Flimmer- und Fiepfreie LED-Panels für die Werkstatt gesucht

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
173
Ort
Wetzlar
Hallo liebes Forum,

ich möchte das Thema Beleuchtung für die Werkstatt angehen und habe hier im Forum gelesen, dass man auf möglichst flimmerfreie LED Panels achten soll. Deshalb habe ich ein Panel mit möglichst kleinem PST LM-Wert (Flimmer-Meßgröße) und SVM-Wert (Meßgröße für Stroboskop-Effekt) bestellt. Jetzt habe ich das Panel testweise angeschlossen und musste leider feststellen, dass das Panel bzw. wahrscheinlich der verbaute Controller fiept. Bevor ich jetzt mehrere Panels kaufe und ausprobiere wollte ich hier kurz fragen, welche Panels ihr empfehlen könnt?

Als Lichtwärme hatte ich 4500K gewählt, das 120x30cm-Panel hat laut Hersteller 4000 Lumen. Wie viele Panels würdet ihr für eine 4x7m große Werkstatt im Keller empfehlen? Zwei Reihen a 3 Panels? Der Raum ist nicht besonders hoch, weshalb LED-Panels wohl die beste Wahl sind.

Vielen Dank schonmal für eure Tipps!

Liebe Grüße,
Phil
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.535
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
habe mir letztes (oder vorletzets Jahr :emoji_thinking:) bei Aldi eines gekauft, was nur noch eine unbeleuchtete Ecke ausleuchten soll. Sonst habe ich Leuchtstoffröhren mit 4000 K bzw. identische LED Röhren.
Das Panel ist gut, Flimmern oder Fiepen kann ich nicht feststellen. Man kann per Fernbedienung die Lichtfarbe ändern und heller + dunkler stellen.
Leider merkt es sich nicht, wenn man es ausgeschalten hat. Beim nächten Mal einschalten (mit Strom versorgen) leuchtet es wieder.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.348
Ort
Coswig
Leider merkt es sich nicht, wenn man es ausgeschalten hat. Beim nächten Mal einschalten (mit Strom versorgen) leuchtet es wieder.
Das ist ja nervend hoch drei... und sicher der wichtigste Hinweis, falls man einstellbare Panels verbaut.

Dimmbare Panels - natürlich nur mit Memoryfunktion - verwende ich ja auch ziemlich viele - außerhalb der Werkstatt. Aber RGB-Panels kämen mir nicht ins Haus... für keinen Raum.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.929
Ort
Wald-Michelbach
Wie viele Panels würdet ihr für eine 4x7m große Werkstatt im Keller empfehlen? Zwei Reihen a 3 Panels? Der Raum ist nicht besonders hoch, weshalb LED-Panels wohl die beste Wahl sind.
Das Problem mit der Raumhöhe (190) habe ich auch. Daher waren die Lampen aus der alten Werkstatt auch nicht mehr zu gebrauchen. Es wurden dann auch die LED-Panels, für die Du dich gerade interessierst. Zusätzlich noch mit Umschaltmöglichkeit für Kalt-, Tag-, und Warmlicht um Oberflächen bei verschiedenen Lichtsituationen beurteilen zu können. Außerdem dimmbar um mit 2 zusätzlichen schwenkbaren Spots Streiflicht erzeugen zu können. Ob das bei dir notwendig ist, kannst du sicher besser beurteilen.
Ich habe mit jeweils 2 Panels über Hobelbank und Werkbank längs im Raum angefangen. Probleme hatte ich aber immer mit Schattenwurf. Besser wurde es, nachdem ich ein zusätzliches Panel quer in der Mitte installiert hatte. Das würde ich auf jeden Fall empfehlen. Ich bin mit dem neuen Werkstattraum noch nicht ganz fertig, werde aber am Ende sicher bei 4 Panels auf jeder Längsseite und 3 quer auskommen. Der Raum ist ca 3,50x6,50m.
Gruß Michael
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.535
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Das ist ja nervend hoch drei... und sicher der wichtigste Hinweis, falls man einstellbare Panels verbaut.
das hast Du wahrscheinlich falsch verstanden. Im Normalfall, wenn man die Panels als Hauptbeleuchtung einsetzt, kommt das ja nicht vor. Da wird das Teil ein und ausgeschaltet über der Stromversorgung an der Decke.
In dem Fall ist die Ein - Ausschaltfunktion der FB überflüssig.
Mit der FB kann man aber zusätzlich ein und ausschalten.
Nachdem es bei mir als optionale Zusatzbeleuchtung installiert ist, geht es halt immer mit an, wenn ich meine normalen Röhren einschalte, auch wenn es Tags zuvor per FB ausgeschaltet war.
Die Einstellung der Helligkeit und Farbtemperatur bleibt (meistens) erhalten.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.348
Ort
Coswig
das hast Du wahrscheinlich falsch verstanden.
Möglicherweise. Möglicherweise auch nicht...

