Gartenhaus dämmen

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
7
Ort
Kärnten
Hallo

Ich will unsere Gartenhütte als Werkstatt nutzen um 1. im Winter meine ganzen Geräte dort zu lassen ohne Angst haben zu müssen das es rostet oder die Elektrogeräte bei der Kälte kaputt werden und 2. auch im Winter dort zu arbeiten.

Bis jetzt war dort mehr oder weniger nur alles mit Holzbretter, Balken, Ethernitplatten (Dach) usw aufgebaut!

So jetzt will ich das Dach gegen ein Trapezblech tauschen, die Wände und Decke wird mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung gedämmt.

Beim Dach wird es so ausschauen (von außen nach innen):

-Trapezblech
-Unterdeckbahn
-Spannplatten (glaub 20-22mm)
-Sparren mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung
-Dampfbremsfolie
-Spannplatten

Bei der Wand wird es so ausschauen (auch von außen nach innen):

-Holbretter außen
-Sparren mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung
-Osb Platten

Ist das an und für sich so ok? Würdet ihr bei der Wand noch eine Dampfbremse oder sonstiges verlegen? Die Sparren and Wand und Dach sind 10cm stark, die Mineralwolle aber nur 8 cm stark - ist das ein Problem? (Hab gelesen das an der Wand sogar ein Luftspalt da sein sollte)

Danke schon mal im vorraus

Lg Markus
 

SebastianThiel

ww-eiche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
357
Ort
51399
Wird die Hütte dann dauerhaft beheizt?
Ansonsten wäre es ja wie ungedämmt, wenn man nur heizt, wenn man drinnen Arbeitet.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.581
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Welche Dachneigung hast du?

Ich persönlich würde Unterspannbahn bevorzugen, die ist Diffusionsoffen.
Ist meiner Meinung nach immer von Vorteil weil du dann beim 16er Sparren auch 16er Dämmung nehmen kannst.
Nimmst du Spannplatte sieht's wieder anders aus, da wird zur Platten hin 2cm Luft als Zirkulationsebene gehalten.

Bei den Wänden wie folgt von außen nach innen

Bretter
Traglattung
Konterlattung
Unterspannbahn (Winddichtigkeit!)
Ständer mit Dämmung
Dampfbremsfolie
Rigips

Edit: zwischen Rigips direkt auf dampfbremsfolie mache ich persönlich nicht.
Auch hier mache ich vorher Konterlattung und danach Traglattung für Rigips

Alternativ kannst du ihnen auch OSB nehmen, werden da die Stöße verklebt zählt das auch als Dampfbremse.
Auf die OSB Platten kannst du dann direkt Rigips rauf schrauben
 
Zuletzt bearbeitet:

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
7
Ort
Kärnten
Sollte der Luftspalt bei der Dämmung an Wand und Decke an der Außenseite Richtung Trapezblech bzw Holzbretter sein oder auf der inneren Seite Richtung Innenraum sein?
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.369
Ort
Oberpfalz, Bayern
Nein wird nicht dauerhaft geheizt
Hallo Markus,

du kannst zwar dämmen und Probleme ansich sehe ich bei einer Dämmung nicht, wenn du das machst wie von @Fichtenelch beschrieben.
Allerdings sehe ich das auch so, dass eine Dämmung nur in Verbindung mit einer Wärmequelle einen Vorteil bringt. Die Dämmung verhindert nicht, dass es wärmer wird, sondern nur, dass dir keine Wärme entweicht. Wenn keine Wärmequelle vorhanden ist, stellt sich nach einer gewissen Zeit die gleiche Außentemperatur auch innen ein, nur etwas verzögert. Die Dämmung verzögert nur schnelle und große Temperturschwankungen.

Deine Befürchtungen, dass Elektrogeräte oder Maschinen von der Kälte einen Defekt davon tragen, sehe ich nicht. Ein Problem ist allerdings Flugrost. Meine Maschinen stehen auch in einer unbeheizten Halle. Ich reibe die Tische regelmäßig mit Silbergleit ein und decke sie zusätzlich mit leicht öligen Lappen und Bettlaken ab. Seitdem ich das konsequent mache ist das Problem mit Flugrost erledigt.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.581
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Es kommt drauf an wie du die Wände baust.
Eines ist aber sicher, die Steuer oder Stiele (je nach Bauweise) von den Wänden werden oberhalb alle mit einem Rahmenholz verbunden.
Auf diesen liegen die Sparren.
Heißt für dich Sparrenlage und Wände werden seperat voneinander gedämmt.
Da können keine Spalte entstehen.
 

