Frage zum Thema Holzschädlinge

Colliewood

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2019
Beiträge
33
Ort
01561
Hallo Kollegen,

ich bin gerade am umstapeln meiner Bretter und habe einen Schädling in meiner Esche entdeckt. Nun zu meiner Frage, es sind kleine Häufchen zu sehen die ich weggesaugt habe aber es sind keine Löcher darunter oder darüber zu erkennen. Wer ist das? Und was kann man eventuell machen bevor man das in den Ofen schiebt?
Den Stabel bis 60°C zu erwärmen wird für mich nicht möglich sein.

20220305_135127.jpg 20220305_135117.jpg 20220305_135016.jpg
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.416
Ort
417xx
Geht es um den Tierschutz, oder wieso wirfst du es nicht einfach so in den Ofen?
 

Colliewood

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2019
Beiträge
33
Ort
01561
Sind 2 m³ Esche, ist schon bissel Knack und ne menge Arbeit gewesen. Da überlege ich mir dann doch schon gerne etwas länger ob bzw. was sinnvoll ist.
 

Mitglied 59145

Gäste
Da müssen Löcher sein. Wie die Viecher alle heissen weiss ich nicht, aber die müssen weg!
Wenn erhitzen nicht geht, hilft wohl nur Chemie.

Gruss
Ben
 

Colliewood

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2019
Beiträge
33
Ort
01561
Gibt´s da irgendwas in Eigenregie. Die Bretter in Folie einstapeln und begasen wäre mir möglich. Blos was kann man da für Zeugs nehmen?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Co2 in irgendeiner Form?

Die Schädlingsbekämpfung haben da Kammern. Vielleicht gibt's sowas auch mobil...:emoji_thinking:
 

Colliewood

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2019
Beiträge
33
Ort
01561
Rasentraktor fällt mir da spontan ein :emoji_joy:, das Holz stinkt dann aber und das kostet momentan. Gibt es nicht irgendetwas wasserlösliches was man in das Folienzelt stellt und das dann reagiert/verdampft, Rohreiniger oder was weiß ich. Der Stapel ist 3.5m lang, 2m breit und 2m hoch. Zur Not muss ich´s irgendwie erhitzen. Da muss das Zeug dann aber aus der Scheune.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Hallo
Der grosse Fehler dürften die Bastreste an den Baumkanten sein. Wenn die nicht sauber weg sind ist die Gefahr von Schädlingen gross. Ganz sicher
gibt es kleine Löcher, wenn sie sehr klein sind und rund, Grösse 1-2mm könnten es Rüsselkäfer sein.
Ich würde alles sehr sauber putzen und bekämpfendes Holzschutzmittel streichen. Ob und wie du das beschaffen kannst weiss ich nicht. Frage ev.
einen Zimmermann, Maler oder Schreiner, Antikschreiner oder Farbenfachgeschäft. Wichtig ist bekämpfendes, nicht vorbeugendes Holzschutzmittel.
Besser wäre die Trocknung und anschliessende Erhitzung auf min. 60° C.
Vorsicht mit irgendwie erhitzen, dazu muss das Holz trocken sein oder in sehr feuchter Luft erhitzt werden sonst produzierst du Brennholz. Esche
verhält sich bei der Trocknung ähnlich schwierig wie Eiche.
Gruss brubu
 

Colliewood

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2019
Beiträge
33
Ort
01561
Danke Brubu, sag mal joh wie lange müsste das CO² einwirken in etwa, paar Tage sicherlich?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Davon habe ich keine Ahnung, such bitte eher Richtung Holzschädlingsbekämpfung an alten Möbeln. Die werden teilweise auch begast oder erhitzt.
Gruss brubu
 

Colliewood

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2019
Beiträge
33
Ort
01561
So, folgendes denke ich funktioniert. Den Stabel luftdicht mit Folie bedecken. Trockeneis rein und abwarten bis die Folie sich ausdehnt. Den Restsauerstoff oben entweichen lassen und wieder verschließen. Den Vorgang würde ich so lange wiederholen bis die Folie sich nicht mehr ausdehnt. Denke 20 kg Trockeneis sollten reichen. Das Ganze würde ich dann einfach mal paar Wochen so stehen lassen.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
So, folgendes denke ich funktioniert. Den Stabel luftdicht mit Folie bedecken. Trockeneis rein und abwarten bis die Folie sich ausdehnt. Den Restsauerstoff oben entweichen lassen und wieder verschließen. Den Vorgang würde ich so lange wiederholen bis die Folie sich nicht mehr ausdehnt. Denke 20 kg Trockeneis sollten reichen. Das Ganze würde ich dann einfach mal paar Wochen so stehen lassen.
Hallo,
kann mir nicht vorstellen das dies funktioniert. Die Schädlinge sind bezüglich Kälte ganz schön widerstandsfähig. Man müsste dazu die Kerntemperatur des Holzes über eine längere Zeit unter -20°C (geschätzt) bringen. Mit Kälte kann man Schädlinge aus Textilien bekämpfen aber nicht tonnenschweres Holz mit kompakten Querschnitten auf diese Temperatur abkühlen und über Tage halten.
Meine Empfehlung: Such dir einen Lohntrockner. Der kann das Holz erhitzen ohne das es Schaden nimmt.
VG
Georg
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.665
Ort
01561
Karate Forst heisst ein sehr wirksames Spritzmittel was gegen (Borken)Käfer in Holzpoltern eingesetzt wird.
Ohne Pflanzenschutznachweis bekommt man das aber nicht zu kaufen.
Etwas frei verkäufliches heisst Envira Holzwurmspray
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=envira+holzwurmspray
Das habe ich schon erfolgreich bei alten Möbeln angewendet, unter denen auch solch feines Bohrmehl lag.
Gruß Micha
 

irrlicht

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2021
Beiträge
81
Ort
Irgendwo
Im Sommer sonnig stapeln, schwarze Folie drum und da mal die Sonne drauf braten lassen? Da muessten gute 60°C zusammenkommen.
Haengt natuerlich auch vom Zyklus des Schaedlings ab, manche haengen da ja ein paar Jahre drin rum, da koennte man noch die paar Monate warten, andere sind recht agil und machen da recht flott Mehl draus.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.051
Ort
Oldenburg
Die Käfer sitzen doch recht nahe am Splint, da würde ich schon mal besäumen und die betroffenen Stellen entfernen.
 

Colliewood

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2019
Beiträge
33
Ort
01561
Grüßt Euch,
ich möchte nochmal ein kurzes Feedback geben, sodass vielleicht jemand mit ähnlichen Befall hier von profitieren kann.
ChrisOL hat mir hier mit seiner letzten Antwort im Thread den finalen Lösungsansatz gegeben. Ich habe von den betroffenen Stapeln den Großteil, in etwa 75 %, retten können. Es wurde alles besäumt und anschließend wieder eingestapelt. Nach ca. 10 Wochen nochmals durchgeschaut und wieder ein paar wenige Stellen nach schneiden müssen. Vor zwei Wochen hatte ich die vorerst letzte Stelle gefunden und ebenfalls runter geschnitten. Alles in allem ist das Besäumen die einfachste und schnellste Lösung gewesen um das Holz zu retten.

Viele Grüße aus Schweden :emoji_v::emoji_nerd:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten