Gartenküche

OliB

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2015
Beiträge
4
Moin! Ich plane morgen mit dem Baubeginn meiner Aussenküche. Diese soll meinen Gasgrill integrieren und ein paar Schränke. Materialliste etc. hab ich fertig, die einzige Sorge die ich noch habe aus was mach ich die Arbeitsplatte. Die Küche steht unter einem Terrassendach, kann aber von oben vollregnen wenn der Wind ungünstig steht (Dach geht nicht direkt über der Küche). Momentan schwanke ich zwischen einer Eichenbohle Vollholz in 56mm Stärke oder Eichenleimholz aus dem Baumarkt. Eine Granitplatte hatte ich auch schon angedacht, aber der Stein gefällt mir nicht. Und meiner Frau auch nicht. Der Stein der uns gefällt ist so teuer das ich mir dafür auch einen Kleinwagen kaufen könnte (einen sehr kleinen). Die Ganze Küche ist 350x60. Wie sind eure, sofern ihr welche habt, Erfahrungen mit Leimholz im Aussenbereich das auch mal nass wird? Als Unterkonstruktion nehme ich Douglasie, das sollte halten. Ich lade einfach mal zwei Bilder hoch, das eine mit der Vorder- und Seitenansicht sind quasi die beiden Blöcke zwischen denen dann der Grill hängt. Jeweils gespiegelt. Irgendwer noch irgendwelche Ideen? Das Eichenvollholz hätte eine schöne Kante, wäre halt komplett aus einer Bohle aus dem Stamm. Müsste da allerdings 450 cm nehmen, hätte also ziemlich viel Verschnitt da die beiden Arbeitsplatten ja nur 2x 136cm wären.

https://www.dropbox.com/sh/7skyakqxvhmlv2u/AABtExP2OSxbZkvJwdfb3Dcta?dl=0
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Hallo Oli,
Da würden mir spontan mehrere Möglichkeiten einfallen.
1. Platte aus Fassadenplatten bauen.
2. eine Trägerplatten, auf die gefliest wird und
3. eine MPX Platte, ummantelt mit dünnem Edelstahl, was allerdings nicht die günstigste Alternative ist, aber beständig und sieht m. E. edel aus.
Manche nehmen auch einfach Siebdruckplatten.
Leimholz ist da völlig ungeeignet, außer du hast Lust die ständig auszutauschen.

Edit:
Sei doch so gut und stell die Bilder hier direkt ein.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Oli,

wenn mineralische Platten für Dich nicht in Frage kommen, kann ich nur Sigi's Empfehlung zur Edelstahl belegten MPX-Platte beipflichten. Was Haltbarkeit und Hygiene anbetrifft nur schwer zu übertreffen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Jetzt hab ich nochmal etwas aufmerksamer gelesen und und deine Planung (ging mit IPhone nicht) betrachtet du schreibst:
...Diese soll meinen Gasgrill integrieren...
..was mir doch noch etwas Kopfzerbrechen bezgl. deiner Holzunterkonstruktion bereitet. Ich kann mich irren, hätte aber bedenken wegen der Hitzeentwicklung des Grills seitlich und nach unten. Ob da vielleicht eine gemauerte Küche nicht die bessere Alternative wäre? Jedenfalls sind die Outdoor Küchen, an denen ich Arbeitsplatten montiert habe (#2 unter 3.) alle gemauert gewesen. Ferner würde ich prüfen, inwieweit du ein Gasgrill unter Dach betreiben darfst, ggf. gibt es da Auflagen zu berücksichtigen, bin mir hier aber nicht sicher. Das noch als Anregung.
 

Joiner_Koblenz

ww-esche
Registriert
13. Mai 2015
Beiträge
524
Ort
Koblenz
Jetzt hab ich nochmal etwas aufmerksamer gelesen und und deine Planung (ging mit IPhone nicht) betrachtet du schreibst:

..was mir doch noch etwas Kopfzerbrechen bezgl. deiner Holzunterkonstruktion bereitet. Ich kann mich irren, hätte aber bedenken wegen der Hitzeentwicklung des Grills seitlich und nach unten. Ob da vielleicht eine gemauerte Küche nicht die bessere Alternative wäre? Jedenfalls sind die Outdoor Küchen, an denen ich Arbeitsplatten montiert habe (#2 unter 3.) alle gemauert gewesen. Ferner würde ich prüfen, inwieweit du ein Gasgrill unter Dach betreiben darfst, ggf. gibt es da Auflagen zu berücksichtigen, bin mir hier aber nicht sicher. Das noch als Anregung.

Gasgrill ? was für einen?

Und da hast Du Recht, die abstrahlende Hitze ist nicht zu unterschätzen!
Da darf auch unter dem Edelstahl kein Brennbares Material eingesetzt werden!

Beim umbauen von Gasthermen, muss auch ein Abstand eingehalten werden!

Gruß Ralf
 

OliB

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2015
Beiträge
4
Danke für eure Antworten. Ich werde die Küche dann noch komplett überdachen, dann kommt kein Regen ran. Der Gasgrill selber liegt auf 2 Querbalken, an der Stelle auf der der aufliegt ist keine Hitze. Das habe ich heute getestet, einfach mal den Grill 2 Stunden auf 400 Grad aufgeheizt. Der Grill selber ist der BBQ Bull mit den 6 Brennern und dem Seitenkochfeld. http://amzn.to/1IGeqfa

Die seitlichen Edelstahlfelder bleiben dran, da sind 40 cm Abstand zur Arbeitsplatte. Da wird nix warm. Unten wird einfach nur der Wagen abmontiert und das auf die Querlatten gestellt. Ich mache morgen mal Fotos wie es momentan aufgebaut ist. Wie gesagt, ich werde das ganze mit Glas überdachen, das Go habe ich von meiner Regierung bekommen. Steinplatte wäre eine Alternative, allerdings bin ich da von den Ausschnitten unflexibel wenn ich vielleicht mal ne Induktionskochplatte integrieren will. Aber die Platte wechseln ist ja später eigentlich kein Problem. Die Unterkonstruktion habe ich jetzt aus Douglasie gemacht und dick eingeölt. Hinten und an den Seiten kommt so eine Bauallzweckplatte. Die ist Wasserdicht. Direkt hinter den Seitenteilen und dem Grill lasse ich mir eine Edelstahlplatte abkanten. So ist quasi zwischen Grill und dem Holz mindestens 40cm Platz.

Ich mache morgen mal Fotos...
 

OliB

ww-pappel
Registriert
14. Mai 2015
Beiträge
4
Bilder kann ich nicht direkt einstellen, irgendwie funktioniert der Upload mit dem IPad nicht...

Edelstahlplatte wurde von meiner Regierung abgelehnt. Sie meinte das sehe aus wie Großküche.

Gemauert kommt nicht in Frage, ich will flexibel sein und das Ding auch mal hin- und hertragen können. Habe extra höhenverstellbare Füße drunter gebaut.
 
Oben Unten