Fragen zum Laminatverlegen

JohannB.

ww-pappel
Registriert
17. März 2012
Beiträge
8
Hallo,
ich werde zwischen Weihnachten und Neujahr das erste Mal Laminat verlegen dürfen. Ich weiß klingt heutzutage fast schon peinlich, aber hey... :emoji_stuck_out_tongue:
Hätte dazu aber noch ein paar Fragen:

Das Laminat soll, wie im Anhang gezeigt, verlegt werden.
Zwischen den beiden rechten Zimmern auf alle Fälle durchgehend, da sich dort ein 2m breiter Durchgang (ohne Tür) befindet.
Ich habe gelesen, dass ich mir bei solch kleinen Raumabmessungen die Schienen zwischen den Türen auch weg lassen kann und würde daher das Laminat gerne komplett durchgehend verlegen.

Ist das so möglich?
Mit welcher Reihe beginne am besten um eine gerade Flucht zu erhalten? Evtl. mit der grün gezeichneten ersten Bahn - nur wie dann nach links Richtung Bad?
Bei den Zargen handelt es sich um Stahlzargen. Kann ich diese auch, wie Holzzargen, einkürzen, um das Laminat darunter zu legen?


Fragen über Fragen.
Danke,
Johann
 

Anhänge

  • scan-laminat.jpg
    scan-laminat.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 196

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin Johann,

da hast Du Dir für Dein Erstlingswerk aber eine Herausforderung ausgesucht.

Ich würde "oben" anfangen. Die Maße sind ja noch überschaubar. Aber mach Dir nichts vor, schief wird es sowieso. Kein Bau ist so gerade bzw. rechtwinklig, dass Deine Fugen überall parallel zu den Wänden verlaufen werden.

Hier werden sich aber sicherlich noch die wirklichen Profis einbringen.

Viel Erfolg.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Vom Lichteinfall ja eigentlich grundverkehrt, das so zu legen. Allerdings sind die Räume so länglich geschnitten, dass es quasi gar nicht anders geht.

Ich würde auch "oben" beginnen. Beide Räume bis zum Durchgang legen, dann mit einer Bahn verbinden. Das setzt natürlich voraus, dass du die erste Bahn so breit machst, dass du mit einer ganzen Bahn an dem Durchgang ankommst.
Von dort dann alle Reihen in der vollen Länge legen.
Den rechten Raum fertig machen, dann den Linken bis zur Tür und den Flur anschließen.
Das gleiche mit dem Raum unten links. Raum und Flur bis zur Tür legen, dann verbinden.

Die Stahlzargen kannst du nicht kürzen. Da musst du rumlegen und versiegeln. Gibt "spezielles Laminatsilikon" in der entsprechenden Farbe, du kannst aber auch normales Silikon nehmen, gibts auch in allen möglichen Farben.

Ist das eine Mietwohnung? Unbedingt mit dem Vermieter sprechen, weil die Türen auf jeden Fall gekürzt werden müssen. Wenn ihr beim Auszug das Laminat rausnehmen müsst, habt ihr ein Problem, wenn unter den Türen eine Elefantenherde durchlaufen kann... :emoji_wink:
 

JohannB.

ww-pappel
Registriert
17. März 2012
Beiträge
8
Hallo,
danke Euch beiden schon mal für die Antworten.
Die Verlegerichtung zu drehen, ging mir auch zu erst überlegt.
Würde das besser wirken?

Ich würde auch "oben" beginnen. Beide Räume bis zum Durchgang legen, dann mit einer Bahn verbinden.

Das war auch meine erste Idee. Nur wie kann ich es am besten anstellen, so anzukommen, dass beide Bahnen dann fluchten?
Nur messen? - Wenn es erstmal bis dahin verlegt und verkeilt ist, zu korrigieren dürfte ja schwer werden, oder?

Dass ich so allerdings zwangsweise etwas auf die schiefe Bahn gerate :emoji_grin:, lässt sich allerdings im Flur und dem kleinen Raum nur schwer ausschliessen. Gibt es Möglichkeiten dies vorher auszufluchten, oder was auch immer?
Daher die Überlegung vom Flur aus mit der grünen Bahn zu beginnen. Aber das scheint ja unmöglich klickbar zu sein. ODER?

