Gartenhaus in Grau

matrahansi

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2013
Beiträge
2
Ort
landau
Hallo zusammen !

ich bin Nue hier, dehalb zuerstmal ne kleine vorstellung: Ich hab 2013 ein Fertighaus bekommen, und bin gerade bei den Aussenanlagen. Handwerklich bin ich fit, würd ich behaupten. Von Beruf bin ich industriemechaniker, was auch die folgenden Fragen erklärt, da ich beruflich nix mit Holz am Hut habe.

Wir wollen uns ein Gartenhaus (3,5x3,5mtr )zusammenbauen. Es soll an einem recht zugigen Standort stehen, auch dem Wetter ausgesetzt.
Meine Frau hat sich ein graues Häuschen gewünscht, und ich solls ihr erfüllen!. Soweit ganz gut , aber wie mach ichs am besten ? Farbe ? Lasur ?
Ich tendier zur Lasur, die mehrmals ( 3-4 mal vorm zusammenbau )streichen, und in einem Jahr nochmals.

Jetzt zur Gretchenfrage : Ich hab Remmers empfohlen bekommen, zuerst einmal Dünnschicht, dann Dickschicht !

a.) ist das richtig , oder lieber Dünnschicht mehrmals ?
b.) was taugt die Prima-Holzlasur, und wie wirkt die Farbe ?
c.) hat jemand einen besseren Vorschlag ?

Ich bedanke mich im voraus für alle Zielführenden Anworten

Gruß
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
386
Ort
RLP, TR-SAB
Hallo ?.

Wenn das Holz deines Gartenhauses noch nicht behandelt wurde, sollte es auf jeden Fall mit einem Holzschutz behandelt werden. Das kann entweder mit einer Holzschutzgrundierung erfolgen oder deine Lasur hat die wirksamen Bestandteile enthalten. Dickschichtlasur würde ich ganz weg lassen. Wenn Du das Holz einmal mit Lasur streichst kannst Du es nach dem Zusammenbau noch 2-3 mal von Außen streichen. Dann hast Du, wenn eine gute Lasur genommen wird, mehre Jahre ruhe.

Es werden Dir mit Sicherheit auch noch die Öler in diesem Forum antworten. Egal was Du machst, mach es mit Qualitätsprodukten oder Du wirst dich ärgern.

gute Produkte sind z. B. : Osmo, Koranol bzw. Koralan, Xyladecor, Clou, Remmers, sikkens (sehr teuer aber auch sehr gut)

Gruß
Jürgen

Gruß
Jürgen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.799
Ort
Dortmund
Ist auch die Frage, was du genau willst: Naturvergrautes Holz, Holz was eine deckende graue Farbe hat oder etwas lasiertes, wo die Holzmaserung noch zu sehen ist.

Auch wichtig: Vom Oberflächeneindruck ist eine glänzend wirkende Dickschichtlasur z.B. was ganz anderes, als eine einziehende Öllasur.

Und: Alle dicken Schichten blättern dir irgendwann ab und machen eine Renovierung sehr aufwändig und teuer.
 

matrahansi

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2013
Beiträge
2
Ort
landau
Danke für die Prompten Antworten !

Ihr habt es geschafft !! Ich hab jetzt mehr Fragen als vorher !!

Zuerstmal ist es egal welche Oberfläche Häuschen hat, Hauptsache Grau !!
Qualitätsprodukte ? also ist Prima-Holzschutz gestorben !!


Grundierung ? was sind denn die wirksamen Bestandteile ?
Was ist Naturvergraut ?
Öllasur ? was gibts denn sonst welche ?
Decklack ist doch ein Leichentuch fürs Holz ?

Ich versuch mal meine Wünsch an den Anstrich zu Präzisieren :

Grau, egal welche Oberfläche
Soll wenn möglich ewig halten:emoji_wink:
Umweltverträglichkeit ist mir schnuppe
Sollte mich nicht in den Ruin treiben

Hat irgendjemand einen Tip für mich ?

Gruß
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Danke für die Prompten Antworten !


