Frage zu Spänebunker/Spänesilo

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Moin

Denke im Moment über eine neue Absauganlage nach für unseren Hallenneubau.

Derzeit arbeiten wir mit einer Reinluftabsaugung mit 5,5 KW und 3 Spänewägen.
Nimmt in der Werkstatt halt Platz weg.

Auf dem neuen Gelände ist genug Platz um die Absaugung seitlich oder hinter dem Werkstattgebäude zu plazieren.
Außenanlagen gibt es da genügend,hab mich auch schon schlau gemacht und die nötigen Infos besorgt.

Finde aber recht wenig Infos über Spänebunker,habe jetzt 2 Anlagen angeboten bekommen die preislich sehr interessant waren.
Bei beiden wird ein Spänebunker gemauert und die Filteranlage oben drauf gesetzt.
Filteranlage erfüllt alle sicherheitstechnischen Ansprüche,aber wo kann ich mich informieren was den " Bunker " angeht .
Filteranlage selbst ist ca 2,5 m breit,2,5 m hoch und 2 m tief.
Der Bunker hätte also in etwa die gleichen Abmessungen.

Da was zu mauern ist ja kein Hexenwerk,aber es muß da doch auch Vorschriften geben wegen Brandschutz/Zuluft/Abluft und allem was sonst noch dazugehört.

Hat da jemand Infos dazu :confused:

Gruß und danke
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

ich hab schon häufig Fertiggargen als Spänebunker und Heizungsanlagen neben und hinter Werkstätten gesehen. Nur so als Anregung.
 

Der Holzwurm

ww-nussbaum
Registriert
15. Oktober 2010
Beiträge
95
Ort
NRW
Moin predatorklein,

ich hab in meinem Bunker eine Löschanlage ( "Duschköpfe" unter der Decke, mit Anschluß für einen Feuerwehrschlauch, aussen) und Explosionsklappen ( zugeschraubt mit Plastikmuttern).

Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann müsste die BG Infos darüber haben, einfach mal anrufen.

Gruß
Bernd
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.192
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das entsprechende Bauamt bzw. die Baubehörde ist da zuständig. Für die Dimensionierung der Filteranlage die entsprechende Lieferfirma, damit die Werte der BG nicht überschritten werden sollte dies passen.

Ich habe auch entsprechende Explosionsklappen, Sprenklerköpfe und eine Austragung montiert.


Grüße
Uli
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Moin

Danke Männer :emoji_slight_smile:

Hab 10 Minuten nachdem ich gefragt habe die Seite hier gefunden :

BGI 739 Holzstaub - Anhang 17: Vorgaben für die Konzeption einer Holzstaub-Absauganlage

Da kriegt man gleich Lust die Maurerkelle rauszuholen und loszulegen.
Bloß blöd,daß die Halle noch nicht steht :emoji_stuck_out_tongue:

@ uli2003 und Holzwurm

Explosionsklappen,Brandschutzklappe bei der Luftzufuhr/Luftrückführung und Trockenlöschleitung für die Feuerwehr sind schon bei den Anlagen mit drin.

Eine Extrawasserleitung werden wir auch hinlegen,möchte im Fall der Fälle ( der hoffentlich nie eintritt ) nicht unbedingt auf die Feuerwehr angewiesen sein.
Zumal der Aufwand nicht sonderlich groß sein dürfte.

Die BG nehmen wir natürlich auf jeden Fall mit ins Boot,im Vorfeld haben wir denen schon unser Hallenkonzept vorgelegt und besprochen.
Da kamen von deren Seite einige gute Anregungen.

Gruß
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.415
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

ich habe mich nach betrachtung aller kosten (bau, austragung, baugenehmigung...) und dem aufwand für die wiederkehrende spänentsorgung und ofenbeschickung für eine brikettpresse mit aufgesetztem filter entschieden.
nach 27 jahren bin ich immer noch froh entsprechend gehandelt zu haben.

gut holz! justus.
 
Oben Unten