mchotti
ww-pappel
- Registriert
- 11. Juni 2011
- Beiträge
- 3
Hallo,
ich beschäftige mich seit längerem mit dem Thema "Werkstattausrüstung" und in meinem speziellen falls mit der "WerkstattauFrüstung". Neben zahlreichen Handwerkzeugen scheiterte ich am maßhaltigen Zuschnitt von Möbelbauteilen. Damit meine ich nicht nur die Abmessungen, sondern bspw. auch die Rechtwinkligkeit der Schnitte, die mit der Führungsschiene und einer leichten Handsäge einfach nicht perfekt werden wollen. Schaut man sich die Metabo Handsäge an, dass ist einem auch klar, warum es nichts werden kann.
Eben aus diesen Beweggründen und dem Fehlen einer guten Säge träume ich gelegentlich von einer Formatsäge. Es muss ja nicht die größte sein, da ich Platten jenseits der 2m auch anfertigen lasse. Aber es gibt die vielen kleinen Schnitte, die nur schwer vorgefertigt werden können. Natürlich könnte ich auch alles an einen Schreiner/Tischler vergeben, jedoch ist das werkeln für mich der Ausgleich zum Hauptberuf und es geht prinzipbedingt um das arbeiten selbst und weniger um die Notwendigkeit ein Ergebnis zu erreichen. Für den Bilderrahmenbau habe ich mich zu einer kleinen sehr spezialisieren Kappsäge durchgerungen und bin begeistert, wie einfach man damit maßhaltig sägen kann.
Ist eine Formatsäge so wichtig, wie ich denke, um wirklich gute Möbel zu bauen oder ist es eine der viel überschätzten Mythen? Es geht um nicht wenig Geld, aber noch viel mehr geht es mir um den Platz, weswegen die Maschine idealerweise verschiebbar sein sollte. Und sie sollte eine Art Bausatz sein, denn sie muss in den Keller über eine Treppen. Für Bauteile bis 2,8m kein Problem, aber eben für so Würfel wie die meisten Formatsägen.
Absaugung ist nur ein starker Kärcher und viel mehr soll es auch nicht werden...geht das überhaupt mit einer Formatsäge?
Derzeit sehe ich für mich Felder und Scheppach (auch in der Reihenfolge). Die Metabo Präzisionssäge hätte wegen ihrer Flexibilität zwar einen Reiz, jedoch ist die meiner Meinung nach zu klein für größeren Projekte und in den Foren liest man auch vielerorts zu ungenau im Schnitt.
Ich bedanke mich für ein paar Gedankenanregungen...die mich in meinen Überlegungen weiter bringen.
ich beschäftige mich seit längerem mit dem Thema "Werkstattausrüstung" und in meinem speziellen falls mit der "WerkstattauFrüstung". Neben zahlreichen Handwerkzeugen scheiterte ich am maßhaltigen Zuschnitt von Möbelbauteilen. Damit meine ich nicht nur die Abmessungen, sondern bspw. auch die Rechtwinkligkeit der Schnitte, die mit der Führungsschiene und einer leichten Handsäge einfach nicht perfekt werden wollen. Schaut man sich die Metabo Handsäge an, dass ist einem auch klar, warum es nichts werden kann.
Eben aus diesen Beweggründen und dem Fehlen einer guten Säge träume ich gelegentlich von einer Formatsäge. Es muss ja nicht die größte sein, da ich Platten jenseits der 2m auch anfertigen lasse. Aber es gibt die vielen kleinen Schnitte, die nur schwer vorgefertigt werden können. Natürlich könnte ich auch alles an einen Schreiner/Tischler vergeben, jedoch ist das werkeln für mich der Ausgleich zum Hauptberuf und es geht prinzipbedingt um das arbeiten selbst und weniger um die Notwendigkeit ein Ergebnis zu erreichen. Für den Bilderrahmenbau habe ich mich zu einer kleinen sehr spezialisieren Kappsäge durchgerungen und bin begeistert, wie einfach man damit maßhaltig sägen kann.
Ist eine Formatsäge so wichtig, wie ich denke, um wirklich gute Möbel zu bauen oder ist es eine der viel überschätzten Mythen? Es geht um nicht wenig Geld, aber noch viel mehr geht es mir um den Platz, weswegen die Maschine idealerweise verschiebbar sein sollte. Und sie sollte eine Art Bausatz sein, denn sie muss in den Keller über eine Treppen. Für Bauteile bis 2,8m kein Problem, aber eben für so Würfel wie die meisten Formatsägen.
Absaugung ist nur ein starker Kärcher und viel mehr soll es auch nicht werden...geht das überhaupt mit einer Formatsäge?
Derzeit sehe ich für mich Felder und Scheppach (auch in der Reihenfolge). Die Metabo Präzisionssäge hätte wegen ihrer Flexibilität zwar einen Reiz, jedoch ist die meiner Meinung nach zu klein für größeren Projekte und in den Foren liest man auch vielerorts zu ungenau im Schnitt.
Ich bedanke mich für ein paar Gedankenanregungen...die mich in meinen Überlegungen weiter bringen.