Fußbodenöl für Tischplatte?

Unregistriert

Gäste
Ich habe einen Esstisch mit Buchenplatte, die neu geölt werden muß. Kann ich dafür das gleiche Öl nehmen wie für meinen Dielenboden?

Dortee
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
Aber nur, wenn du dann regelmäßig auf dem Tisch tanzt :emoji_wink:

Nee, im ernst, ist oftmals kein Problem und gut geeignet. Ich würd drauf achten, dass das Öl nach DIN EN 71-3 für Kinderspielzeug freigegeben ist und damit auch speichel-schweißecht ist.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Arbeitsplatten, Tischplatten mit Parkettöl

Wir empfehlen für stark beanspruchte Holzoberflächen wie Küchenarbeitsplatten oder Tischplatten oft unser Parkettöl / Fußbodenöl anstatt das normale Möbel-Hartöl.

Das Parkettöl hat einfach einen höheren Anteil an widerstandsfähige Öle, Harzen und weniger Verdünner. Wenn man das Holz mit Geduld damit sättigt, hat man eindeutig die bessere Oberfläche.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural Naturfarben
 

fieldbridge

ww-pappel
Registriert
15. August 2008
Beiträge
1
Ort
Münster
Das erinnert mich an die Tisch bzw. Arbeitsplatten von einem schwedischen Möbelhaus. Die empfehlen eine besonderes Öl, welches 5 - 6 mal aufgetragen werden soll. Aus eigener Erfahrung sind herkömmliche Hartwachsöle wie z,B, Osmo oder Saicos hervorragend geeignet und meistens mit 2 - 3 Anstrichen hat man die entsprechende Ruhe - feinen Zwischenschliff nicht vergessen und an die DIN EN 71-3 denken
Gruß aus Münster
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
DIN EN 71-3 - Esstisch soll ja kein Esstisch werden...

Also macht Euch mal nicht so verrückt mit der DIN EN 71-3 für den Esstisch.

Die DIN EN 71-3 ist die Norm für Migration bestimmter Elemente aus Spielzeug/Spielzeugmaterial - besonders Antimon, Arsen, Barium, Cadmium, Chrom, Blei, Quecksilber und Selen

Auszug:

Im festgelegten Prüfverfahren wird mit einem künstlichen Magensaft die Auslösung bestimmter Elemente aus Spielzeugmaterial simuliert. Bei der Auswertung der Messergebnisse dürfen die festgelegten Grenzwerte nicht überschritten werden. Man geht davon aus, dass Kinder an Spielzeug lecken und daran herumnagen, so dass bestimmte Mengen an Material in den Magen gelangen können.

Als Arbeitshypothese wurde eine durchschnittliche Gesamtaufnahme von 8 mg verschiedener Spielzeugmaterialien je Tag angenommen...

Wenn Ihr Euren Esstisch nicht zum Esstisch macht und Euren Kindern was besseres auftischt als die Tischkante, dann sollten Mittelchen mit oder ohne DIN EN 71-3 - Prüfung nicht das Problem sein.

Nach der DIN EN 71-3 darfst Du nur keine gelösten Schwermetalle essen. Wieviel Kunsttsoffspäne, Acryllackteilchen, Holzsplitter, Meister-Propperreste, Leim und MO's Du dabei schluckst interessiert der DIN EN 71-3 nicht.

Der DIN EN 71-3 interessiert es auch nicht wieivel Butyl..xx ud Ditri..xx und hyxo-xxx Du während der Verarbeitung in Dich hineinziehst.

Volldeklaration lesen und sich für möglichst für natürliche Inhaltsstoffe entscheiden - dann sollte es keine Probleme geben - mit oder ohne dieser DIN.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural Naturfarben
 
Oben Unten