Geölten Palisander-Tisch wieder aufhellen?

Unregistriert

Gäste
Hallo liebe Profis!

Bitte helft mir!
Ich habe einen unbehandelten Palisander-Eßtisch gekauft und mich in den vergangenen Wochen mit der Behandlung auseinander gesetzt.
Da mir der helle Farbton und die Mattigkeit des unbehandelten Holzes sehr gut gefielen, hätte ich ihn am liebsten so belassen. ...
Nun hat der Tisch heute seinen 1. Ölauftrag bekommen. Ich war regelrecht erschrocken, wie extrem dunkel der Tisch wurde und wie stark die Maserung angefeuert wurden!! So "schlimm" hätte ich mir das nicht vorgestellt. Es ist ein ganz anderer Tisch mit gänzlich anderem Charakter entstanden. :emoji_frowning2:

Gibt es nun noch irgendeine Möglichkeit, den Tisch wieder heller zu bekommen?
Könnte man es z.B. mit einem weiß pigmentierten Öl versuchen? Wenn ja, welches wäre empfehlenswert?
Ich hatte auch von Wasserstoffperoxid gelesen. Da ist aber sicherlich sehr aufwendig, teuer und gesundheitlich nicht gerade unbedenklich, oder?
Was gibt es noch für Möglichkeiten/Alternativen?

Ich freue mich auf rasche Antworten!

Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Ina
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Palisander wieder aufhellen....

Hallo Ina,

erfahrungsgemäß wird es mit der Zeit wieder heller.

... wenn es denn unbedingt sofort sein muss und die Tischplatte aus Vollholz besteht (das ist zwingend nötig):

Mit Intensivreiniger 1:1 mit Wasser den Tisch abschrubben. Anschließend mit Wasser neutralisieren, mit einem Schleifvlies glätten und dann mit einem Möbelhartöl mit Weißpigment behandeln.

Allerdings wäre das wirklich nicht die schonende Kur und das Holz wird dann wesentlich stumpfer wirken, weniger so eine "Tiefenwirkung" haben wie bei dem farblosen Öl.

An Deiner Stelle würde ich mich an den Anblick gewöhnen und der Oberfläche Zeit geben.

Mit Wassersoffperoxid würde ich nicht rumexperimentieren.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Unregistriert

Gäste
Palisander-Tisch mit Wachs aufhellen?

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Antwort!
Aber wie kann ich als Laie denn 100%ig sicher sein, dass der Tisch auch aus Vollholz besteht?
An die Tischplatte sind beispielsweise jeweils nochmal extra Holzleisten an jede Seite angebracht. Diese könnten ja theoretisch aus einem anderen Holz bestehen. ...

Ich habe auch eine Tischlerei hier vor Ort zu der Sache befragt.
Sie schlugen mir folgende 2 Möglichkeiten vor:
1.) Mit einem "Dekorwachs" in weiß-gräulichem Farbton drüber gehen und diesen gut einarbeiten. Dadurch wird der Tisch wieder heller, deutlich matter und die intensive Anfeuerung wird verringert.
ODER
2.) Mit Stahlwolle ausgiebig behandeln. Soll wohl einen ähnlichen Effekt haben. ...
Obwohl sich da 2 Mitarbeiter nicht ganz einig waren (einer meinte durch Schleifen würde der Tisch ja noch glatter und glänzender werden! Aber Stahlwolle ist doch sicherlich sehr grob, sodass ich ich auch eher auf einen matt-machenden Effekt tippe. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die Oberfläche sehr zerkratzt wird, oder?)

Was sagst Du zu diesen Alternativen?

Noch zu Deiner Idee mit dem Zuwarten und Abwarten des natürlichen Aufhellens: Wie lange muss ich denn in etwa rechnen, bis der Tisch durch den Lauf der Zeit wieder heller wird (viel matter wird er sicherlich nicht, oder?)? Handelt es sich eher um Monate oder Jahre??

Schon mal ein großes Danke! :emoji_slight_smile:

Schönen Abend,
Ina

P.S.: Ich muss ja ehrlicherweise gestehen, dass mir der Tisch bereits heute etwas besser gefällt, als gestern direkt nach dem Öl-Auftrag. Da war er tiefst dunkel! Jetzt, wo das Öl eintrocknet, ist er mehr in Rottöne übergegangen und nicht mehr so "rabenschwarz-tief" dunkel. ...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Du nimmst dem Tisch die Brillanz, wenn du jetzt mit irgendwelchen Pigmenten anfängst, die Farbe zu verändern, ob nun Wachs oder Öl. Manche Probleme lösen sich wirklich durch Nichtstun, weil dir der Tisch auf einmal genau so gefällt.

Stahlwolle: Hat in der Regel eine ganz feine Wirkung, so wie ganz feines Schleifpapier. Erzeugt also keine Kratzer. Wenn du die Oberfläche damit etwas aufrauhst, wird sie etwas heller, nimmt aber auch Schmutz mehr auf. Ausprobieren kannst du es auf jeden Fall. Aber danach sehr gut absaugen, denn zurückbleibende Drahtreste rosten bei Kontakt mit Wasser und machen Flecken. Alternativ kannst du auch feines Schleifvlies nehmen.

Stahlwolle ? Wikipedia
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Liebe Ina,

Tische aus Vollholz Palisander gibt es nur wenige, das scheidet mit Sicherheit aus.

Bei allen Schleifvorhaben bedenke, dass Edelholzfurnier nur 0,3 - 0,5 mm stark war, als es aufgeleimt wurde. danach hat der Hersteller nochmal geschliffen.....

Es ist eine der starken Seiten von Palisander, dass es sehr lebhaft von schwarz bis feuerrot gemasert ist. Ich verstehe nicht ganz, wieso Du dieses Holz gewählt hast, wenn Dir gerade das nicht behagt.


Gruß vom Rhein


Michael
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Mit dem Hinweis könnte es Furnier sein...

An die Tischplatte sind beispielsweise jeweils nochmal extra Holzleisten an jede Seite angebracht. Diese könnten ja theoretisch aus einem anderen Holz bestehen. ...

Wäre gut, wenn Du mal ein Foto reinstellen könntest. Die Umleimer lassen ein Furnier vermuten. Dann darf nicht mit Wasser gearbeitet werden.

Grüße aus Frangn

Frank
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
..Tische aus Vollholz Palisander gibt es nur wenige, das scheidet mit Sicherheit aus.l

..das kann man doch mit einem Blick unter die Platte erkennen: wenn es unten wie oben die gleichen Brettbreiten, Maserungen und Äste gibt, ist es Massivholz.

Es ist sicher ein Tisch aus diesem Sheesham-Holz, schmale Brettchen mit vieeel Splint aneinandergeleimt und dann als massiv Palisander verkauft...die Anleimer sind meist nur dazu da, eine höhere Holzdicke vorzutäuschen, denn die Bretter sind meist nur 18-20 mm dick, das sieht schlapp aus ohne Umleimer.
 
Oben Unten