DIN EN 71-3 - Esstisch soll ja kein Esstisch werden...
Also macht Euch mal nicht so verrückt mit der DIN EN 71-3 für den Esstisch.
Die DIN EN 71-3 ist die Norm für Migration bestimmter Elemente aus Spielzeug/Spielzeugmaterial - besonders Antimon, Arsen, Barium, Cadmium, Chrom, Blei, Quecksilber und Selen
Auszug:
Im festgelegten Prüfverfahren wird mit einem künstlichen Magensaft die Auslösung bestimmter Elemente aus Spielzeugmaterial simuliert. Bei der Auswertung der Messergebnisse dürfen die festgelegten Grenzwerte nicht überschritten werden. Man geht davon aus, dass Kinder an Spielzeug lecken und daran herumnagen, so dass bestimmte Mengen an Material in den Magen gelangen können.
Als Arbeitshypothese wurde eine durchschnittliche Gesamtaufnahme von 8 mg verschiedener Spielzeugmaterialien je Tag angenommen...
Wenn Ihr Euren Esstisch nicht zum Esstisch macht und Euren Kindern was besseres auftischt als die Tischkante, dann sollten Mittelchen mit oder ohne DIN EN 71-3 - Prüfung nicht das Problem sein.
Nach der DIN EN 71-3 darfst Du nur keine gelösten Schwermetalle essen. Wieviel Kunsttsoffspäne, Acryllackteilchen, Holzsplitter, Meister-Propperreste, Leim und MO's Du dabei schluckst interessiert der DIN EN 71-3 nicht.
Der DIN EN 71-3 interessiert es auch nicht wieivel Butyl..xx ud Ditri..xx und hyxo-xxx Du während der Verarbeitung in Dich hineinziehst.
Volldeklaration lesen und sich für möglichst für natürliche Inhaltsstoffe entscheiden - dann sollte es keine Probleme geben - mit oder ohne dieser DIN.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural
Naturfarben