Ich versuch mal meine Wünsch an den Anstrich zu Präzisieren :

Grau, egal welche Oberfläche
So wie oben schon geschrieben ist es bei Dichtschichtlasur halt das Problem dass die Renovierung sehr aufwändig ist, aber auch dass man Holzschäden erst sehr spät erkennt.
Soll wenn möglich ewig halten:emoji_wink:
Besteht nicht, leider :emoji_frowning2: Jede Oberflächenbehandlung will versorgt und ab und zu erneuert werden.
Umweltverträglichkeit ist mir schnuppe
Carbolin? Ach nee, das ist ja braun :emoji_grin:

Sollte mich nicht in den Ruin treiben

Hat irgendjemand einen Tip für mich ?

Gruß

Trotzdem keine Billigmarke nehmen, beim Holzschutz sind (im Normalfall) die nicht so preiswerten Produkte auch die besseren Product.

Ich würde empfehlen kesseldruckimprägniertes Holz zu wählen, damit sparst Du Dir schon eine Behandlung und auch bei auftretenden Fehlern in der Oberfläche bleibt Dein Holz geschützt.

Als Oberflächenbehandlung tendiere ich eher zu einem pigmentierten Öl, ist sehr dauerhaft, sehr einfach nach zu arbeiten und die Farbpalette ist ja inzwischen sehr breit gefächert. Auch deckend Grau gehört hier dazu.
In meiner alten Firma wurde nur mit Restol-Holzöl gearbeitet und auch bei mir wird eigentlich nichts anderes benützt. Im allgemeinen bleibt die Oberfläche doch über eingige Jahre schön bis man mal nacharbeiten muss.
Inzwischen ist Restol auch auf dem deutschen Markt vertreten. Ist nicht billig, aber nach meiner Erfahrung sehr gut: Holzl Restol < Startseite > Holzschutz Vertrieb
Bei Fertiggartenhäusern ist es wohl leider nicht so einfach um solches Holz zu bekommen, Gartenhausbauer die Massarbeit leisten bieten diese Option eher an.
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Ich hab bei nem Nachbarn Freitag eine Lärche Boden-Deckel-Schalung am Giebel angebracht. Der hat die Bretter vorher mit Sikkens-Lasur in Grau (ziemlich deckend) gestrichen, genau wie den Giebel, den ich vor 10 Jahren schon verkleidet habe. Der bestehende Anstrich war weder abgeblättert noch sonst irgendwie unansehnlich geworden, einmal drübergestrichen (wohlgemerkt nach jetzt 10 Jahren auf der Hauptwetterseite Westen) und der sah genauso aus wie die frisch gestrichenen Bretter des Südgiebels, die ich jetzt erst angebracht habe.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.799
Ort
Dortmund
Persönlich würde ich zu Osmo Landhausfarbe greifen. Deckt gut, sehr einfach in der Verarbeitung, biozidfrei, lässt sich gut nacharbeiten.

Die Remmers HK-Lasur hat sich auch bewährt, wäre dann nicht deckend, sondern dünnschichtig lasiert. Mit der Zeit wird der Farbeindruck deutlich dunkler, wenn das Holz darunter erstmal vergraut.

Unter den deckenden Anstrichen hat sich seit vielen Jahren auch Consolan bewährt.
 

Mitglied 30872

Gäste
Winfried hat es schon angesprochen: naturvergraut. Du kommst am konstruktiven Holzschutz ohnehin nicht vorbei. Sprich: großzügige Dachüberstände, damit das Holz wenig nass wird und wenn doch, auch schnell wieder abtrocknet. Das sollte am genannten zugigen Standort wohl funktionieren. Dann kannst Du Dir die Pinselei sparen und grau (sogar silbergrau) wird es ganz von alleine. Persönlich fällt es mir immer sehr sehr schwer, nach einiger Zeit nochmals zu streichen.
 

tobtob

ww-kastanie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
26
Ort
welt
Einfach grau?
Das letzte graue Häuschen, das ich gebaut habe, bestand aus OSB platten, die ich mit Betonausgleichsmasse überzogen habe. Sehr wetterbeständig, stabil und sehr sehr grau.

Ansonsten haben sich mehrere Schichten Dünnschicht Lasur bewährt. Lack macht (wenn nicht vollkommen korrekt ausgeführt.) nur Ärger.
 
Oben Unten