Fehlende Memoryfunktion heißt für mich (zumindest durfte ich genau so einen Mist schon einmal als Deckenlampe bestaunen): Beim externen Wiedereinschalten startet das Ding mit den vom Hersteller vorgesehenen "Standardwerten", was Dimmung und Farbtemperatur anbelangt.

Völlig unmöglich, wenn dann die Zimmerfunzel ungedimmt und gleißend kaltweiß die Hütte zur "schönsten" OP-Umgebung macht... und nur mit einem manuellen Eingriff dazu gebracht werden kann, halbwegs zimmertaugliches Licht zu liefern.
 

zra_BA

ww-kirsche
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
154
Ort
Schlüsselau

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
173
Ort
Wetzlar
Vielen Dank erstmal für die vielen Rückmeldungen! Ich benötige auf jeden Fall weder eine Fernbedienung, noch eine Dimmfunktion.

Bau dir diese ein und freue dich über eine saubere Ausleuchtung.

https://www.into-led.com/de/6x-led-panel-60x60-cm-36-watt-4860lm-135lm-w-4000k.html

Sollten die 6 Stück nicht reichen, kann man immer noch nachordern.

Alternativ kannst du auch 4 von den rechteckigen erst mal nehmen:

https://www.into-led.com/de/led-panel-120x30-cm-36-watt-4860lm-135lm-w-4000k-u.html

Werkstatt rein: Licht an -- Werkstatt raus: Licht aus. Alles andere ist Firlefanz.

Hast Du die Hoftronic-Panels selbst in Gebrauch und kannst bestätigen, dass diese flimmerfrei und nicht fiepen? Der SVM-Wert liegt laut Datenblatt bei 0,9 und man sagt, dass ab 1,0 bereits die Hälfte der Leute das Flimmern feststellen. Müsste man dann natürlich selbst ausprobieren.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
903
Ort
HH
Welche Größe hast Du genommen? Und kannst Du was zum Fiepen bzw. Flimmern sagen? Danke auf jeden Fall für die Empfehlung!

Liebe Grüße,
Phil
bei meinen Eltern in der Werkstatt.. ich kann die Tage mal lauschen.. :emoji_slight_smile: Mir ist da nichts Negatives aufgefallen, hab aber nicht drauf geachtet..

Ich hab 120x30 cm² bei mir in der Werkstatt.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.237
Ort
Bayern; Schwaben
Licht an -- Werkstatt raus: Licht aus. Alles andere ist Firlefanz.
:emoji_thinking: Kommt es da nicht (auch wieder) auf die Größe an?
Habe bei mir mal beim Setzen der UP-Dosen einkalkuliert, das ich mit einem Schalter (quasi Hauptschalter) ein-/ausschalten kann und mit weiteren Schaltern nochmal Bereiche ab-/zuwählen konnte.



Lese interessiert mit - gab/gibt hier schon mal einen großen Thread - bei LED(-Panels) "bewegt" sich aber relativ schnell was.