Es handelt sich um ein kleines Eigentumshäuschen. Türen kürzen ist kein Problem.
Und auch unter diesen Umständen kein Einkürzen der Zargen möglich? Finde diese sich doch mit der Zeit öffnenden Fugen trotz Silikon eher unschön.

Stimmt die Annahme, dass ich bei solch einer Größe die Schienen weglassen kann?

Besten Dank,
Johann
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Nur wie kann ich es am besten anstellen, so anzukommen, dass beide Bahnen dann fluchten?
Nur messen? - Wenn es erstmal bis dahin verlegt und verkeilt ist, zu korrigieren dürfte ja schwer werden, oder?

Schnüre spannen und die gesamte Etage in eins auswinkeln. Dauert ein bisschen, zahlt sich aber aus.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Hallo,
danke Euch beiden schon mal für die Antworten.
Die Verlegerichtung zu drehen, ging mir auch zu erst überlegt.
Würde das besser wirken?


Bei den Abmessungen der Räume: nein, so ist schon ok.

Das war auch meine erste Idee. Nur wie kann ich es am besten anstellen, so anzukommen, dass beide Bahnen dann fluchten?
Nur messen? - Wenn es erstmal bis dahin verlegt und verkeilt ist, zu korrigieren dürfte ja schwer werden, oder?

Ausmessen. Und wenn die beiden Teilstücke nicht fluchten, dann nimmst du die Keile wieder raus, drehst die beiden "Platten" richtig hin und verkeilst neu :emoji_wink:
Ist ja das schöne an schwimmender Verlegung.
Ich persönlich verkeil das Laminat eigentlich nie. An der Längsseite leg ich passende Stücke hinter und an den Seiten nur an der aktuellen Bahn und evtl. noch die vorherige zu "Anfangsseite" (meistens nach wird ja von links nach rechts verlegt, also nach links) noch einen Klotz hinter. Mehr mach ich gar nicht.

Dass ich so allerdings zwangsweise etwas auf die schiefe Bahn gerate :emoji_grin:, lässt sich allerdings im Flur und dem kleinen Raum nur schwer ausschliessen. Gibt es Möglichkeiten dies vorher auszufluchten, oder was auch immer?
Daher die Überlegung vom Flur aus mit der grünen Bahn zu beginnen. Aber das scheint ja unmöglich klickbar zu sein. ODER?

Meistens bekommt man das Laminat nur von einer Seite eingeklickt. In der Mitte anfangen ist darum nicht möglich.
Ob du schief kommst, hängt davon ab, ob die Räume gerade sind und ob du gerade beginnst. Wenn du schief anfängst, wirst du auf 9 Meter Länge zwangsweise schief auslaufen.

Es handelt sich um ein kleines Eigentumshäuschen. Türen kürzen ist kein Problem.
Und auch unter diesen Umständen kein Einkürzen der Zargen möglich? Finde diese sich doch mit der Zeit öffnenden Fugen trotz Silikon eher unschön.

Die Metallzargen sind meistens komplett mit Mischung hinterfüllt. Selbst wenn du die unten abflext, bist du gleich in der Mischung, die du dann auch noch wegstemmen musst.

Stimmt die Annahme, dass ich bei solch einer Größe die Schienen weglassen kann?

Am besten beim Hersteller des Laminats anfragen, was der dazu sagt. Kannst dann auch gleich fragen, wie nahe du an die Metallzargen gehen kannst :emoji_wink:
 

JohannB.

ww-pappel
Registriert
17. März 2012
Beiträge
8
Hallo,
danke für die Tipps.
Dann werde ich es wohl so machen, wie vorgeschlagen. Also oben anfangen.

Gibt es ein paar "alte Hasen" Tricks, wie ich mir das ganze gut ausmessen und fluchten
kann, dass der unterste Raum oder gar schon der Flur wirklich nicht zu schräg laufen?
Denn an den Wänden, egal wie gerade und rechtwinkelig, kann ich mich ja wirklich nicht halten...
Vielleicht ein Ausmessen von den grünen Strichen ausgehend? Denn wenn ich dort noch gerade ankomme,
sollte es ja auch der Rest werden. Und auch wenn es das Schöne an einer schwimmenden Verlegung ist :emoji_wink:) ),
wenn die oberen Räume erstmal verbunden sind, lassen sie sich doch sicherlich nicht mehr etwas nach korrigieren, oder?

