Fußbodenaufbau Holzbalkendecke Trittschall

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich beabsichtige den Ausbau meines Dachstudios und bin mir nicht sicher wie der Fußbodenaufbau aussehen soll, damit der Trittschall nicht übermäßig störend ist.
Der Raum soll als Arbeitszimmer im selbstgenutzten EFH dienen. Ebenfalls wird noch ein Bad eingebaut. Die Ausgangssituation ist folgende (von unten nach oben):
- 12,5 mm Gipskartonplatte auf Dachlatte, Dachlatte am Sparren befestigt (Decke OG)
- Kehlbalkengröße 6x18 cm, Kehlbalkenabstände ca. 60 cm
- Kehlbalkenhohlräume mit 180 mm Wärmedämmung Mineralwolle ausgelegt
- Dämmstreifen oben auf Kehlbalken
- Balken 6x8 cm im Abstand von 45 cm quer auf Kehlbalken verschraubt
- auf Balken wurde Verlegeplatte 22 mm verschraubt

Die Dämmung des Trittschalls soll in einem vernünftigen Rahmen (auch preislich) liegen. Die erhöhten Anforderung, wie bei Mehrfamilienhäusern werden nicht angestrebt. Mir ist klar, dass die Balken 6x8 überflüssig sind, ich will jedoch nicht die ganzen Verlegeplatten entfernen, außerdem brauche ich die Erhöhung für das Gefälle beim Abflussrohr Bad. Der Bodenaufbau soll nicht mehr als 8 cm betragen.

Ich habe mir folgenden Aufbau überlegt:
- auf die Verlegeplatte wird eine 12,5 mm Gipskartonplatte verschraubt (um ein wenig Masse bis 1,5 cm zu haben)
- dann Trittschalldämmung Rockwool Floorrock HP 30-2 mit Randdämmstreifen
- hierauf schwimmend verlegt eine OSB-Platte 22 mm mit Nut+Feder
- Korkdämmung 1-3 mm und dann Laminat

Was haltet ihr davon ? Was könnte man besser machen, wobei die Kosten ebenfalls überschaubar bleiben sollen ?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

es gibt von Fermacell Estrichelemente ( trockenbau) die sich dafür hervorragend eignen und nach Grundierung sowohl für Fliesen als auch Teppich, Laminat und Co. geeignet sind. Zudem haben die Elemente ne bauaufsichtliche Zulassung und sind einfach zu verarbeiten.
 
Oben Unten