Fichtenholz aufarbeiten

Santo

Gäste
Hallo,
als absoluter Neuling wende ich mich hilfesuchend an euch. Ich habe vor kurzem einen antiken Tisch aus Fichtenholz erstanden, den ich gerne aufarbeiten möchte.
Ich habe schon einige Beiträge zu diesem Thema gelesen, aber je mehr ich in die Tiefe gehe, desto verwirrter werde ich...
Ich möchte den Tisch gerne säubern/vorbereiten (hat einige Kratzer davongetragen und die Färbung ist recht uneinheitlich) und neu wachsen (wurde vom Vorbesitzer wohl auch früher schon gewachst).
Welche Vorgehensweise würdet ihr vorziehen:

- mit Alkohol säubern, mit Stahlwolle 000 wachsen, nachpolieren
- abschleifen (Körnung aufsteigend 80/120/180/240), Rest w.o.
- abschleifen, mit Schelllack grundieren, nachschleifen, dann wachsen
- abschleifen, mit Öl grundieren, wachsen.........?????

Bin nicht sicher ob ich mich wirklich ans Abschleifen traue...gibt es noch eine andere Möglichkeit, den Tisch schonend von alten Spuren zu befreien?
Sollte wohl noch erwähnen, dass der Tisch in der Küche steht und dementsprechend viel genutzt wird.

Danke für ein paar Tips,
Santo
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also für ne Küche würde ich Ölen und zwar nur Ölen nix mit wachsen.
Reinigen ist schon mal gut. Mit Alk kannst du nicht viel falsch machen.
Danach evtl Schleifen. je nachdem wie tief die Kratzer sind mit Korn 80 angefangen dann 100, 120, 150, 180, erster Ölauftrag.
Zum Thema Ölen findest du hier im Forum reichlich Lesestoff. Einfach mal die Suche bemühen.
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Wenns ein antiker Tisch aus fichte ist wurde er früher bestimmt abgelaugt und dann gewachst,da kann wenig schief gehen wenn du den wachs entfernen möchtest.

Mit einer Ziehklinge kannst du erstmal eine wachsschicht entfernen und dann der rest abschleifen
Körnung 80 und dann 100/120 reichen wenn du den Tisch wieder wachsen möchtest.

Bei einen alten gelaugten Tisch ist der Unterhalt auch wenn er gewachst ist leichter als bei neue Möbel aus fichte die erst gebeizt und dann gewachst werden.
Bei schäden (wasser/kaffee tropfen usw) reicht bei ein alten gewachsten Tisch im gegensatz zu neue Möbel oft ein schleifschwamm und ein wenig wachs um das Maleur zu beheben

Öl und schellack sind bei alten gelaugten weichholzmöbel nicht so mein ding,ist aber geschmacksache.

(Muss aber Carsten recht geben das im Küchenbereich öl besser/pflegeleichter ist bei möbeloberflächen)
 
Oben Unten