Also: wie fluchte ich mir die Räume aus?

Schnüre spannen und die gesamte Etage in eins auswinkeln.
Wie würde das gehen?

- Möchte ja für's Leben lernen - egal ob Laminat, Parkett oder Deckenpaneele.

Besten Dank.
Grüße,
Johann
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
828
Ort
Sachsenland
Mach dir 2 Schnüre durch die Wohnung (sieh Zeichnung ROT)
Die obere rote Hilfslinie richtest du ein indem du von der Wand mißt (siehe Zeichnung, die kurzen türkisen Maße)
Die untere rote Hilfslinie richtest du nach dem Schrank und dem Flur/der Treppe ein, nach Augenmaß.
Wenn du Glück hast sind beide Rote jetzt parallel (mussst du messen, lange türkisen Maße)
Wenn nicht parallel, dann die obere Schnur ändern, quasi um den Türanschlag drehen.

Jetzt kannst du grob messen wie du mit dem Laminat und der Laminatbreite hinkommst, und es kann durchaus sein, daß die erste Reihe Keilförmig wird.
 

Anhänge

  • scan-laminat.jpg
    scan-laminat.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 75

JohannB.

ww-pappel
Registriert
17. März 2012
Beiträge
8
Hallo,

Aber selbstverständlich geht das.

Habe ich schon oft genug gemacht.

Das wäre mir persönlich auch am Liebsten, da optisch am Ansprechendsten. Welches wäre das passende Blatt für den Multimaster?

Noch Ideen zum Ausrichten/messen ? :emoji_slight_smile:

Grüße,
Johann
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Hallo,

Das wäre mir persönlich auch am Liebsten, da optisch am Ansprechendsten. Welches wäre das passende Blatt für den Multimaster?

Grüße,
Johann

Ich habe das mit einem passenden Zulagenstahl und einer Flex mit dünner Scheibe gemacht.


(Man sollte allerdings etwas Übung mit der Flex haben)

Gruß M.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Aber selbstverständlich geht das.

Habe ich schon oft genug gemacht.


Gruß M.

Bist du eigentlich immer so arrogant oder verrätst du Betriebsgeheimnisse generell nur Kleckerweise? :emoji_wink:

Klar, möglich ist alles. Aber schön ist sicher was anderes.
Wie machst du das denn genau? Abflexen hast du ja schon gesagt. Und dann? Direkt hinter der dünnen Blechwand sollte ja eigentlich Mischung liegen. Meißelst du die noch weg? Müsste ja etwa 1cm rein gehen, damit man das Laminat da etwas unter schieben kann und das Laminat auch noch Platz zum arbeiten hat.

Versiegeln musst du dann ja trotzdem noch, allerdings einen Spalt in der Senkrechten.

Ich frag mich da halt: Macht das wirklich Sinn? Wieviel Arbeit muss ich da reinstecken?

Mich interessiert das jetzt wirklich. Ich stand noch nie vor dem "Problem", hätte das aber aus den genannten Gründen auch nie versucht.
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Bist du eigentlich immer so arrogant oder verrätst du Betriebsgeheimnisse generell nur Kleckerweise? :emoji_wink:

Normalerweise bin ich noch viel arroganter und verrate gar nichts.
Ich bin so arrogant ich schwebe durch die Werkstatt.
:emoji_wink:

Mit der Flex trennt man ja auch ein wenig das Material was hinter der Zarge ist, den Rest stemme ich mit Hammer und Meißel weg.

Bei den allermeisten Metallzargen ist grade im unteren Bereich wenig Mörtel dahinter.
(War bei mir bist jetzt auf jeden Fall so.)

Bei schwimmender Verlegung muss das eigentlich gemacht werden. Die Versiegelung beim "ran legen" reißt eh immer. Wasser vom Wischen kommt dann sehr schnell an die Schnittkante und lässt den Bereich aufquellen und "schmuddelig" aussehen.