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
7
Ort
Kärnten
Ja aber da die Sparen 10cm dick sind und die Steinwolle nur 8cm dick sind ergibt sich ja dadurch ein 2cm Luftspalt! Und jetzt ist eben meine Frage auf welcher Seite der Dämmung der Spalt besser ist - Richtung außenseite oder Richtung innenseite
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.581
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ja aber da die Sparen 10cm dick sind und die Steinwolle nur 8cm dick sind ergibt sich ja dadurch ein 2cm Luftspalt! Und jetzt ist eben meine Frage auf welcher Seite der Dämmung der Spalt besser ist - Richtung außenseite oder Richtung innenseite
Ach jetzt verstehe ich was du meinst.
Dämmung bündig Unterkante Sparren.
Anders herum lässt sich auch nicht gut ausführen und wäre obendrein auch noch fachlich falsch.
 

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
7
Ort
Kärnten
Ok das bedeutet also das die Dämmung jeweils an Dach und Wand mit der Sparrenkante auf der inneren Seite bündig sein soll - sprich der Luftspalt jeweils auf der äußeren Seite zwischen Dämmung und Außenwand ist?
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.581
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ok das bedeutet also das die Dämmung jeweils an Dach und Wand mit der Sparrenkante auf der inneren Seite bündig sein soll - sprich der Luftspalt jeweils auf der äußeren Seite zwischen Dämmung und Außenwand ist?
Genau, da wo nach außen hin diffundieren soll lässt man Luft bzw den Spalt damit zusätzlich eine Zirkulationsebene entsteht.
 

markus2832

ww-pappel
Registriert
2. April 2025
Beiträge
7
Ort
Kärnten
Ok verstehe danke
Welche kostengünstigste Heizung würdet ihr mir raten wenn ich dauerhaft über den Winten heizen würde, zumindest soviel das es drinnen frostfrei ist und die Heizung nicht ständig durchläuft? Es sind ca 13m2
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.369
Ort
Oberpfalz, Bayern
Markus, die Frage nach kostengünstig, ist schwer zu beantworten. Dafür sind deine Rahmenbedingungen zu wenig bekannt.
Aber trotzdem versuch ich mal deine Frage so zu beantworten, dass du selbst eine Entscheidung treffen kannst, was für dich am besten ist.

Die Kosten für die Heizung setzen sich ja aus zwei Faktoren zusammen:
1. Die Anschaffungskosten
2. Die Betriebskosten

Es gibt elektrische Heizradiatoren, die einfach mit Strom betrieben werden. Diese sind in der Anschaffung relativ günstig und kosten - je nach Größe - so um die 100 Euro plus/minus. Du stellst einfach den Thermostat auf "Frost" und der Radiator erledigt den Rest. 13m² ist jetzt nich so eine große Fläche und die Raumhöhe wird wahrscheinlich auch in der Größenordnung 2,5 m sein.
Allerdings braucht der Radiator Strom und ist im Wirkungsgrad nicht unbedingt optimal gegenüber anderen Heizformen.

Ein Holzofen scheidet m. M. nach aus. Hierfür brauchst du einen Kamin und ständig befeuern wirst du auch nicht können um Minusgrade in deinem Gartenhaus zu vermeiden. Außerdem kommt noch hinzu, dass du Holz als Heizmittel brauchst und der Kamin auch regelmäßig gewartet werden muß. Beides kostet auch Geld und ob eine Lagermöglichkeit für Brennholz vorhanden ist, ist nicht bekannt.

Es gibt auch mobile Gasheizungen mit Thermostat. Die machen im Prinzip nichts anderes als der elektrische Heizradiator, werden aber mit Gas betrieben. Diese haben den Nachteil, dass durch das Verbrennen Wasserdampf entsteht und deine Raumluft feuchter wird. Deshalb würde ich an der Stelle davon abraten. Die Anschaffungskosten sind etwas höher, wie ein elektr. Radiator, Gas als Betriebstoff vermutlich etwas günstiger. Sicher kann ich das aber nicht sagen.

