällt mir so gut, dass ich das auch ähnlich haben möchte, in jedem Fall aber dunkel,
Maserung angefeuert, Türrahmen und Boden in gleicher Farbe.
Dazu habe ich mir testweise Hartwachsöl Remmers Eco in Nußbaum geholt, und damit am Türrahmen
getestet.
Seitdem habe ich mehr Fragezeichen:
Zum Testen habe ich an der oberen Stelle direkt auf den rauhen 40ger Schliff drübergeschmiert mit einem
Spülschwamm, beim unteren Teil über den 120ger Schliff, den ich eigentlich überall vorgesehen hatte.
Erkenntnis:
Beim 40er Schliff sieht das eigentlich auch recht ok aus.
Beim 120er nimmt das Holz das Hartwachs nicht wirklich auf
und sieht fast schon leicht grünstichig aus.
Beides passt farblich auch nicht zum Remmers-Verpackungsbild, weil dieses wohl auf Eiche aufgetragen
wurde.
Jedenfalls, Remmers Eco Nußbaum scheidet aus.
Deswegen war ich heute in einem Holzfachhandel & einem Farbfachhandel.
Hier habe ich die verschiedensten widersprüchlichen Aussagen erhalten.
(Von "lass es unbehandelt", "auf keinen Fall innen Leinöl verwenden" bis "lackieren").
Daher hoffe ich, hier Input zu bekommen, der mich etwas weiterbringt.
Folgende Fragen habe ich:
1. Prinzipiell gibt es ja eine Vielfalt an Möglichkeiten & Produkten.
Leinöl, Hartwachsöl, Lasur, Dekorwachs, Lack, Beize, Lauge, Wohnwachs, Spritzwachs, Klarwachs,
auch in beliebigen Kombinationen. Was ist für mein Vorhaben das richtige?
2. Macht die gleiche Behandlung für Türrahmen und Boden Sinn?
3. Welche Schliffe soll ich jeweils verwenden? Wie gesagt, mein oben beschriebener
Test hat da große Unterschiede gezeigt.
Grob habe ich Osmo Hartwachs-Öl farbig schwarz ins Auge gefasst,
wegen meinen Tests bin ich mir aber unsicher. Möchte auch vermeiden, ein 2,5 L
Gebinde zu kaufen, nur um festzustellen, dass ich damit unglücklich bin.
Was meinen die Profis?
Danke & Grüße,
Björn
ich stehe vor folgendem Thema, bei dem ich mittlerweile mehr Fragezeichen
als Antworten habe.
Folgendes:
Ich habe Fichten-Dielen und nach müßigem Abschleifen der Türrahmen sind auch diese aus Fichte.
Meine Obermieter haben das gleiche Prozedere schon hinter sich und haben den Boden mit Leinöl Farbton
Padouk gestrichen. Auf den Bilder kommt nicht ganz rüber, in Echt sieht das noch viel kräftiger
aus.
Das gefällt mir so gut, dass ich das auch ähnlich haben möchte, in jedem Fall aber dunkel,
Maserung angefeuert, Türrahmen und Boden in gleicher Farbe.
Dazu habe ich mir testweise Hartwachsöl Remmers Eco in Nußbaum geholt, und damit am Türrahmen
getestet.
Seitdem habe ich mehr Fragezeichen:
Zum Testen habe ich an der oberen Stelle direkt auf den rauhen 40ger Schliff drübergeschmiert mit einem
Spülschwamm, beim unteren Teil über den 120ger Schliff, den ich eigentlich überall vorgesehen hatte.
Erkenntnis:
Beim 40er Schliff sieht das eigentlich auch recht ok aus.
Beim 120er nimmt das Holz das Hartwachs nicht wirklich auf
und sieht fast schon leicht grünstichig aus.
Beides passt farblich auch nicht zum Remmers-Verpackungsbild, weil dieses wohl auf Eiche aufgetragen
wurde.
Jedenfalls, Remmers Eco Nußbaum scheidet aus.
Deswegen war ich heute in einem Holzfachhandel & einem Farbfachhandel.
Hier habe ich die verschiedensten widersprüchlichen Aussagen erhalten.
(Von "lass es unbehandelt", "auf keinen Fall innen Leinöl verwenden" bis "lackieren").
Daher hoffe ich, hier Input zu bekommen, der mich etwas weiterbringt.
Folgende Fragen habe ich:
1. Prinzipiell gibt es ja eine Vielfalt an Möglichkeiten & Produkten.
Leinöl, Hartwachsöl, Lasur, Dekorwachs, Lack, Beize, Lauge, Wohnwachs, Spritzwachs, Klarwachs,
auch in beliebigen Kombinationen. Was ist für mein Vorhaben das richtige?
2. Macht die gleiche Behandlung für Türrahmen und Boden Sinn?
3. Welche Schliffe soll ich jeweils verwenden? Wie gesagt, mein oben beschriebener
Test hat da große Unterschiede gezeigt.
Grob habe ich Osmo Hartwachs-Öl farbig schwarz ins Auge gefasst,
wegen meinen Tests bin ich mir aber unsicher. Möchte auch vermeiden, ein 2,5 L
Gebinde zu kaufen, nur um festzustellen, dass ich damit unglücklich bin.
Was meinen die Profis?
Danke & Grüße,
Björn