Frage an Fensterprofis

Thokli

Gäste
Hallo,

ich habe gerade einen Auftrag Einfachverglasung in Wärmeschutzverglasung tauschen.
Und da haperts ein wenig an der Silikonfuge.
Ich versiegele mit Prennerator-Silikon und DL-Presse in die Versiegelungsfalz. Danach dann gut Abziehmittel drauf und mit so einem Fugenglätter abziehen.
Ergebnis ist befriedigend, aber nicht mehr.
Die Ecken sind natürlich problematisch, ich arbeite aus der Ecke in die nächste.
Hinterher steht noch eine Menge von dem Versiegelungswasser auf der Scheibe. Was mache ich damit? Wenn ich es abtrocknen lasse, habe ich die Silikonreste auf der Scheibe. Aufwischen ist aufwändig. Einfach abkippen?
Hat jemand Verbesserungstips?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.199
Ort
Berlin
Hallo Thokli,
in der Firma in der ich arbeite, kommt ein Glaser zum verglasen. Der Glaser zieht die Fugen mit der Silikonspritze.
Ich schreibe das so, weil dann auch Ende ist. Der Gute zieht nichts ab oder nach. Er verwendet auch kein Versiegelungswasser.
Ich habe es selbst schon so versucht. Die Silikonspitze sollte recht gerade abgeschnitten und die Öffnung nicht zu klein sein. Außerdem ziehe ich die Fugen nicht, sondern schiebe. meine Resultate sind natürlich nicht so toll wie die von unserem Glaser, aber man kann's verkaufen und die Geschäftsführung ist zufrieden.

Gruß

Heiko
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Heiko,

danke für deine Antwort. Ich wusste, dass Profis für so etwas das trocken machen, habe mich aber nie getraut bzw. mir zugetraut. Ich habe nie in einer Fensterbude gearbeitet und kenne auch nur Kollegen, die sich um das Versiegeln drücken.
Also Spitze ganz gerade ab, nicht wie sonst schräg. Ich werd's morgen mal ausprobieren.
Und auch Druckluftpistole, richtig? Wie viel Druck drauf? zum normalen Versiegeln gebe ich schon immer ganz gut Saft, dass man die Quetsche zügig ziehen muss.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.199
Ort
Berlin
Hallo Thokli,
nö, unser Glaser macht das mit ner Handquetsche. Im Prinzip ist das alles Übungssache. ich kann es ja wie gesagt auch nicht perfekt - geschweige denn schnell. Außerdem sehen meine ersten Fugen immer besch.. aus. Dann aber geht es. Vielleicht kannst Du ja mal an irgendeinem Objekt einfach üben üben üben?

Gruß

Heiko

PS: nur Mut!
 

andhey

ww-birke
Registriert
31. März 2010
Beiträge
73
Schwimmt auf deiner Scheibe Glättmittel?:eek:
wenn du den Glättgummi mit Abglättmittel besprühst, sollte überflüssige Glättflüssigkeit kein Thema sein.

Fugen grundsätzlich ziehen, nicht schieben!
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
41
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo,

das mit dem Glättmittelteich versteh ich auch nicht.

Hab zwar keine Fenster aber, machs immer so das ich abziehe und dann erst sprühe und glätte.

Gute Abzieher sind schonmal die halbe Miete.

Nein ich benutze keine Eisstiele aus Holz....

MfG Homer
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.553
Ort
Hamburg
üben, üben, üben

Auch bei mir sieht erst die dritte Fuge so sauber aus, das ich die verkaufen kann.
Die ersten beiden ziehe ich dann noch ab.
Mit Spüliwasser und Abzieher.
 

andhey

ww-birke
Registriert
31. März 2010
Beiträge
73
Mit Spüliwasser und Abzieher.

Bitte nicht!!!!
die Zusätze im Spüli (Apfleessig, Zitronensäure, Orangenextrakt u. ä. )
können den Klebstoff angreifen und es kann zu einer Reaktionsstörung im Aushärtemechanismus kommen.
Geeignet sind spezielle Abglättmittel ohne Zusätze. Einfache Tenside sind ausreichend.
Bitte mal nach Abglättmittel suchen. kostet nicht mehr als nen Spüli aus der Drogerie.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Jeder Spülmittel-Hersteller hat ja seine Classic-Produkte, die schon seit unzähligen Jahren verkauft werden (die Einfachen ohne Schnickschnack). Die Hersteller wissen, dass damit nicht nur abgewaschen wird, sondern bestimmte Gewerke schon seit Generationen ganz andere Dinge mit machen. Die Rezeptur wird da kaum verändert und auf problematische Inhaltsstoffe wird verzichtet.

Weil im Heimwerkerbereich selbst von Herstellerseite die Info kommt, mit Spülmittel zu glätten, glaube ich nicht, dass die klassischen Rezepturen da Probleme machen.

Pril Original, Fit Original und Palmolive Original gehören für mich zu den Klassikern.
 

andhey

ww-birke
Registriert
31. März 2010
Beiträge
73
Pril Original, Fit Original und Palmolive Original gehören für mich zu den Klassikern.

sicher werden Klassiker ohne diesen neumodischen Schnick-Schnack angeboten. die können problemlos eingesetzt werden. Natürlich ohne Garantie
Wenn ich aber Spüli-Zeugs für 2,99 / 200 ml kaufen kann ich auch für 1 Liter 5 € für Abglättmittel bezahlen und komme nicht in Schwulitäten wenn es in die Hose geht! Welcher Hersteller haftet für Schäden, die entstehen wenn nicht gemäß Datenblatt gehandelt wird?
Es kann mit Spüli gut gehen, es kann aber auch mächtig nach hinten los gehen!
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich wollte mich noch für eure Antworten bedanken.
Fenster sind lange alle drin, wir haben jedes etwa eine viertel Stunde trocken gereinigt. War aber anstrengend.
Das Versiegeln ohne alles benötigt Top-Kanten, Die nachgefrästen Fichtenrahmen, bei denen auch mal eine Ecke splittert, sind da zu empfindlich.
Letztlich habe ich vor allem die Menge des Abziehwassers auf ein Minimum reduziert.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Und das Spüli wird verdünnt, ergibt also einige hundert Liter.
Wird das Abglättmittel auch verdünnt? Und was soll der Heimwerker, der 5 Fenster machen will, dann mit 0,95l Abglättmittel, das er nie wieder braucht?
Das Spüli steht sowieso in der Küche.
 

andhey

ww-birke
Registriert
31. März 2010
Beiträge
73
Wird das Abglättmittel auch verdünnt?
Nein.
Und was soll der Heimwerker, der 5 Fenster machen will, dann mit 0,95l Abglättmittel, das er nie wieder braucht?
Abwaschen???:emoji_grin:

zum Grundproblem:
Kein Hersteller wird eine Garantie übernehmen wenn bekannt wird das mit Spüli abgezogen wurde.
Aber jeder so wie er mag und wie er es vertreten kann. Ich raten meinen Kunden grundsätzlich vom Spüli-Gebrauch ab! ist ne Frage der Gewährleistung in der Industrie!
 
Oben Unten