holzDummi
ww-pappel
Hallo zusammen,
ich habe mal eine generelle Frage bzgl. dem an- / abschrägen von Hirnholzseiten für den Außenbereich.
Was man so sieht wenn man durch die Straßen läuft und das ist sicherlich auch der Optik geschuldet ist ja, dass i.d.R. gerade bei horizontalen Balken nur ein Teil abgeschrägt wird. Ich würde im ohne empirische Studie schätzen dass es sich irgendwo zwischen 2/5tel und 50% stehen bleibende Hirnholzflächen sind und der in vielen Anwendungsfällen gute Allrounderwinkel von ~45° genutzt wird. Ob das 40, 45 oder 50° sind konnte mein Auge leider nicht feststellen
Hintergrund ist und das erstmal ohne Rücksicht auf die Optik, dass ich vermute, dass umso steiler umso besser ist.
Sprich eben nicht pauschal Allrounderwinkel von ~45° sondern besser 60° oder noch mehr zu nehmen.
Für mich stellt sich hier nun aber auch die Frage ob das bei horizontalen Balken wie z.B. bei Carports, Pergolas / kalter Wintergarten usw. das anders verhält als bei vertikalen wie Zaunpfosten / -latten, Holzverkleidungen usw.
Gibt es hierfür eine Faustregel oder "Formel" wie man den Winkel oder die noch stehen bleibende Fläche ermittelt?
ich habe mal eine generelle Frage bzgl. dem an- / abschrägen von Hirnholzseiten für den Außenbereich.
Was man so sieht wenn man durch die Straßen läuft und das ist sicherlich auch der Optik geschuldet ist ja, dass i.d.R. gerade bei horizontalen Balken nur ein Teil abgeschrägt wird. Ich würde im ohne empirische Studie schätzen dass es sich irgendwo zwischen 2/5tel und 50% stehen bleibende Hirnholzflächen sind und der in vielen Anwendungsfällen gute Allrounderwinkel von ~45° genutzt wird. Ob das 40, 45 oder 50° sind konnte mein Auge leider nicht feststellen
Hintergrund ist und das erstmal ohne Rücksicht auf die Optik, dass ich vermute, dass umso steiler umso besser ist.
Sprich eben nicht pauschal Allrounderwinkel von ~45° sondern besser 60° oder noch mehr zu nehmen.
Für mich stellt sich hier nun aber auch die Frage ob das bei horizontalen Balken wie z.B. bei Carports, Pergolas / kalter Wintergarten usw. das anders verhält als bei vertikalen wie Zaunpfosten / -latten, Holzverkleidungen usw.
Gibt es hierfür eine Faustregel oder "Formel" wie man den Winkel oder die noch stehen bleibende Fläche ermittelt?