Gruß Matze
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.535
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
sorry, aber die Beschreibung liest sich für mich wie Voodoo:
- UGR22 Wert. Was soll das denn bitte sein ?
- Backlit-Technologie: Backlit ist nur eine blöde sprachliche Ableitung oder Kunstform von Backlight gewesen und keine Technologie.
Das beschreibt nur, dass die Leuchtmittel paar cm hinter der Glasscheibe zurückgesetzt sind, um die stark unterschiedlichen Stellen zu reduzieren.
- Flackerfreier Transformator: na Gott sei Dank. Ein Transformator flackert nie. Wenn was flackert sind es die LEDs, wg. zu geringer Taktung der Pulsweitenmodulation.
- "Brenndauer: Dieses LED-Panel hat nicht weniger als 50.000 Brennstunden." Das steht eigentlich bei jeder anderen LED Birne auch dabei. Ob sie es durchhalten, steht auf einem anderen Blatt.
- Sicherer Treiber: "Der mitgelieferte Lifud-Treiber sorgt dafür, dass du das Panel sicher an die richtige Spannung anschließen kannst."
na hoffentlich. Was soll ein Lifud Treiber sein ? Hab gerade gegoogelt: Lifud ist ne Chinesische Firma für Schaltnetzteile. So what ?
In jedem normalen Steckernetzteil ist heutzutage ein Schaltnetzteil drin.

Bei solchen Beschreibungen, wo jede Banalität als herausragende Technologie dargestellt wird, weil sie sonst nix schreiben können, bin ich immer abgeschreckt statt zum Kaufen motiviert.

Aber wenn hier Nutzer sagen das Zeug taugt was, kann es ja gut sein. Will nur sagen, lass Dich von dem Verkaufsgedöns nicht blenden !
(schönes Wortspiel :emoji_grin: )
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.535
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Unified Glare Rating @odul
ja das habe ich auch gelesen. Aber sorry, diese Definition ist auch totaler Müll. Wenn der Parameter die Lampe beschreiben soll, dann darf die Umgebung und die Oberflächen keine Rolle spielen.

Das wäre so, wie wenn Du ein Auto kaufst, das mit 250 PS beworben wird und dann steht dabei, wenn der Fahrer nicht zu viel gegessen hat und keine Beladung im Kofferaum ist.
Was soll das ?

Klapp mal die Zeile auf bei "Wie wird der UGR Wert gemessen?"
Und die ganzen Werte fallen einfach alle vom Himmel. Das ist reine Pseudowissenschaft. Bei sowas geht mir der Hut hoch.
 

zra_BA

ww-kirsche
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
154
Ort
Schlüsselau
...
Hast Du die Hoftronic-Panels selbst in Gebrauch und kannst bestätigen, dass diese flimmerfrei und nicht fiepen? ...
Die neueste Generation nicht. Meine sind schon älter. Aber da flimmert nichts und ein fiepen ist auch nicht zu hören.

Bestellen - eine testen
Ergebnis positiv: verbauen
Ergebnis negativ: zurückschicken (sehr, sehr unwahrscheinlich)
 

zra_BA

ww-kirsche
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
154
Ort
Schlüsselau
:emoji_thinking: Kommt es da nicht (auch wieder) auf die Größe an?
Habe bei mir mal beim Setzen der UP-Dosen einkalkuliert, das ich mit einem Schalter (quasi Hauptschalter) ein-/ausschalten kann und mit weiteren Schaltern nochmal Bereiche ab-/zuwählen konnte.


...
Ich gehe von einer Amateur-Werkstatt aus. Bei Werkhallen mag das nötig sein.

Ich habe 3 mögliche Stellen, an denen ich die Werkstattbeleuchtung ein- oder ausschalten möchte. Das habe ich über Taster gelöst.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.237
Ort
Bayern; Schwaben
Pseudowissenschaft
So würde ich es nicht abstempeln - aber ja Thomas für unsereins nicht Praxis-tauglich oder Ziel-führend.
Evtl. würde ein Flächansatz funktionieren, für eine grobe Orientierung?
…4x7m … Zwei Reihen a 3 Panels?…
Habe heute mal darauf geachtet, wie das Flächenverhältnis in einem gut ausgeleuchteten - nach meinem Empfinden - Büro-Arbeitsplatz mit den 60×60cm-Panels und um die 250cm Raumhöhe ist.
Bin da bei gute 10 bis 15% Panelfläche zur Deckenfläche herausgekommen.
Bei Phil:
(3×0,3m×1,2m)÷(7m×4m)×100≈4%
:emoji_thinking:
Gruß Matze
 
Oben Unten