Noch was generelles zum Laminat:

Eine durchgehende Verlegung würde ich nicht machen/einem Kunden anbieten.
Gründe sind dafür:

-Trittschallübertragung
-Länge (9 Meter) "unterbrochen" durch die Wand mit EB-Schrank.
-unterschiedliche "Klimazonen" (kälterer Flur, ect.)

Die beiden oberen Zimmer würde ich durchgehend verlegen, Flur und Zimmer neben dem Bad mit Schiene trennen.

Wenn die Zargen gekürzt werden muss man das Laminat "im ganzen" unter die Zarge schieben. Wenn nun alle Räume durchgehend verlegt werden bin ich skeptisch ob man das Laminat noch geschoben bekommt.

So, das muss jetzt erstmal für einen Sonntag morgen reichen.

Besten Gruß

M.
 

cambium

ww-fichte
Registriert
13. Dezember 2012
Beiträge
24
Ort
schelle
Hallo,
ich werde zwischen Weihnachten und Neujahr das erste Mal Laminat verlegen dürfen. Ich weiß klingt heutzutage fast schon peinlich, aber hey... :emoji_stuck_out_tongue:
Hätte dazu aber noch ein paar Fragen:

Das Laminat soll, wie im Anhang gezeigt, verlegt werden.
Zwischen den beiden rechten Zimmern auf alle Fälle durchgehend, da sich dort ein 2m breiter Durchgang (ohne Tür) befindet.
Ich habe gelesen, dass ich mir bei solch kleinen Raumabmessungen die Schienen zwischen den Türen auch weg lassen kann und würde daher das Laminat gerne komplett durchgehend verlegen.

Ist das so möglich?
Mit welcher Reihe beginne am besten um eine gerade Flucht zu erhalten? Evtl. mit der grün gezeichneten ersten Bahn - nur wie dann nach links Richtung Bad?
Bei den Zargen handelt es sich um Stahlzargen. Kann ich diese auch, wie Holzzargen, einkürzen, um das Laminat darunter zu legen?


Fragen über Fragen.
Danke,
Johann

hallo johann,

wie du es auch verlegen möchtest, erst mal berechnen wie breit die erste reihe sein soll
mann muss nicht immer mit ne volle breite anfangen
denn es könnte sein das du am ende nur noch eine streife von ein paar zentimer hast und da sieht nicht schön aus
kann sein dass es schöner ist mit ne halbe oder ne dreiviertel breite an zu fangen

schönen gruss aus flandern
jan
 

JohannB.

ww-pappel
Registriert
17. März 2012
Beiträge
8
Hallo,

noch einmal vielen Dank an alle!
Das Laminat wurde nun bereits fast vollständig verlegt (morgen nur noch ein kleiner
Teil im kleinen Raum). Der Trick mit den Schnüren war wirklich gold wert, aber zu hoffen, dass nur die erste Reihe konisch wird, wäre zu idealistisch gewesen.. :emoji_wink:
Bisher musste ich jeden Beginn und Ende eines Raumes konisch schneiden und einpassen.
Keine Wand ist hier irgendwie gerade, noch im Winkel... :eek: Der EB-Schrank steht alleine auf der gesamten Länge um 80mm versetzt.
Da die erste Schnur nach Augenmaß von der Treppe kommend gerade ausgerichtet wurde (was denke ich der wichtigste Eindruck ist) und wir alles zu dieser sehr schön parallel bekommen haben, ist das Ergebnis ein gerade verlegter Flur und auch noch im kleinen Raum (in der Zarge stehend) absolut parallel - man sollte dann nur nicht so sehr auf die Wände und die Flucht des EB-Schrankes schauen.:rolleyes:
Ich denke das fällt später durch Möbel etc. weniger auf, als schiefe Flächen .
Alles durchgelegt, ohne Fugen unter der Tür.


Nun noch drei Interessenfragen:

Wie kann bei so einem Vorhaben es nur anders, als beschrieben, gehen? Wenn man seine Räume an Hand der Wände ausrichtet, wirkt doch jeder Raum dem anderen gegenüber leicht gedreht und schief, oder ?

