Furnieren mit 2,5mm Starkfurnier

Stephan 1988

Gäste
Hallo Leute,

wie schon in der Überschrift beschrieben habe ich demnächst vor mein Meisterstück mit 2,5mm Esche Starkfurnier zu furnieren.

Weil ich aber noch nie mit Starkfurnier gearbeitet habe hätte ich mal ein paar Fragen:

Welchen Leim? (Haben bis jetzt immer Weißleim verwendet zum furnieren im Betrieb)

Wie die Fügekante richtig verleimen? (Oben Klebeband unten Leim??)

Wie siehts aus mit dem Pressdruck bei Esche Starkfurnier?

Wie sehe ich welche Seite gemessert ist? (Kann mit dem Auge keine kleinen Risse erkennen)

Danke schonmal
Gruß Stephan
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Wie siehts aus mit dem Pressdruck bei Esche Starkfurnier?
Der Pressdruck wird eigentlich vom verwendeten Leim vorgegeben. Und dem ist es egal, ob das Furnier , welches mit ihm geklebt wird 1 oder 5 mm stark ist. Also nachschauen, welchen Pressdruck der Leim verlangt.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo,
ich füge die Blätter bei Starkfurnier mit klarem Packband (Tesa, bloß kein billiges).
Damit kann man dann auch Stellen mit minimal offener Fuge noch zusammenziehen.
Vor dem Verpressen klappe die Fugen leicht auf und gebe Leim zur Fugenverleimung an.
Als Leim für die Fläche nehme ich den flächenleim von Zweihorn, also Weißleim.
Ich würde kalt verpressen.
Nach meiner Erfahrung ist 1,5mm-Material noch deutlich leichter zu verarbeiten, als mit 2,5mm. Letzteres kann schon ziemlich störrisch sein.

Grüße,

Jens
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Bei 1,5mm Furnier hat man zudem den Vorteil mit Nähmaschinen (Schmelzkleberfaden) arbeiten zu können. Dann muss man auch nicht mehr die Kanten seperat verleimen.

Falls doch 2,5mm Furnier hier noch ein paar Tipps:

Falls eine Breitband verfügbar ist und die zu verleimenden Streifen nicht zu breit sind, die Kanten mit 60er Körnung kalibrieren. Besser wäre da noch dickeres Material ab 3mm aufwärts, allerdings muss man das dann selbst herstellen. Hat seine Vorteile (keine gemesserte Seite, bessere Optik) - vorrausgesetzt das zeitliche Buget lässt es zu. Finanziell (vom Anschaffungspreis ausgegangen) lohnt es sich alle mal.

Kauritverleimung klappt bei 2,5mm auch sehr gut, dann aber heiss pressen. Die Verleimung ist einfach härter. Das Klebeband erst nach dem Auskühlen des Materials abziehen (und immer in Faserrichtung), sonst reisst man sich schnell die Fasern aus.

Kalt verpressen mit Weissleim würde ich nicht, es dauert mir immer zu lange bis die Feuchtigkeit wieder aus der Platte draussen ist. Dann eher PU-Leim verwenden, nicht vergessen die Presse und das Werkstück von oben mit Papier auszulegen. Oder einfach mit Flächenleim (PVAC) heiss pressen.
 

Stephan 1988

Gäste
Hey ok danke für die Antworten,

Breitband steht zur verfügung.
Mit dem Kalibieren den Kanten ist eine gute Idee ,ich weiß aber nicht ob die 25cm auf geht... aber da muss ich nachschauen, sonst muss die Abrichte herhalten :emoji_slight_smile:.

Werde mit Kauritleim furnieren weil der ja auch heiß Pressbar ist.

Danke an Vollholz für den Tipp des Fugenverleimens! Werde ich dann auch so machen.

Danke nochmal kann dann eig geschlossen werden. :emoji_slight_smile:

Gruß Stephan
 
Oben Unten