Eine Möglichkeit wäre noch einen Heizkörper zu installieren und ihn an deine Zentralheizung vom Haus anzuschließen. Wie ich oben schon geschrieben habe, sind die Rahmenbedingungen nicht bekannt. Deshalb stelle ich mal in den Raum, dass die Installation nur aufwändig zu realisieren und deshalb teuer ist.

Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten: autom. Pelletofen, Ölofen, ...
Aber alle aufzulisten sprengt den Rahmen.
Ich an deiner Stelle würde mir einen elektr. Radiator in den Raum stellen, auch wenn die Stromrechnung dadurch etwas höher wird. Vielleicht hast du ja auch eine PV- Anlage auf dem Dach, die zumindest unter dem Tag Strom liefert, den du nutzen kannst. Das wäre m. M. nach die einfachste Lösung.
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
609
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo Markus, am einfachsten und wahrscheinlich günstigsten ist es, wenn dich immer schnell warm arbeitest :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Aber im Ernst, ich glaube die Hinweise von Claus sind schon wirklich gut. Wenn du nicht jeden Tag was werkelst, wird der el. Radiator wohl die passendste Lösung sein.

Ich würde erstmal den Umbau machen, dann sehen wieviel Bedarf im Herbst/Winter da ist. Aber das kannst nur du entscheiden.

Gruß Christoph
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
251
Ort
Magdeburg
wg Dachaufbau: Ich habe vor drei Jahren meine Garage mit gedämmtem Trapezblech gedeckt, sogenanntes Sandwichblech. Gibts in verschiedenen Stärken, und wird einfach aufgelegt/verschraubt auf den Dachstuhl. Sparst du dir die ganzen Mühen mit Folie und Co!
 

SebastianThiel

ww-eiche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
357
Ort
51399
Statt heizen wegen Feuchtigkeit eventuell einen elektrischen Luftentfeuchter, der einstellbar ist?
Leitung direkt nach außen.
Nur Kälte macht nichts aus, denke ich auch.
Wenn keine Feuchtigkeit eindringen kann, wird das Level zu halten, wenig Energie kosten.
Von den passiven Luftentfeuchtern halte ich nicht so viel.
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
251
Ort
Magdeburg
Kann man so machen, aber ist meiner Meinung nach teuerer und aufwändiger

also der Aufwand ist mit Sicherheit geringer als bei Deinem Aufbau. Du nimmst die Platte, legst die auf, verschraubst, fertig. Die nächste wird eingehängt. Abkantbleche an die Kanten schrauben. Regenrinne. Folie unten und oben abziehen. Das finde ich einfacher als deinen Aufbau!

qm Kosten müsste man ausrechnen, ich war damals auf nur gering höhreren Preis für Sandwichblech gekommen - habe allerdings auch das dünnste genommen was es gibt (4cm, was aber für Garage/Werkstatt mE reicht).
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.581
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
also der Aufwand ist mit Sicherheit geringer als bei Deinem Aufbau.
Hast du denn schon mal Sandwich Platten verarbeitet?

Da denkt jeder irgendwie das es leicht ist, keine Ahnung warum.

Aber das musst du natürlich selbst wissen.

Auch welche Stärke an Dämmung du haben willst.
Bei nur 4 cm kannst du es auch gleich lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
251
Ort
Magdeburg
Hast du denn schon mal Sandwich Platten verarbeitet?

Da denkt jeder irgendwie das es leicht ist, keine Ahnung warum.

Aber das musst du natürlich selbst wissen.

Auch welche Stärke an Dämmung du haben willst.
Bei nur 4 cm kannst du es auch gleich lassen.

ja, ich schrieb ja: ich habe mein Garagendach damit gedeckt, Fläche 4x10 m, welches gleichzeitig Werkstatt ist. Die Stärke habe ich nochmal nachgeguckt, sind 6 cm und das Dach hat damit einen ähnlichen U-Wert wie die Wand. macht also Sinn - Kommentare wie "kannste gleich lassen" zeigen eher von wenig Ahnung. Es reicht jetzt im Winter ein kleiner Radioator, um recht flott bei Minusgraden drinnen auf 10 Grad zu kommen - und die Temperatur hält sich dann über Stunden. Was ist also dein Problem mit meiner Lösung?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten