Filtersack für alte Anlage

JonnyMouse

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
8
Ort
Sulzbach (Murr)
Hallo Forum,

ich habe eine alte Absauganlage wie auf den Bildern zu sehen erstanden. Nun bin ich am googeln und recherchieren was für einen Sack ich dort montieren könnte. Säcke waren leider keine dabei. Der äussere Durchmesser beträgt ca. 650mm. Hat da jemand eine Idee wo ich einen Sack in der Größe herbekomme? Oder bleibt nur selber nähen? Hat sowas jemand evtl. schon mal gemacht?

Danke und Grüsse
Jonny

20cf8d8f-c594-49c7-9dfa-520fbed096bf.jpeg

f2af447d-6e23-41b2-9c19-f5e192ee44b8.jpeg
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Schreib mal was zum Durchmesser von Sack. Hier haben so viele auf Patrone umgerüstet... Vielleicht fliegt noch einer irgendwo rum?
Wenn ich den noch nicht weggeschmissen hab, müsste bei mir noch einer von einer Felder AF22 liegen...

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Oh du hast das schon geschrieben... Sorry!
Die Felder hat nicht so groß. Irgendwas knapp 50 oder so?
Du müsstest dir dafür einen Adapterring bauen... Ist aber nicht Ideal.
So'n Sack ist sowieso nicht das ganz gelbe vom Ei.

Gruß Daniel
 

Mitglied 67188

Gäste
so wie der Sockel aussieht war da auch mal ne Patrone drauf

ansonsten kann ich die nur sagen, dass auf meiner Bernardo nur ein gewöhnlicher Baumwollstoff
verwendet wurde, nicht ganz so stark wie der einer Jeans.
Mit minimalem Geschick an der Nähmaschine ist der Razfaz selber genäht.

Auf meiner Roblandabsaugung hatten sie ein Vlies genommen.
Funktioniert besser als Baumwolle (Saugleistung)

Bei mir steht die allerdings draußen und bekomme von dem ganzen Staub nichts mit,
von daher brauche ich keine Patrone..

ich kann mal morgen den Ø messen Bernardo DC 400, meine aber es sind nur 50cm.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.247
Ort
Coswig
...gaaaanz sicher, dass Du den Durchmesser richtig gemessen hast?

Ich war immer der Meinung, monströser als meine große Esta geht's bei mobilen Absaugungen nicht. Die macht 3000m³/h, hat einen 180er Stutzen... und oben dennoch nur rund 50 cm Durchmesser.

Die Säcke kenne ich auch nur bis zu der Größe... und halt kleiner im Durchmesser für die Mehrsackanlagen.

"Richtiger Filterstoff", also genadelter Filtrationsstoff mit Gewebeeinlage ist teuer. Im Hinterkof habe ich über 50 €/m bei 140er Breite.

Wenn Du eine Feinstaubpatrone aufbauen willst, würde ich an Deiner Stelle einen Adapter bauen. Wenn's beim Sack bleiben soll, würde ich einen 50er kaufen dem unten ein "Röckchen" annähen, um auf 60 cm Durchmesser zu kommen. Da würde ich dann aber eher dicken Baumwollmolton oder etwas noch dichteres nehmen.
 

JonnyMouse

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
8
Ort
Sulzbach (Murr)
...gaaaanz sicher, dass Du den Durchmesser richtig gemessen hast?
ja, gaaaaanz sicher :emoji_slight_smile:

650mm ist bei Patronen sowie bei Säcken ein Standardmaß

Stürmer kann das liefern

Du meinst https://www.stuermer-maschinen.de/ ? Dann werde ich da mal eine Anfrage stellen. Patronen waren glaube ich nicht auf der Maschine. Die Spannringe für die Säcke habe ich auch noch. Die Galgenhalterung für die Säcke auch. Ich nehme an es wahren mehrere "Filterstufen". Daher die unterschiedlichen Durchmesser/Ringe. Die Maschine stammt aus der Lederbearbeitung von der Firma Schröter Rudersberg. Gibt es mittlerweile nicht mehr....
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.581
Ja, genau die, wir haben da erste letzte Wochen Patroenfilter mit 650mm gekauft.
Und Säcke hätten Sie auch gehabt, aber Patroenfilter finden wir besser....
 

JonnyMouse

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
8
Ort
Sulzbach (Murr)
Hallo zusammen. Ich habe bei Stürmer zweimal angefragt aber leider keine Antwort bekommen. Kennt jemand noch eine andere Adresse bei der ich mal fragen könnte? Danke!
 

sägercharlie

ww-pappel
Registriert
7. April 2022
Beiträge
7
Ort
Ulm
Wir hatten für Zementbefüllung immer wieder Filtersäcke in den unterschiedlichsten Größen aus besonders dafür geeigneten Stoff im Betonmischanlagenbau verwendet.

Die hat ein Näherei-Zulieferer a. d. Raum Memmingen geliefert.
Glaube der hieß Nägele, bin mir aber nach vielen Jahren nicht mehr ganz sicher und ist ggf. ein Hinweis a. mögl. Beschaffungswege.

Einfach mal googeln.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.035
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Einen Adapter für oben drauf bauen und einen 592x592x600mm Taschenfilter verwenden.
Standardteil mit ordentlich Filterfläche und preisgünstig, in diversen Filterklassen erhältlich.

Die Rundrinne und der Topf in der Mitte sind Mist, grobes und leichtes ausgefiltertes Material bleibt
nach dem Ausschalten daran/darin hängen und wird beim Einschalten wieder hochgewirbelt.
 

JonnyMouse

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
8
Ort
Sulzbach (Murr)
Die Rundrinne und der Topf in der Mitte sind Mist, grobes und leichtes ausgefiltertes Material bleibt
nach dem Ausschalten daran/darin hängen und wird beim Einschalten wieder hochgewirbelt.
Das habe ich mir auch schon gedacht. Könnte man ja raustrennen. Das mit dem Taschenfilter ist auch noch eine Idee. Allerdings ist die Filterfläche im Vergleich zu einem Sack doch erheblich kleiner oder hat das keine Auswirkung?
 
Oben Unten