Fichte/KVH streichen/behandeln

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Wir bauen den Dachstock aus und verkleiden die Dämmung mit Gipskarton (der Aufbau wurde vom Zimmermann gemacht, wir machen nur noch Konterlattung und Gipsplatten).
Nun verkleiden wir nicht auch noch das komplette "Ständerwerk". Es handelt sich beim sichtbaren Holz um neu Träger und Stützen aus KVH Fichte. Wie kann/soll man das behandeln? Einfach weiss streichen wie die Wand ist 70er-Jahre. Meine Freundin meinte vielleicht Kreidenfarbe.

Nun meine Frage:
Wie würde man das machen, wenn man es anständig machen will? Holz wirklich übermalen? Lasur? Öl?
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Ich persönlich würde neues KVH keinen Wert darauf legen, dass das gut sichtbar bleibt.

Bei Altholz mit Charakter würde ich das auch sichtbar halten wollen aber KVH Fichte ist ja eher "langweilig"...
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich persönlich würde neues KVH keinen Wert darauf legen, dass das gut sichtbar bleibt.

Bei Altholz mit Charakter würde ich das auch sichtbar halten wollen aber KVH Fichte ist ja eher "langweilig"...
Naja, die Optik mit den Balken hat ja auch was. Sonst ist der Raum einfach weiss. Und wir haben 2 3m hohe Stützen, die müsste ich dann verkleiden (oder eben streichen/lackieren).
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Dann würde ich weiß lasieren oder die vorgeschlagene Kreidefarbe nehmen.

Ich meinte vor allem die Form, die ist ja bei neuem KVH einfach rechteckig ohne Risse oder Baumkanten.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.702
Ort
Kiel
Modefrage.

Mein Stand heute: Ich würde die Ständer verkleiden um nicht bei jedem Streichen drum herum arbeiten zu müssen.
Einmal Arbeit jetzt, dafür künftig weniger. Fichte gehört zu den Hölzern, die ich gealtert nicht schöner finde.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Modefrage.

Mein Stand heute: Ich würde die Ständer verkleiden um nicht bei jedem Streichen drum herum arbeiten zu müssen.
Einmal Arbeit jetzt, dafür künftig weniger. Fichte gehört zu den Hölzern, die ich gealtert nicht schöner finde.
Du würdest die Träger mit Gipskarton verkleiden? Das gibt riesig Arbeit mit den Kanten und ob das dann schöner weiss gestrichen ist als direkt weiss aufs Holz?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.702
Ort
Kiel
Ja, das würde ich vielleicht machen. Weil ich abkleben etc. echt nicht mag.
Vielleicht würde mich meine Frau überzeugen, das nicht zu tun.
Vor 25 Jahren hätte ich das Holz offen gelassen.

Ich halte das für eine Modefrage und gerade jetzt würde ich verkleiden.
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Weil viele sagen was sie machen würden will ich auch mal. Balken wenn irgendwie möglich mit einer groben Drahtbürste rau bürsten. Dann farblich gegen das weiß absetzen. Vielleicht auch dunkel beizen und dann Öl drauf. Oder statt beize lieber osmo Dekorwachs.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.581
Ort
Mandalore
Richtig, schön Bürsten und dann einen schönen Kontrast zur Wandfarbe wählen.

Da kann man auch gerne mal "mutig" sein und eine Farbe nehmen, die eben nicht jeder hat. Aber welche Farbe das jetzt ist, müsst ihr entscheiden.

Ich habe die Tage eine Bank für meine Tagespflege gebaut (Eingangsbereich) und dafür von Saicos die Bel Air in Weiß und Taubenblau benutzt. Gerade letztere bietet einen schönen Kontrast zum weißen Untergestell.

Bürsten würde ich das KVH aber aus dem Grund, um die Langeweile aus dem Holz zu holen. Normales Fichte KVH ist ungefähr so spannend wie eine Tonne Schrauben zu sortieren.

IMG_20210914_184735.jpg
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.581
Ort
Mandalore
Es gibt auch Maschinen dafür. Zum Beispiel (als günstige Variante) von Fartools die REX120 C. Bürsten gibt es verschiedene. Nylonbürsten in verschiedenen Körnungen oder auch Messing (das wird dann allerdings sehr grob).

Ich hab mir so ein Teil von Peugeot gekauft, da das Gehäuse mehr geschlossen und so die Absaugung etwas besser ist.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Hängt wirklich viel davon ab, was dein Geschmack ist. Weiß lasieren kann man mit Osmo Dekorwachs oder Osmo Uviwax oder Osmo Wohnraum-Wachs. Wenn du es eher im Naturton halten willst ohne viel Nachdunkelung, würde ich ein weiß pigmentiertes Osmo Hartwachsöl nehmen. Gegen die Nachdunkelung von Nadelhölzern gibt es als Vorbehandlung auch z.B. Pegma. Wenn du es natürlich nachdunkeln lassen willst, dann einfach das normale Osmo Hartwachsöl oder Öle von anderen Herstellern.

Ein wenig Holz im Raum zu sehen, finde ich angenehm.
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Dann werde ich wohl mal ein paar Muster auf Restholz malen, Öl habe ich leider keines im Resteregal. Verkleiden kann ich ja immer noch
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Ich habe das jetzt mit dem Osmo-Dekowachs in der Farbe der Wahl meiner Frau gestrichen. So weit ist das auch ganz gut geworden, allerdings gibt es ein paar Stellen, die nicht so viel Farbe angenommen haben (bei der ersten Schicht), wie der Rest. Ob schlecht gerollt, geschliffen, oder Beschaffenheit des Holzes..keine Ahnung.
Kann man nun mit einem Lappen oder Pinsel diese Stellen nachbessern (12 Std. nach Auftragen der ersten Schicht), oder wird es dann dort decken?

Und kann man die Farbrollen im Abfall entsorgen, oder können die sich wie Lappen entzünden?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Eine Schicht reicht ja eh nicht. Kann sein, dass es bei der zweiten Schicht auch so wieder homogener wird. Man könnte auch Bereiche jetzt erst etwas nachbessern, aber da braucht es schon etwas Geschick, sonst wirds schlimmer als besser. Würde es dann mit Spülschwamm probieren. Lappen ginge auch. Bevor du damit aber anfängst, erstmal Zwischenschliff, damit die Oberfläche wirklich glatt ist.

Selbstentzündung: Ja, ist bei Rollen, Schwämmen und Lappen das Selbe. Osmo neigt nicht sonderlich zu Selbstentzündung, trotzdem aufpassen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Gemäss Datenblatt 1 Anstrich für einen dezenten Beizanstrich...

Stimmt, aber nach dem ersten Anstrich haben sich in der Regel viele Fasern aufgestellt, was eine rauhe Oberfläche ergibt, die auch nur schwer zu säubern ist. Dann sollte man zumindest mit Schleifvlies mal drübergehen.

Wenn du also wirklich nur ein Anstrich lassen willst, kannst du es versuchen, ob das mit dem Nacharbeiten halbwegs gleichmäßig wird. Einfach ist das oft nicht. Viel verkehrt macht kannst du aber auch nichts, falls es nicht gut wirkt, wischst du es einfach wieder weg. Das geht ja bei diesen ölbasierten Lasuren immer gut, so lange noch nicht getrocknet.
 
Oben Unten