Fräsrichtung bei einer Nut

manchild

ww-pappel
Registriert
24. August 2014
Beiträge
5
Hallo zusammen,

mir ist soweit bekannt, dass man eine handgeführte Oberfräse am Werkstück an den Außenkanten gegen den Uhrzeigersinn und an den Innenkanten im Uhrzeigersinn führen sollte.

Was ich mich nun frage - was gilt für das Fräsen einer Nut bzw. allgemein das Fräsen auf der Fläche?
Mal blöd gefragt: "zieht" man hier die Fräse zu sich, oder schiebt man sie von sich weg?

Für den Einsatz stehen die Bosch POF 1400 ACE und die Makita RT0700C zur Verfügung.

LG und vielen Dank vorab.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Kommt drauf an:
Wenn deine Fräse Zwangsgeführt ist, also zB auf einer Führungsschiene oder in einer Schablone mit beidseitigem Anschlag dann ist es egal.
Ansonsten genau so wie an der Kante, damit sich die Fräse an den Anschlag heranzieht und nicht davon weg.

Gruß
Markus
 

manchild

ww-pappel
Registriert
24. August 2014
Beiträge
5
Hallo Markus,

nur um es eindeutig zu verstehen:
Außenkante oder Innenkante?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
wenn man eine Nut mittels Parallelanschlag, oder auch am Frästisch erstellt, arbeitet man immer im Gegenlauf. Dadurch wird die Fräse mit dem Parallelanschlag gegen die Kante gezogen, oder beim Frästisch das Werkstück gegen den Anschlag. Generell sollte man sich angewöhnen im Gegenlauf zu arbeiten, auch wenn es Ausnahmen gibt, bei denen das keine so große Rolle spielt. Irgendwann geht das in Fleisch und Blut über und man arbeitet viel sicherer, als wenn man ständig überlegen muss. Also beschäftige dich bitte mit Gleich- und Gegenlauf beim Arbeiten mit der Oberfräse.
Gruß
Heiko
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
nur um es eindeutig zu verstehen:
Außenkante oder Innenkante?
Naja, sowohl als auch.
Stell dir vor, du hast ein großes Brett, in das du eine umlaufende Nut fräsen willst.
Darauf legtst du ein kleineres Brett mittig als Anschlag. Dann fräst du gegen den Uhrzeigersinn.
Hat deine Schablone einen Ausschnitt in dem du fräsen willst, dann andersherum.

@heiko-rech
kann man beim Nutfräsen von Gleich- und Gegenlauf sprechen? Im Prinzip hat man ja da beides gleichzeitig.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Auf den Grundplatten der Oberfräsen ist in der Regel ein Pfeil. In dieser Richtung dreht der Fräskopf, das Gerät „will also in die Gegenrichtung weg“. Das musst Du verhindern, durch Parallelanschlag auf der Pfeilrichtung oder einen festgezwingten Anschlag auf der anderen Seite. Dadurch wird die Oberfräse dann auch geführt, zieht sich also an eine Anschlagleiste ran bzw zieht den Parallelanschlag an die Werkstückkante.

Daraus folgt u.a.: dass es, wenn Du die Oberfräse zu Dir hinziehst, andersrum ist als wenn Du die Oberfräse schiebst…

Und „das mit dem Pfeil“ funktioniert auch auf dem Frästisch, da zeigt der Pfeil ja andersrum (oder man muss ihn entsprechend auf den Tisch zeichnen).

Nur in Worten echt schwierig, das obige dient aber nur zur Erklärung der nötigen FÜHRUNG der Oberfräse. Noch schwieriger wenn man dann noch Gegenlauf oder (manchmal auch erwünschten) Gleichlauf ins Spiel bringt. Zum Stichwort „Fräsrichtung Oberfräse“ findest Du im Netz zahlreiche Abbildungen. Und: machen oder mit der abgeschalteten Oberfräse mal durchspielen - dann wird es meist klarer.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Vielleicht eine kleine Hilfe zur Überlegung bzw. Feststellung der Richtung
Ich überlege mir immer dass es wichtig ist wo die erste Schneide auf das Werkstück prallt.
Wenn du einen Frästisch mit parallelanschlag hast der hinter dem Fräser sitzt, dann kommt der Fräser wenn du von rechts das Werkstück ranführst zuerst an die linke Kante der Nut. Damit drückt der Fräser das Werkstück gegen den Anschlag. Das ist gewollt.
Führst du das Werkstück von links ran dann würde der Fräser an der inneren Seite der Nut zuerst greifen und dir das Werkstück aus der Hand reißen. Vorsicht ist geboten wenn du die Nut breiter brauchst als der Fräser breit ist und du 2 mal fräsen musst.
Wenn also die erste Nut drin ist und du die 2 Nut Fräsen willst dann musst du die 2. Nut von links schieben. Weil der Fräser trifft links ins leere und greift auf der rechten Seite der Nut zuerst. Damit drückt er dir wieder gegen den Anschlag.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Wenn also die erste Nut drin ist und du die 2 Nut Fräsen willst dann musst du die 2. Nut von links schieben. Weil der Fräser trifft links ins leere und greift auf der rechten Seite der Nut zuerst. Damit drückt er dir wieder gegen den Anschlag.
So pauschal kannst du das nicht sagen. Kommt drauf an, ob du deinen Parallelanschlag für die zweite Fräsung nach vorne oder hinten verschiebst.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Hallo Otwin.
Ja sorry. Stimmt. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Danke.
Ich schiebe für die 2. meist nach hinten.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
…kann man beim Nutfräsen von Gleich- und Gegenlauf sprechen? Im Prinzip hat man ja da beides gleichzeitig.
…Ich denke schon,…
Technisch heben sich zwar die Kräfte/Eigenschaften von Gleich- oder Gegenlauf in dem Moment auf, sprechen/programmieren tut man mWn jedoch immer nur das Eine oder das Andere.
Es besteht keine Notwendigkeit dies extra zu definieren, da es keine nennenswerte Auswirkungen hat bzw. man es hier auch nicht großartig beeinflussen kann.
Meist ist die Nut ja auch nur ein Teil einer Fräsung, der Rest soll dann aber "richtig weiter laufen".
Gruß Matze
 
Oben Unten