Apothanker
ww-pappel
- Registriert
- 11. März 2007
- Beiträge
- 14
Tag!
habe vor kurzem ein kleines altes Schränkchen (80cm x 40cm x 30 cm) gekauft mit einem schön gemustertem Nußbaumfurnier. Habe das jetzt soweit instand gesetzt, dass die Oberflächenbehandlung erfolgen könnte. Habe bisher noch nie mit Schellack gearbeitet und die ganzen Anleitungen im Internet (nurbei.de usw.) gehen alle nicht genug ins Detail als das alle Fragen beantwortet wären, deswegen habe ich die Schellack Handpolitur wieder verworfen. Habe aber beim stöbern im Internet gesehen das es auch einen Streich-Schellack von Clou gibt. Ist es praktikabel den ganzen Schrank damit einfach zu streichen, gibt das ein Brauchbares Ergebnis oder sieht das dann aus wie Kraut und Rüben?
Und gibt es noch eine Möglichkeit die Farbe des Holzes dunkler zu bekommen, außer Farbpigmente in den Schellack zu geben? Spiritusbeize scheint sich ja nicht mit Schellack zu vertragen.
Und die letzte Frage, als ich den Schrank gekauft habe war kein Schellack oder sonst etwas auf dem Schrank, blankes Holz. Allerdings war überall auf dem Schrank feiner weißer Staub, auch in den Poren des Holzes, die jetzt weiß schimmern und das geht auch nicht mehr raus, ist wie Zement. Ist das Bimsmehl? Und wie bekomme ich das wieder aus den Poren raus?
Gruß Alex
habe vor kurzem ein kleines altes Schränkchen (80cm x 40cm x 30 cm) gekauft mit einem schön gemustertem Nußbaumfurnier. Habe das jetzt soweit instand gesetzt, dass die Oberflächenbehandlung erfolgen könnte. Habe bisher noch nie mit Schellack gearbeitet und die ganzen Anleitungen im Internet (nurbei.de usw.) gehen alle nicht genug ins Detail als das alle Fragen beantwortet wären, deswegen habe ich die Schellack Handpolitur wieder verworfen. Habe aber beim stöbern im Internet gesehen das es auch einen Streich-Schellack von Clou gibt. Ist es praktikabel den ganzen Schrank damit einfach zu streichen, gibt das ein Brauchbares Ergebnis oder sieht das dann aus wie Kraut und Rüben?
Und gibt es noch eine Möglichkeit die Farbe des Holzes dunkler zu bekommen, außer Farbpigmente in den Schellack zu geben? Spiritusbeize scheint sich ja nicht mit Schellack zu vertragen.
Und die letzte Frage, als ich den Schrank gekauft habe war kein Schellack oder sonst etwas auf dem Schrank, blankes Holz. Allerdings war überall auf dem Schrank feiner weißer Staub, auch in den Poren des Holzes, die jetzt weiß schimmern und das geht auch nicht mehr raus, ist wie Zement. Ist das Bimsmehl? Und wie bekomme ich das wieder aus den Poren raus?
Gruß Alex