Was könnte passieren bei zu großen Abmessungen und keiner Fuge im Zargenbereich ? -
Das Laminat könnte sich wölben, richtig? Schwachstelle scheinen da vor allem immer die Zargenbereiche zu sein, da auch meist klimatische Übergänge. Lassen sich, bei einem eventuellen Fall die Fugen (und Leisten) auch im Nachhinein durch Tauchsäge und kurze Schiene einbringen ? - Das würde zumindest optisch die Fugen weiterlaufen lassen.

Ließe sich das alles auch leichter mit einem Laser ausrichten (die ersten beiden Schnüre zu spannen, war schon etwas langwierig).

Vielen Dank und beste Grüße,
Johann
 

JohannB.

ww-pappel
Registriert
17. März 2012
Beiträge
8
Hallo,

eine Frage kam mir heute noch:
Das Laminat ist nun fertig verlegt. Scheuerleisten wurden noch nicht montiert, da in vier Tagen der Maler noch Decken und Wände spachtelt, tapeziert und zu streicht (leider war es umgekehrt terminlich nicht möglich).
Kann man die Keile/Abstandsklötzchen bis zum Montieren der Scheuerleisten drinnen lassen, oder setze ich dem Laminat damit zu sehr bei?
Habe etwas die Befürchtung, dass der Maler mit seiner Leiter, oder kleinem Rollgerüst, dem Boden zu sehr beansprucht und es entweder in eine Richtung "schwimmen" könnte, oder aber gar irgendwelche Fugen auseinander zieht...

Vielen Dank!
Grüße,
Johann
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Wie kann bei so einem Vorhaben es nur anders, als beschrieben, gehen? Wenn man seine Räume an Hand der Wände ausrichtet, wirkt doch jeder Raum dem anderen gegenüber leicht gedreht und schief, oder ?

Genau. Jeden Raum einzeln für sich verlegt kann zu merkwürdigen Bildern am Übergang führen.

Was könnte passieren bei zu großen Abmessungen und keiner Fuge im Zargenbereich ? -
Das Laminat könnte sich wölben, richtig? Schwachstelle scheinen da vor allem immer die Zargenbereiche zu sein, da auch meist klimatische Übergänge. Lassen sich, bei einem eventuellen Fall die Fugen (und Leisten) auch im Nachhinein durch Tauchsäge und kurze Schiene einbringen ? - Das würde zumindest optisch die Fugen weiterlaufen lassen.

Wenn die Fläche zu groß wird, kann es sein, dass die Luft zur Wand oder der Abgedeckte Bereich der Fußleiste nicht mehr ausreicht, wenn das Laminat quillt oder schwindet. Dann macht es einen Buckel oder guckt unter der Fußleiste unter raus.
Eine Schiene, die ja nichts anderes macht als eine Dehnungsfuge zu überdecken, sollte ohne Probleme nachträglich eingebaut werden können.

Hallo,

eine Frage kam mir heute noch:
Das Laminat ist nun fertig verlegt. Scheuerleisten wurden noch nicht montiert, da in vier Tagen der Maler noch Decken und Wände spachtelt, tapeziert und zu streicht (leider war es umgekehrt terminlich nicht möglich).
Kann man die Keile/Abstandsklötzchen bis zum Montieren der Scheuerleisten drinnen lassen, oder setze ich dem Laminat damit zu sehr bei?
Habe etwas die Befürchtung, dass der Maler mit seiner Leiter, oder kleinem Rollgerüst, dem Boden zu sehr beansprucht und es entweder in eine Richtung "schwimmen" könnte, oder aber gar irgendwelche Fugen auseinander zieht...

Die Befürchtung könnte begründet sein. Ich hab mit Malern und Laminat schon tolle Sachen erlebt.
Ich würde die Klötze und Keile erstmal rausnehmen* und dann, bevor der Maler kommt, einige Keile wieder handwarm einstecken.

*ich hätte Bedenken, dass sich das Laminat noch nicht komplett akklimatisiert hat und daher doch recht stark arbeiten könnte.
 
Oben Unten